100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Maler Lackierer Korrosionsschutz Bonn Jobs und Stellenangebote

3 Maler Lackierer Korrosionsschutz Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Maler Lackierer Korrosionsschutz in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Maler und Lackierer – Bauten- und Korrosionsschutz (m/w/d) merken
Ausbildung zum Maler und Lackierer – Bauten- und Korrosionsschutz (m/w/d)

XERVON Oberflächentechnik GmbH | 51373 Leverkusen

Starte deine Karriere mit der Ausbildung zum Maler und Lackierer bei XERVON Oberflächentechnik, die am 01.08.2026 beginnt. In dieser umfassenden Ausbildung erlernst du essentielle Techniken des Bauten- und Korrosionsschutzes. Unsere Experten zeigen dir, wie du Untergründe effizient vorbereitest, indem du Altbeschichtungen und Rost entfernst. Du erfährst, wie du Beschichtungen aufträgst, um Objekte nachhaltig vor Korrosion zu schützen. Zudem lernst du, Fugen und Risse professionell zu füllen, um Bauteiloberflächen wiederherzustellen. Setze jetzt den ersten Schritt in eine zukunftssichere Branche und bewirb dich für die Stellen-Nr. 158419! +
Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit XERVON Oberflächentechnik GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Maler und Lackierer – Bauten- und Korrosionsschutz (m/w/d) merken
Ausbildung zum Maler und Lackierer – Bauten- und Korrosionsschutz (m/w/d)

XERVON Oberflächentechnik GmbH | 46236 Bottrop

Starte deine Karriere als Maler und Lackierer im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz ab dem 01.08.2025! Bei XERVON Oberflächentechnik lernst du alles über industriellen Korrosionsschutz und Beschichtungstechniken. Unsere Experten zeigen dir, wie man Untergründe richtig vorbereitet und für die Beschichtung aufbereitet. Du wirst lernen, wie man Rost entfernt und beschädigte Oberflächen repariert. Zudem erfährst du, wie man Fugen und Risse abdichtet, um eine optimale Bauwerksabdichtung zu gewährleisten. Bewirb dich jetzt und werde Teil eines innovativen Teams in einem spannenden Berufsfeld! +
Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit XERVON Oberflächentechnik GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachhandwerker Trinkwassergewinnung (m/w/d) merken
Fachhandwerker Trinkwassergewinnung (m/w/d)

Wahnbachtalsperrenverband | 53721 Siegburg

Das bringen Sie mit: Abgeschlossene Fachhandwerkerausbildung, vorzugsweise im Bereich Maler/Lackierer; Bereitschaft, vielseitige Tätigkeiten aus verschiedenen Gewerken auszuführen und sich entsprechend weiterzubilden; Bereitschaft zur Fortbildung "Fachkunde +
Festanstellung | Familienfreundlich | Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maler Lackierer Korrosionsschutz Jobs und Stellenangebote in Bonn

Maler Lackierer Korrosionsschutz Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Maler Lackierer Korrosionsschutz in Bonn

Zwischen Lack und Lebenswirklichkeit: Maler, Lackierer und Korrosionsschutz in Bonn

Wer heute über handwerkliche Berufe spricht, landet früher oder später bei Schlagworten wie „Fachkräftemangel“, „Transformation am Arbeitsmarkt“ oder „digitales Handwerk“. Viel heiße Luft – und doch: Wenn ich am Rheinufer entlanggehe und die sanft renovierten Fassaden im Bonner Süden betrachte, frage ich mich, wie sehr diese scheinbar unaufgeregte (und meist unsichtbare) Zunft das Bild der Stadt eigentlich prägt. Den Beruf Maler, Lackierer, Korrosionsschutz dürfen viele belächeln – bis es beim eigenen Altbau tropft oder ein Stahlträger leise zu „blühen“ beginnt.


Vielschichtige Aufgaben – von der Wand bis zum Stahlgerüst

Was einen in diesem Berufsfeld erwartet? Mehr als bloßes Streichen, das ist sicher. Klar, es gibt die klassischen Malerarbeiten – von der denkmalgerechten Sanierung eines Gründerzeithauses in Bad Godesberg bis zur glatt verputzten Wand im Neubau irgendwo in Bonn-Nord. Doch die Disziplinen reichen weit darüber hinaus: Korrosionsschutz etwa ist ein Spezialthema, das man leicht unterschätzt. Wer glaubt, das betreffe nur Brücken oder den „großen“ Anlagenbau, der sollte mal in eine der vielen Bonner Tiefgaragen schauen oder an den Infrastrukturbauten entlang der Bahngleise stehenbleiben. Rost hat in Bonn mehr Futter, als einem lieb sein kann – kein Wunder bei all der Feuchtigkeit.


