100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Bonn Jobs und Stellenangebote

18 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch technische Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

SER Solutions Deutschland GmbH | 53111 Bonn

Dieses duale Studium verbindet das Bachelor-Studium "Angewandte Mathematik und Informatik" mit der Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler. Es bietet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Mathematik und Informatik, was vielseitige Möglichkeiten in der IT-Konzeption und -Umsetzung sowie in der Anwendungsentwicklung eröffnet. Diese Praxiskombination bietet sowohl mathematische Methodenkompetenz als auch fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Der Wechsel zwischen der Fachhochschule Köln und der SER Group ermöglicht es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Während der Praxisphasen werden verschiedene Projekte durchlaufen, bei denen die Software entsprechend den individuellen Kundenanforderungen entwickelt oder angepasst wird. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d) merken
Duales Studium: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (w/m/d)Scientific Programming (m/w/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Erwägen Sie eine Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)? Dieser Beruf bietet eine attraktive Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die Ausbildung im Forschungszentrum Jülich und das gleichzeitig darauf aufbauende Studium an der Fachhochschule Aachen können Sie in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse erwerben. Ideal für Mathematik- und Informatikbegeisterte, erfordert dieser Weg keine sofortige Studienentscheidung. Die Berufe in diesem Bereich sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung zu entfalten und heben Sie Ihre Karriere auf das nächste Level! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Entdecken Sie das Berufsfeld des Mathematisch-technischen Softwareentwicklers (MATSE) am Forschungszentrum Jülich. Eine Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert - ideal für Mathematik- und Informatik-Liebhaber. Durch die Verknüpfung mit dem Studium der angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen erweitern Sie Ihr Wissen. Sowohl Männer als auch Frauen können in diesem Bereich erfolgreich sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrung als auch akademisches Wissen zu erlangen. Starten Sie Ihre Karriere mit einer Ausbildung, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet und Sie für den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU! merken
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 50667 Köln

Werde Teil unseres dynamischen Teams als mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)! Du bist verantwortlich für die Anwendung und Programmierung mathematischer Modelle sowie die Analyse komplexer Problemstellungen. Mit modernen Testprinzipien und -tools sorgst du für hohe Softwarequalität. Freue dich auf attraktive Einkaufsvergünstigungen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung durch die FERCHAU Academy. Wir bieten eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Fitness First und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Ideal ist eine Ausbildung als MATSE oder eine vergleichbare Qualifikation, um bei uns erfolgreich durchzustarten. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in merken
Ausbildung als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in

CAE GmbH | Stolberg (Rheinland)

Mathematische Grundlagen wie Differentialrechnung und Integralrechnung sind entscheidend für die Lösung komplexer Probleme. Unsere Fachkräfte nutzen Methoden der Mathematik und Informatik, um wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Wir entwickeln mathematische Modelle und passen sie an, um Anwendungsprobleme formal zu beschreiben. Softwareprodukte werden programmiertechnisch erstellt und getestet, wobei agile Entwicklungsmethoden angewendet werden. Teamarbeit ist essenziell, da wir interdisziplinär und international kommunizieren. Für diesen Prozess ist eine allgemeine Hochschulreife mit guten Noten in Mathematik, Englisch und Informatik sowie analytisches Denkvermögen notwendig. +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d) merken
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d)

RWTH Aachen University | 52062 Aachen

Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler an der RWTH Aachen bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem und praktischem Wissen. Die Studierenden werden sowohl in den Bereichen Mathematik, Informatik als auch Programmierung geschult. Dabei lösen sie praxisnahe Problemstellungen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Dank ihrer umfassenden Ausbildung können sie ihre Kenntnisse in verschiedenen Einsatzbereichen einbringen, wie z.B. mathematische Modellierung, Webentwicklung, Datenbankentwicklung und statistische Auswertungen. Zudem sind sie qualifiziert in Projektmanagement, Softwareengineering sowie Beratung und Schulung von Anwendern. Die Ausbildung ist besonders interessant für diejenigen, die eine Karriere im Bereich der Softwareentwicklung anstreben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 57072 Siegen

Programmieranleitungen für unsere Werkzeugmaschinen Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter) merken
Softwareentwickler NC (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen Werkzeugmaschinen GmbH | 53111 Siegen, teilweise remote

Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik / Mechatronik / Automatisierungstechnik (alle Geschlechter), Mathematisch-Technischer Softwareentwickler (alle Geschlechter +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatikerin, Ingenieurin oder Mathematikerin / Physikerin (m/w/d) als Softwareentwicklerin C#/.NET für die Energiewirtschaft - NEU! merken
Informatikerin, Ingenieurin oder Mathematikerin / Physikerin (m/w/d) als Softwareentwicklerin C#/.NET für die Energiewirtschaft - NEU!

RZVN Wehr GmbH | 40213 Düsseldorf

ASP Core, React, Graph QL); Vertrauter Umgang mit relationalen Datenbanken und OR-Mapping; Erfahrung bei der Entwicklung von Unit- und Integration-Tests; Routinierte Quellcodeverwaltung mit git / Git; Lab; Affinität zu technischen und mathematischen Fragestellungen +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Science in Angewandter Mathematik & Informatik 2026 merken
1 2 nächste
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Bonn

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Bonn

Zwischen Algorithmen und Wirklichkeit: Was bedeutet es, in Bonn mathematisch-technischer Softwareentwickler zu sein?

