XERVON Oberflächentechnik GmbH | 25541 Brunsbüttel
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
XERVON Oberflächentechnik GmbH | 21680 Stade
Personal Service PSH GmbH | 26603 Aurich
Personal Service PSH GmbH | 26603 Aurich
Personal Service PSH GmbH | 26603 Aurich

XERVON Oberflächentechnik GmbH | 25541 Brunsbüttel
XERVON Oberflächentechnik GmbH | 21680 Stade
Personal Service PSH GmbH | 26603 Aurich
Personal Service PSH GmbH | 26603 Aurich
Personal Service PSH GmbH | 26603 Aurich
Bremer Überseestadt, Südschiffswerften, alte Speicher an der Weser – überall tauchen sie auf, die Spuren meines Berufsstandes. Zugegeben, ich habe anfangs selbst unterschätzt, wie vielseitig die Sache mit Farbe, Lack und Rostschutz in dieser Stadt eigentlich ist. Wobei – von außen sieht’s oft nach simplem Handwerk aus, so mit Farbrolle, Maske und Pinsel. Die Wahrheit? Je nach Tag – und Baustelle – ein ziemlich komplexer Tanz zwischen Handwerk, Technik und manchmal auch einer gesunden Portion Improvisation.
Manchmal frage ich mich, was Außenstehende erwarten. Ein bisschen Wände streichen, vielleicht Boote abdecken, ein Hauch von Risiko – das Bild hält sich hartnäckig. Tatsächlich fängt der Arbeitstag oft im Rohbau mit groben Spachtelarbeiten an und endet bei filigranen Lackierungen auf Metallfassaden oder Maschinen. Klar, Korrosionsschutz klingt sperrig, aber wer mal stundenlang im Werftnebel unter einem Frachter hockte, Farbnebel in der Luft und Ohrenschutz tief im Gehörgang, der weiß: Ohne Fachwissen und ein bisschen Zähigkeit geht da nichts.
Bremen hat diesen Zug: Man arbeitet gern draußen. Gerade beim Korrosionsschutz – sei es am Hochregallager, Brückenbauwerk oder an einer Schiffswand – kommt man um Regen, Wind und Weserklima nicht rum. Nachlässigkeit? Führt zu Lacknasen, dauerndem Rost, am Ende zu Ärger im Abnahmeprotokoll. Ehrlich: Man braucht Nerven und einen Schuss Humor, um im Februar auf einem offenen Gerüst im Gewerbegebiet Oslebshausen nicht den Mut zu verlieren.
Jetzt das Thema, das nie wirklich fehlt: der Lohn. Ehrlicherweise schwanken die Ansichten dazu – fast so sehr wie die Fassadenfarben zwischen Hanse-Backstein und modernem Stahl-Glas. Für Berufseinsteiger geht’s, realistisch gesprochen, oft zwischen 2.300 € und 2.700 € los, mit Spielraum nach oben für Spezialaufträge und Überstunden, klar. Bei entsprechender Erfahrung und Zusatzqualifikationen – gerade im Bereich Korrosionsschutz an Industrieanlagen oder im denkmalgeschützten Baubestand – sind 3.000 € bis 3.500 € keineswegs utopisch. Es gibt Betriebe, die bezahlen ordentlich, andere drücken eher auf die Kostenbremse; ja, auch das gehört zur Wahrheit dazu.
Was viele unterschätzen: Der technische Fortschritt macht auch vor uns nicht Halt. Moderne Beschichtungssysteme, Digitalisierung bei Aufmaßen und Materiallogistik – selbst KI-gestützte Farbberatung wird im Bremer Umland immer wieder ausprobiert. Wer da als Maler oder Lackierer nicht mitzieht, bleibt irgendwann außen vor. Es gibt wirklich solide Weiterbildungen, etwa im Bereich Brandschutzbeschichtungen oder hinsichtlich neuer Normen für Umweltauflagen. In Bremen gibt’s dafür einige brauchbare Angebote, teils berufsbegleitend.
Wer überlegt, in den Beruf zu wechseln oder „frisch“ einzusteigen, sollte kein Problem mit Abwechslung, körperlicher Präsenz und flexiblen Arbeitszeiten haben. Die Baustellenlandschaft von Bremen – von der Neustadt bis ins Hafengebiet – verlangt manchmal echtes Improvisationstalent. Was den Reiz ausmacht? Für mich: Nach Feierabend an einem frisch lackierten Treppenhaus vorbeigehen und denken: „Das war mein Werk.“ Klingt vielleicht kitschig, aber der Stolz bleibt. Trocken gesagt: Es ist keine Raketenwissenschaft, aber auch kein Beruf für Handschuhträger auf Bewährung. Nur eines ist sicher: Stillstand gibt es in diesem Handwerk selten – zumindest nicht in Bremen.
Das könnte Sie auch interessieren
