100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Dortmund Jobs und Stellenangebote

19 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d) merken
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Erwägen Sie eine Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)? Dieser Beruf bietet eine attraktive Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die Ausbildung im Forschungszentrum Jülich und das gleichzeitig darauf aufbauende Studium an der Fachhochschule Aachen können Sie in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse erwerben. Ideal für Mathematik- und Informatikbegeisterte, erfordert dieser Weg keine sofortige Studienentscheidung. Die Berufe in diesem Bereich sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung zu entfalten und heben Sie Ihre Karriere auf das nächste Level! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Entdecken Sie das Berufsfeld des Mathematisch-technischen Softwareentwicklers (MATSE) am Forschungszentrum Jülich. Eine Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert - ideal für Mathematik- und Informatik-Liebhaber. Durch die Verknüpfung mit dem Studium der angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen erweitern Sie Ihr Wissen. Sowohl Männer als auch Frauen können in diesem Bereich erfolgreich sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrung als auch akademisches Wissen zu erlangen. Starten Sie Ihre Karriere mit einer Ausbildung, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet und Sie für den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU! merken
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 50667 Köln

Werde Teil unseres dynamischen Teams als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)! Du bist verantwortlich für die Anwendung und Programmierung mathematischer Modelle sowie die Analyse komplexer Problemstellungen. Mit modernen Testprinzipien und -tools sorgst du für hohe Softwarequalität. Freue dich auf attraktive Einkaufsvergünstigungen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung durch die FERCHAU Academy. Wir bieten eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Fitness First und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Ideal ist eine Ausbildung als MATSE oder eine vergleichbare Qualifikation, um bei uns erfolgreich durchzustarten. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

SER Solutions Deutschland GmbH | 53111 Bonn

Dieses duale Studium verbindet das Bachelor-Studium "Angewandte Mathematik und Informatik" mit der Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler. Es bietet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Mathematik und Informatik, was vielseitige Möglichkeiten in der IT-Konzeption und -Umsetzung sowie in der Anwendungsentwicklung eröffnet. Diese Praxiskombination bietet sowohl mathematische Methodenkompetenz als auch fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Der Wechsel zwischen der Fachhochschule Köln und der SER Group ermöglicht es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Während der Praxisphasen werden verschiedene Projekte durchlaufen, bei denen die Software entsprechend den individuellen Kundenanforderungen entwickelt oder angepasst wird. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Economics for Model Development Battery Customer B2B and B2C (f/m/d) - NEU! merken
Economics for Model Development Battery Customer B2B and B2C (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

Responsibilities: As a Model Developer in our Decentral Energy Markets function you are a vital part of building and optimizing our portfolio of large-scale batteries as well as other flexible assets; You implement and apply mathematical models to support +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 57072 Siegen

Programmieranleitungen für unsere Werkzeugmaschinen Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 44135 Siegen, teilweise remote

Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer Softwareentwickler (alle Geschlechter +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Science in Angewandter Mathematik & Informatik 2026 merken
2026 Currenta - Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) am Standort Leverkusen merken
Ausbildung zum Fachinformatiker – Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d) merken
1 2 nächste
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Dortmund

Mathematisch technische Softwareentwicklung in Dortmund: Ein Berufsfeld im Wandel

Das Ruhrgebiet hat seinen Ruf als Kohlepott längst abgestreift. Wer heute in Dortmund durch das Technologiezentrum schlendert, trifft weniger auf ölverschmierte Blaumänner als auf Entwickler*innen im Kapuzenpulli, deren Arbeitsplatz mindestens so komplex ist wie jedes frühere Förderband. Mathematisch technische Softwareentwickler – ein sperriger Titel, zugegeben – sitzen genau an der Schnittstelle zwischen knallharter Praxis und mathematischer Eleganz. Klingt schick, ist aber nicht immer Glanz und Gloria. Gerade für Einsteiger oder erfahrene Umsteiger aus einer anderen IT-Ecke stellt sich die Frage: Lohnt sich das? Und was erwartet einen in Dortmund eigentlich?


