100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Logopäde Rostock Jobs und Stellenangebote

4 Logopäde Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Logopäde in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Logopäde (m/w/d) merken
Ausbildung zum Logopäde (m/w/d)

ecolea | Private Berufliche Schule | 18055 Rostock

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Ausbildung in den Bereichen Pflege, Therapie und Gesundheit seit 2024 kostenfrei. An der ecolea profitieren angehende Logopäd:innen von erfahrenen Dozent:innen und modernen Lernräumen. Diese Unterstützung ermöglicht es den Auszubildenden, ihre beruflichen Ziele effektiv zu erreichen. Logopäd:innen helfen Menschen jeden Alters, die unter Sprach- und Schluckstörungen leiden. Durch gezielte Übungen und individuelle Therapie fördern sie die Kommunikation und Teilhabe im Alltag. Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld und mache einen Unterschied im Leben anderer! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d) merken
Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Als Logopäden behandeln wir Menschen mit Störungen der Stimme, Sprache, des Sprechens und des Hörvermögens. Wir arbeiten eigenverantwortlich in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und behandeln Patienten aller Altersgruppen. Unser Tätigkeitsbereich umfasst die Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen. Wir sind in verschiedenen Einrichtungen wie Kliniken, Rehazentren, Praxen und sozial-pädagogischen Einrichtungen tätig. Um als Logopäde arbeiten zu können, benötigt man eine abgeschlossene Realschulausbildung, eine gesunde Stimme, normales Hör- und Sehvermögen sowie physische und psychische Belastbarkeit. Für den ärztlichen Nachweis der Stimmtauglichkeit kannst du dich an die Phoniatrische Abteilung der Universitäts-HNO-Klinik Greifswald wenden. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Logopädie (m/w/d) merken
Studium Logopädie (B. Sc.) - (ausbildungsintegriert) (m/w/d) merken
Logopäde Jobs und Stellenangebote in Rostock

Logopäde Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Logopäde in Rostock

Zwischen Fluss und Fakten: Logopädie in Rostock – mehr als Sprachtraining mit Ostseeblick

Es gibt Berufe, bei denen man mittags noch nicht so genau weiß, wie der Tag am Ende gelaufen ist. Logopädie gehört auf jeden Fall dazu – und in Rostock bekommt diese Vielschichtigkeit eine regionale Note, die man so vielleicht nicht erwartet hätte. Wer hier als Berufsanfänger oder mit einer gewissen Wechselfreude über seine Zukunft nachdenkt, steht schnell vor dem berühmten Mix aus Tradition und Wandel, der sich eben nicht in glatten Broschüren findet. Kurzum: Logopäde zu sein an der Warnow ist weder Sockenschuss, noch sakrale Berufung. Aber es ist komplex – manchmal auch widersprüchlich. Das ist, was mir zu allererst auffällt.


Was ist wirklich zu tun? Vom Kleinkind bis zur Seniorenwerkstatt

Erwachsene mit Stimmverlust nach Krebs. Kinder, die kaum einen Laut verständlich rausbekommen. Schlaganfallpatienten, die Sätze suchen wie andere das Mienenspiel im Fischkutterhafen. Wer als Logopäde unterwegs ist, landet Tag für Tag mitten in der Diversität menschlicher Kommunikation. Im Alltag in Rostock – nun, also: da ist das Spektrum erstaunlich breit. Es gibt ein beachtliches Netz an Praxen, eigene logopädische Abteilungen in den großen Kliniken und (nicht vergessen!) jede Menge kleine Träger, die von Kita bis Seniorenpflege alles abdecken. Manchmal darf man das auch im Plattdeutschen versuchen – reizvoll, wenn man Sprache wirklich liebt. „Therapie nach Protokoll“? Damit kommt man hier selten weit. Es braucht Fingerspitzengefühl, Geduld, viel Selbstreflexion. Was viele unterschätzen: Es ist kein Job für schüchterne Mäuschen. Räume werden gewechselt, Alltag ist ein relativer Begriff. Schule, Klinik, Hausbesuche – mit einem Fuß im klassischen Gesundheitssystem, mit dem anderen oft in sozialen Randzonen.


Marktbeobachtung: Was ist schon sicher?

