100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Bochum Jobs und Stellenangebote

4 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mathematisch technischer Softwareentwickler in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Energy Engineer as Senior Model Developer – Power Trading (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Flexibility Trading (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Optimization Algorithms & Portfolio (f/m/d) - NEU! merken
Senior Model Developer - Optimization Algorithms & Portfolio (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

And other assets on energy and flexibility markets across different countries; You proactively align with our evolving power portfolio needs and bring deep expertise into the commercial and technical requirements of balancing products across various +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Economist as Senior Model Developer - Short-Term Power Markets (f/m/d) - NEU! merken
Economist as Senior Model Developer - Short-Term Power Markets (f/m/d) - NEU!

E.ON Energy Markets GmbH | 45127 Essen

And other assets on energy and flexibility markets across different countries; You proactively align with our evolving power portfolio needs and bring deep expertise into the commercial and technical requirements of balancing products across various +
Work-Life-Balance | Corporate Benefit E.ON Energy Markets GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Bochum

Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler in Bochum

Zwischen Zahlenzauber und Bits: Mathematisch-technische Softwareentwicklung in Bochum

Manchmal frage ich mich, wie viele Menschen in Bochum eigentlich wissen, was sich hinter dem sperrigen Titel „Mathematisch-technischer Softwareentwickler“ verbirgt. Wer meint, das sei irgendwas mit Computern und ein bisschen Rechnen – ja, einerseits stimmt das. Andererseits: Das Bild greift viel zu kurz. Gerade für Berufseinsteiger oder jene, die sich nach Jahren in ausgetretenen Code-Pfaden mal in ein neues Abenteuer stürzen wollen, lohnt der Blick hinter die Kulissen. Und, immerhin – Bochum ist in Sachen Digitalwirtschaft längst kein weißer Fleck mehr.


Fachgebiet zwischen Theorie und Anwendung: Keine Nische, sondern Schaltzentrale

In der Praxis geht es um weit mehr als das flotte Programmieren von Benutzeroberflächen oder das Austüfteln netter Apps. Hier werden mathematische Modelle gebaut, numerische Algorithmen entworfen, Simulationen für die Industrie aufgesetzt und Daten an die Leine gelegt, die sich nicht mit ein paar Formeln zähmen lassen. Kurz gesagt: Wer aus der Mathematik kommt und weiß, was eine partielle Differentialgleichung im echten Leben bedeuten kann – der ist hier richtig. Aber Papier allein reicht nicht. Es braucht den Drang, abstrakte Ideen in robuste, lauffähige Software zu verwandeln. Mal ehrlich: Theoretisch kann jeder programmieren lernen, aber dieses Händchen fürs Übersetzen zwischen Welten, das sieht man nicht auf jedem Lebenslauf.


Die Lage in Bochum: Chancen zwischen Tradition und Aufbruch

Bochum? Ja, richtig gelesen. Wer nur an Kohle, Currywurst oder Fußball denkt, unterschätzt die Dynamik. Ein kurzer Blick auf den regionalen Arbeitsmarkt: Hier sitzen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – Automobilzulieferer, Energie, Healthcare, Sicherheits- und Umwelttechnik, oft im Bündnis mit Start-ups oder lang etablierten IT-Dienstleistern. Die Ruhr-Universität spuckt regelmäßig bestens ausgebildete Fachkräfte aus, das Science Park-Areal wächst stetig und irgendwie hat man das Gefühl, dass Software hier langsam zum Grundnahrungsmittel wird. Was heißt das konkret? Erstens: Bedarf ist da, und nicht zu knapp. Zweitens: Die Aufgaben sind selten rein akademisch, sondern fast immer im Grenzbereich von Produkt, Projekt und Prozess angesiedelt. Manchmal spröde, manchmal überraschend bodenständig, aber nie langweilig.


Arbeitsalltag, Anforderungen – und diese Sache mit der Praxis

Der Alltag – und das ist jetzt kein Witz – hat durchaus etwas von Detektivarbeit. Es wird modelliert, diskutiert, getestet, verworfen. Und dann noch einmal von vorn. Klar, ein solides mathematisch-technisches Grundverständnis ist Pflicht, aber damit ist es längst nicht getan. Lesen und Schreiben von Code, Entwicklung komplexer Algorithmen in C++, Python & Co, Teamabsprachen, Fehler aufspüren – all das gehört dazu. Was viele unterschätzen: Kommunikation ist keine Kür. Wer mit Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Endkunden ständig übersetzt, muss manchmal komplizierte Sachverhalte aufs Wesentliche herunterbrechen – und das bitte so, dass auch der Maschinenbau nicht die Augen verdreht. Ehrlich gesagt: Wer im Elfenbeinturm bleiben will, sucht sich besser ein anderes Feld.


Gehalt und Perspektiven: Zwischen Rechenschieber und Realität

Das liebe Geld, ja. Sicher kein unwesentlicher Faktor, vor allem für jene, die frisch im Berufsleben stehen oder den Sprung aus anderen IT-Nischen wagen. In Bochum rangiert das Einstiegsgehalt meist zwischen 3.200 € und 3.700 €, je nach Abschluss, Branche und persönlicher Verhandlungsstärke. Wer ein paar Jahre auf dem Buckel hat – und vielleicht noch ein paar besondere Kerben im Gürtel, etwa in KI, Datenanalyse oder Simulationstechnik – kann sich über 4.000 € bis knapp 5.000 € freuen. Natürlich: All dies schwankt, wie so vieles in dieser Branche. Sicher ist nur, wer dranbleibt, traut sich auch an knifflige Projekte heran und bleibt neugierig – der wird hier nicht nur bezahlt, sondern auch gebraucht.


Fazit? Vielleicht besser keine klaren Linien ziehen

Was nehme ich daraus mit? Diesen Job muss man wollen – und verstehen, dass Zahlen nicht nur Zahlen sind, sondern Werkzeuge, Modelle, manchmal sogar kleine Kunstwerke. Bochum mag kein Berlin sein und auch kein München, aber hier, zwischen Industriekultur und digitaler Zukunft, liegt für mathematisch-technische Softwareentwickler mehr drin, als viele glauben. Ein Berufsfeld, das ständig zwischen Wissen, Handwerk und Kreativität pendelt. Oder anders gesagt: Keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.