Kein klassischer Nerd-Job: Zwischen Logik, Code und Praxis

Dieser Beruf ist – anders als es die Jobbezeichnung suggeriert – kein verkapptes Mathematikstudium mit Sitzfleischgarantie. Man jongliert zwar mit Gleichungen, Algorithmen und der einen oder anderen kniffligen Differentialgleichung, doch am Ende zählt: Läuft das Ding? Funktioniert die Software im Agenturumfeld, bei der Maschinensteuerung oder bei einem Mittelständler in der Nordstadt? Die Projekte in Dortmund sind so vielfältig wie die Auftraggeber. Manche kommen aus dem Maschinenbau, andere aus der Versicherungsbranche, einige tüfteln an Verkehrsmodellen für die Stadtentwicklung. Wer glaubt, in diesem Beruf still vor sich hin zu werkeln, irrt – Kommunikation ist oft die halbe Miete. Über die kuriose Tatsache, dass man seinen halben Arbeitstag mit dem Übersetzen von Fachchinesisch verbringt, spricht allerdings kaum jemand offen.


Anforderungen und Realität: Berechenbar ist hier wenig

Hand aufs Herz: Wer den Alltag eines mathematisch technischen Softwareentwicklers beschreiben will, tappt meist schnell in Fallen. Einerseits braucht es solides mathematisches Verständnis, natürliche Neugier für Technik und eine Portion Durchhaltevermögen – das ist kein Job für Leute mit Angst vor Formelzeichen. Eine ruhige Hand beim Bau numerischer Verfahren oder dem Entwerfen von Simulationsmodellen gehört ebenso dazu wie Pragmatismus. Die Entwicklung neuer Tools – beispielsweise zur Prozessautomatisierung in Dortmunder Produktionsbetrieben – ist oft zeitkritisch und erfordert Improvisationstalent. Immer wieder erlebt man: Die Aufgaben ändern sich schneller, als die Dokumentation mithalten kann. Was viele unterschätzen: Die Kunden wollen Resultate, keine mathematische Schönheit. Eine saubere Code-Dokumentation gibt Bonuspunkte, ist aber kein Selbstzweck. Und ja, manchmal fragt man sich am dritten Debug-Sonntag, ob der Kaffee in Hörde wirklich besser schmeckt – oder nur stärker.


Verdienst, Chancen und der ewige regionale Faktor

Das Thema Geld schwebt über allem wie eine dichtere Regenwolke über dem Westfalenpark. Neueinsteiger dürfen in Dortmund mit einem Gehalt zwischen 2.800 € und 3.200 € rechnen. Wer Berufserfahrung oder ein ausgeprägtes Spezialgebiet (z. B. KI-Modellierung oder Ingenieurmathematik) mitbringt, springt nicht selten auf 3.400 € bis 4.000 €. Für hochspezialisierte Projekte sind auch 4.200 € und mehr keine Utopie – wobei das in der Breite (noch) selten ist. Der Arbeitsmarkt? Solide, aber keineswegs konkurrenzfrei. IT wird überall gesucht, ja – aber mathematisch technische Softwareentwicklung ist eben nicht Java-Bastelei von der Stange. Die nachrückende Generation von Tech-Firmen und die enge Kooperation mit Dortmunder Hochschulen hat den Markt spürbar belebt. Aber: Viele Unternehmen setzen auf laufende Fortbildung, weil die Halbwertszeit von Fachwissen gefühlt bei anderthalb Jahren liegt. Stichwort: Matlab heute, Python morgen. Oder gleich alles auf einmal?


Perspektiven und ein paar offene Fragen für Quereinsteiger

Was tun, wenn die eigene Mathematikleidenschaft im aktuellen Job zu kurz kommt? Wer in der Softwareentwicklung Richtung mathematische Tiefe wechseln will, trifft in Dortmund auf ein Umfeld, das Experimente erlaubt – dank etlicher kleinerer Tech-Schmieden, Mittelständler und einer überraschend agilen Szene. Weiterbildungsmöglichkeiten sind reichlich vorhanden, nicht selten in Kooperation mit der TU Dortmund oder praxisnahen Anbietern. Es bleibt aber ein Spagat: Handfeste Erfahrung punktet fast genauso wie ein formales Studium. Eine reine Begeisterung für Zahlen reicht jedenfalls nicht, solange die Praxis nicht mithält. Und ein bisschen Selbstironie schadet auch nicht – denn sinnlose Optimierungsschleifen, widersprüchliche Kundenwünsche und die eine oder andere monatelang im System schlummernde Nullpointer-Ausnahme gehören dazu wie das „Pilsken“ nach Feierabend. In Dortmund, wie andernorts.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.