Reden wir über Fakten – auch wenn die in der Logopädie stets ein bisschen wackelig erscheinen, je nach Blickwinkel. Der Bedarf bleibt hoch, das lässt sich trotz aller Schlagzeilen über Kostendruck und demografischen Wandel mit Daten und Gesprächen vor Ort begründen. Rostock wächst, altert aber auch. Wer also denkt, Therapie für kindliche Aussprachestörungen sei die Hauptsache, unterschätzt die enorme Nachfrage bei Stimm- und Schluckstörungen, insbesondere aus der Altersmedizin. Kliniken melden regelmäßig offene Stellen, kleine Praxen suchen händeringend – was nicht zwangsläufig heißt, dass alles Gold ist, was glänzt. Die Arbeitsbelastung? Manchmal echt ein Drahtseilakt. Seltsamerweise wird jedoch auch Humor gebraucht, weil so viel Unerwartetes passiert: Störungen kollidieren, Angehörige bringen ihre eigene Dramaturgie ins Spiel, Bürokratie bremst oder reißt, je nach Kassenlage. Ich frage mich manchmal, ob sich die Politik, irgendwo zwischen Kieler Woche und Berliner Hektik, je den echten Logopädie-Alltag anschaut.


Gehalt: Wunsch und Wirklichkeit

Nach all den Gesprächen, die ich geführt, und dem, was die regionalen Zahlen sagen, bewegt sich das Gehalt für Einsteiger in Rostock in etwa zwischen 2.600 € und 2.900 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, zusätzlicher Spezialisierung oder in größeren Klinikstrukturen sind 3.100 € bis 3.400 € durchaus realistisch – wobei die Spreizung nicht immer nur mit fachlicher Qualität zu tun hat, sondern oft mit Glück, Zufall oder dem richtigen Timing beim Wechsel. In kleinen Praxen fällt die Vergütung nicht selten niedriger aus, da knirscht das Budget. Wer spekuliert, dass in der Ostseeregion alles günstiger sei, irrt: Die regionale Miete zieht inzwischen an, sodass der Effekt überschaubar bleibt. Bleibt die Frage: Ist das alles? Sicher nicht – für viele zählt auch die Flexibilität, familienfreundliche Modelle und ein oft überraschend solidarisches Teamgefühl. Zumindest, wenn man einmal angekommen ist. Vielleicht bin ich da zu skeptisch, aber ich traue dem „absoluten Durchschnittsgehalt“ selten.


Technik, Weiterbildung und eigene Wege: Mehr als Bildschirm-Monitoring

Auch in Rostock bleibt die Digitalisierung kein Sprunggespenst mehr – Teletherapie, digitale Diagnostik oder Software für Dokumentation und Fortschrittsanalyse gehören in vielen Praxen inzwischen zum Handwerkszeug. Der reale Patient riecht zwar noch nach Kreide und Pausenkaffee, aber das neue Tech-Zubehör überrascht selbst alte Hasen. Niemand muss sich sorgen, dass das alles in sterile Routine kippt, nein. Im Gegenteil: Die Vielfalt an Fortbildungen in der Region, von frühkindlicher Kommunikation bis zu neurologischen Spezialthemen, macht den Berufsalltag flexibel und hält wach. Was ich außerdem beobachte: Gerade Berufseinsteiger schätzen regionale Praxisverbünde und Rotationsmodelle, die nicht nur formale Titel bringen, sondern wirklich mal den Erfahrungshorizont weiten. Oder kurz gesagt: Wer sich nicht weiterentwickeln will, ist fehl am Platz.


Zwischen Stolz und Nachjustierung: Wie sich Logopäden in Rostock neu erfinden

Am Ende bleibt, dass der Beruf in Rostock immer ein wenig in Bewegung ist. Es gibt Momente, da fühlt man sich als Sprachwerker, als Katalysator für Selbstständigkeit, manchmal aber auch als Blitzableiter für gesellschaftliche Defizite. Vielleicht ist das normal. Ich für meinen Teil würde sagen: Wer für Wandel offen bleibt, findet hier mehr als nur einen sicheren Job. Rostock zwingt einen förmlich dazu, Gewissheiten ständig zu überprüfen – und genau das macht auf seltsame Weise stolz.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.