Anforderungen und Einstieg: Das Handwerk als Denksport

Für Einsteiger:innen und Fachkräfte, die einen Neustart suchen, ist das Berufsfeld ein kurioser Mix aus handfester Praxis und überraschender Kopfarbeit. Farbmischungen, Untergrundanalysen, die Auswahl passender Materialien – ganz ehrlich, das ist keine Raketenwissenschaft, aber eben auch kein Spaziergang. Gerade beim Korrosionsschutz: Die Materialkunde ist ein Thema für sich, und was bei Sommerwetter schnell bindet, wird bei Herbstregen zum Geduldsspiel. Wer die romantische Vorstellung von Kunst am Bau mitbringt und sich gleichzeitig vor Arbeitsplänen, technischen Datenblättern und Sicherheitsvorgaben nicht fürchtet, dürfte hier seinen Platz finden. Menschen, die Geduld, Sorgfalt sowie (ja, klingt abgedroschen – ist aber so) eine gewisse Wertschätzung für handwerkliche Tradition mitbringen, sind in Bonn gefragt.


Chancen, Gehälter und die Realität des Alltags

Über Geld spricht man ungern, aber: Die Einstiegslöhne liegen meist zwischen 2.300 € und 2.700 €, etwas schwankend je nach Betriebserfahrung und Spezialisierung. Im Bereich Korrosionsschutz steigt der Verdienst oft an – hier sind 2.600 € bis 3.200 € nicht die Ausnahme, sondern Praxis, zumindest in gut aufgestellten Fachfirmen. Und wenn wir schon Tacheles reden: Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, sich weiterzubilden (Stichwort: Meister oder Spezialzertifikate für den Bereich Korrosionsschutz), kann die 3.400 € bis 3.800 € Marke durchaus ins Auge fassen. Aber: Jeder Cent will verdient sein. Das Klima im Sommer auf dem Bau, ständiger Kontakt mit Lösungsmitteln, Atemschutzmasken (nicht nur der Optik wegen) – all das klingt nach Heldengeschichten, ist aber gelebte Realität.


Regionale Baustellen – zwischen öffentlicher Hand und privatem Auftraggeber

Was unterscheidet den Arbeitsmarkt für Maler, Lackierer und Korrosionsschutz eigentlich in Bonn von dem einer vergleichbaren Stadt wie Köln oder Düsseldorf? Die Antwort: ein überproportionaler Bereich öffentlicher Aufträge. Unis, Institute, Rheinbrücken, Bundesgebäude – überall muss modernisiert, gepflegt, entschichtet werden. Gerade der Erhalt historischer Substanz ist in Bonn ein Dauerprojekt. Und nein, es ist nicht alles Gold, was glänzt: Oft wird mit knappen Fristen gearbeitet, und die Abstimmung zwischen den Tochtergesellschaften der öffentlichen Hand und mittelständischen Fachfirmen sorgt für reichlich Planungschaos. Aber eben auch für relativ kontinuierlichen Auftragseingang – ein Pfund, mit dem Bonner Betriebe durchaus wuchern können.


Technische Veränderungen und neue Wege im Handwerk

Ein letzter Gedanke, weil viele Neueinsteiger ihn unterschätzen: Die Rolle der Technik wächst stetig. Moderne Beschichtungssysteme, praxisnahe Digitalisierung (ja: auch bei der Aufmaß-App) und strengere ökologische Vorgaben – die Zeiten, in denen man einfach mit Eimer und Rolle loszieht, sind vorbei. Wer offen ist für innovative Werkstoffe und smarte Werkzeuge, hat mehr Freiraum (und weniger Frust).


Unterm Strich? Der Beruf Maler, Lackierer, Korrosionsschutz in Bonn ist eine seltene Mischung aus Handfestigkeit, technischem Kniff und der spürbaren Gewissheit, dass man dem Stadtbild etwas Bleibendes hinzufügt – auch wenn es manchmal nur ein gefühlt unsichtbarer Schutzanstrich im Tunnel ist. Einen stilleren, aber wertvolleren Beitrag leistet man selten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.