Zugegeben – wer das erste Mal den Beruf „Mathematisch-technischer Softwareentwickler“ liest, fragt sich: Ist das jetzt Raketenwissenschaft oder Digitalisierung im Blaumann? Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen. Mathematik als Grundlage, Technik als Werkzeug, Software als Medium: Es ist ein Feld für die, die sich daran stören, wenn Formeln nur auf Papier wohnen. In Bonn trifft diese Berufsbezeichnung auf eine Stadt, in der Verwaltung und Forschung, Mittelstand und Start-up-Kultur eine schräge Mischung eingehen. Klingt zunächst nach Chaos – ist in der Realität aber ein Glücksfall.


Das Aufgabenfeld: Mehr Zahlen als Code, mehr Praxis als Theorie

Wer sich auf diesen Beruf einlässt, wird schnell merken: Es bleibt selten beim bloßen Coden. Oft sind mathematische Modelle zu entwickeln, Algorithmen zu optimieren und – jetzt mal ehrlich – unzählige Datenberge zu durchforsten, die Behörden, Energieversorger oder Telekommunikationsanbieter in der Region anhäufen. Routine? Fehlanzeige. Mal arbeitet man an einer Simulationssoftware für die Unfallstatistik, mal optimiert man die Prozesse eines mittelständischen Maschinenbauers. Die Bandbreite der Aufgaben ist so groß, dass es selbst alten Hasen manchmal das Wasser in die Augen treibt. Oder man sitzt da und denkt: „Was, bitte, soll ich denn jetzt wieder erfinden?“


Arbeitsmarkt Bonn: Stabil? Wechselhaft? Beides!

Der Arbeitsmarkt in Bonn spielt gern sein eigenes Spiel. Die Nachfrage nach technisch und mathematisch versierten Köpfen ist kontinuierlich – von Talfahrt eigentlich nie wirklich die Rede, aber ein Selbstläufer ist es auch nicht. Warum? Nun, zum einen punkten die großen Namen: Telekom, die verschiedenen Bundesbehörden, etliche Forschungseinrichtungen. Sie bieten sichere und zum Teil sehr strukturierte Umfelder (ob man das mag, ist Geschmackssache). Zum anderen gibt’s kleinere Tech-Firmen, die wendiger agieren, öfter mal Neuland testen und manchmal auch ein Stück mehr Risiko verlangen. Für Berufseinsteiger ist das die klassische Zwickmühle: Will ich einplanbar und solide einsteigen oder suche ich bewusst die Ecke, wo noch kein Weg vorgetrampelt ist? Wer bereit ist, auch mal einen Zettel mit „Unbekannt“ ins Fach zu hängen, wird hier schnell gebraucht – die Region hat nach wie vor einen bemerkenswerten Durst nach Entwicklungs-Talent.


Gehalt, Perspektiven und die Sache mit der Nische

Wenn über Bezahlung geredet wird, kommt selten Begeisterung auf. Das gilt auch hier. Beim Abschluss einer einschlägigen Ausbildung oder eines dualen Studiums starten viele in Bonn bei 2.800 € bis 3.200 €, wobei die Skala mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung durchaus auf 3.500 € bis 4.200 € klettern kann. Mancher sagt: „Na, dafür, was verlangt wird, langt das grade so.“ Aber auch das stimmt nicht so ganz – viele unterschätzen, dass die Sachkenntnis an den Schnittstellen (Mathematik, Informatik, echt technische Anwendung) selten geworden ist. Was im Bewerbungsgespräch als „nischig“ abgetan wird, beweist beim Projektstart oft erstaunliche Widerstandsfähigkeit gegen Outsourcing und Automatismus. Kurzum: Wer hier sein Profil schärft, landet nicht selten in Bereichen, wo der eigene Input im Unternehmen eine real spürbare Wirkung erzielt – das ist mehr wert als ein Label am Schreibtisch.


Technologischer Wandel in Bonn: Zwischen Altbau und Cloud

Digitalisierung in der ehemaligen Bundeshauptstadt? Klingt nach Gestern, fühlt sich aber – mal ehrlich – erstaunlich frisch an. Die Mischung aus Wirtschaftsverwaltung, GreenTech, Telekommunikation und wissenschaftlichen Einrichtungen sorgt für einen seltsam fortschrittlichen Markt. Open-Source-Projekte mit Bezug zur Verwaltung? Gibt es. Simulationen im Bereich Klimadaten? Ebenfalls. Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt: Wer zum Beispiel glaubt, moderne Entwicklung bedeute „nur noch KI“, irrt gewaltig. Die täglich greifbaren Aufgaben drehen sich oft um Optimierung von Datenverarbeitung, um performante Algorithmen und, nicht selten, um die Integration von Altanwendungen ins Hier und Jetzt. Bonn kann in Sachen State-of-the-art nicht immer mit München oder Berlin mithalten, aber: Die Projekte sind näher an konkreter Praxis als an Theorie – das schärft die Sinne für das, was funktioniert.


Was bleibt? Die Mischung macht’s. Und manchmal der Mut zum Wechsel

Irgendwann sitzt man dann vor dem Monitor, debuggt eine numerische Routine und fragt sich: Sollte ich nicht doch in die Forschung gehen? Höher hinaus, breiter werden, ein Stück mehr Verantwortung übernehmen? Klar, ist eine Option. Aber es gibt auch Momente, da merkt man: Die Kombination aus analytischer Tiefe, „händischer“ Softwareentwicklung und regionaler Verankerung macht den eigentlichen Reiz aus. Bonn zwingt einen, beides zu können: Immer einen Schritt vorausdenken – und gleichzeitig bodenständig bleiben. Kein Berufsfeld für Tagträumer und auch keins für die ganz große Show. Aber eines, in dem man mit Können mehr bewirken kann, als es das Etikett vermuten lässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.