100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Logopäde Oldenburg Jobs und Stellenangebote

1 Logopäde Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Logopäde in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Logopäde (m/w/d) merken
Logopäde (m/w/d)

Servicegesellschaft Ammerland-Klinik mbH | 26655 Westerstede

Logopäden stehen für ganzheitliche Therapien, unabhängig vom Geschlecht. Unsere Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen. Wir fördern die Kommunikationsfähigkeit und das physiologische Schluckvermögen unserer Patienten. Durch die Erstellung individueller Behandlungspläne in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften optimieren wir die Therapieergebnisse. Eine abgeschlossene Ausbildung und Erfahrung in der Diagnostik neurologischer Störungen sind für uns wichtig. Bei uns erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer modernen Klinik, die Teamgeist und eine patientenorientierte Arbeitsweise schätzt. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Ferienbetreuung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Logopäde Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Logopäde in Oldenburg

Lebensnahe Sprachtherapie – Der Logopäde in Oldenburg zwischen Anspruch, Alltagsnähe und Aufbruch

Ich erinnere mich noch genau an mein erstes Praktikum in einer logopädischen Praxis in Oldenburg. Ein schmales Zimmer, der vertraute Geruch von Buntstiften und das feine Knistern von Stimmbändern, irgendwo im Dazwischen von Lauten und Blicken. Wer als Berufsanfänger heute einen Schritt in dieses Feld setzt – glaubt mir: Routine wartet anderswo. Logopädie, das ist Arbeit an Sprachgrenzen, Tag für Tag. Und in Oldenburg bekommt diese Arbeit ihre ganz eigene Färbung.

Anspruch, Vielfalt, Realität – Aufgaben im nordwestlichen Alltag

Was macht diesen Beruf eigentlich aus? Natürlich, auf dem Papier liest sich alles elegant: Diagnostik, Therapie, Beratung, ein bisschen Prävention. In Wirklichkeit aber – und Oldenburger Kolleginnen und Kollegen werden nicken – landet man sehr bald mitten im Mix aus Kinderstimmenchaos und dem behutsamen Zuhören alternder Patienten, die nach einem Schlaganfall mühsam das Sprechen wiederfinden. Sprachentwicklungsstörungen, Stottern, Aphasie, Dysphagie – und dann ist da auch noch das Thema Mehrsprachigkeit, das in einer Stadt wie Oldenburg – mit ihrer universitären und migrantisch geprägten Landschaft – eigenwillige Facetten zeigt. Kurz: Wer hier Standby fährt, kann gleich wieder gehen. Dynamik, Kreativität und Nerven aus flexiblem Draht – keine Übertreibung.

Arbeitsmarkt zwischen Wechselwunsch und echter Chance

Ganz ehrlich, ich wurde immer wieder gefragt: „Lohnt sich der Wechsel?“ Und die Antwort schwankt wie das Wetter am Hafen. Der Fachkräftemangel ist kein Gerücht – er ist real, sogar spürbarer als anderswo. Kleine Praxen suchen oft monatelang nach Verstärkung; im Krankenhausbereich sind spezialisierte Logopädinnen Gold wert, aber deren Zahl? Selten ausreichend. Hinzu kommt, dass Oldenburg als Mittelstadt zwischen Metropole und Land noch relativ stabile Rahmenbedingungen bietet – aber: Die Lücke wächst, die Nachfrage steigt, die Ansprüche übrigens auch. Nicht alle, die den Wechsel wagen, sind bereit für das, was sie dann erwartet: Einzelarbeit? Teamdynamik? Stolperstellen überall, aber auch Spielraum für Gestaltungswillen. Manches geht langsam – gerade bei Reimauszahlung und Finanzierung von Fortbildungen. Das ist manchmal ermüdend.

Gehalt, Weiterqualifikation & das liebe Geld: Ein kurzer Blick ohne rosarote Brille

Thema Gehalt. Da scheiden sich die Geister (und die Statistikreiter sowieso). Wer hier in Oldenburg als Berufsanfänger anfängt, bewegt sich oft im Bereich von 2.700 € bis 3.000 €. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung – etwa im Bereich neurologischer Störungen oder kindlicher Sprachentwicklung – sind 3.200 € bis 3.600 € drin. Klingt nüchtern, aber: Im Vergleich zu ähnlichen Städten ein fairer Start, aber eben kein Anlass für Blind-Jubel. Investiert man Zeit in Weiterbildungen – Dysphagie-Therapie, LRS-Förderung, neurogene Sprachstörungen – dann öffnet sich der Gehaltskorridor überraschend weit. Doch auch hier: Ohne den persönlichen Biss bleibt der Sprung aus. Manche schauen neidisch auf die therapeutischen Nachbarn aus der Physio oder Psycho, aber vergleichen bringt selten mehr als Frust. Oldenburg? Solider Mittelweg. Wer sich einbringt, kann gestalten – keine schillernde Märchenkarriere, aber auch kein nächster Prekariatsschritt.

Regionale Eigenheiten, gesellschaftliches Klima und das kleine Extra

Oldenburg ist nicht Berlin, und das ist beileibe kein Nachteil. Der Austausch mit Ärzten, Pädagogen und Einrichtungen läuft zwar manchmal gemächlicher, aber eben auch persönlicher. Wer aus einer größeren Stadt kommt, wundert sich vielleicht, wie kleinteilig das Netzwerk ist, wie viel Mundpropaganda, wie wenig anonyme Verwaltung. Auffällig: Eltern von Patientenkindern treten hier engagiert auf – manchmal anstrengend, aber fast immer zugewandt. Und ja, es gibt Herausforderungen, die typisch nordwestlich sind – das Wetter, natürlich, aber auch strukturelle Unterschiede zwischen Zentrum und Außenbereichen, vor allem, wenn es um Versorgungslücken oder Zugangswege für ältere Menschen geht. Am Ende zählt, was beim Gegenüber ankommt: Die Geduld, das Ringen um Worte, die Lust am Alltagsdetail. Das macht Oldenburg eigen – und den Beruf vielleicht ein bisschen aufrichtiger als andernorts.

Persönliches Fazit: Wer bleibt, wächst

Was bleibt? Wer sich als Berufsanfänger oder Wechselwilliger hier einlässt, bekommt kein Chilifeld, sondern ehrliches Ackerland. Es wartet Präzision ohne Glamour, Alltagsironie, gelegentliche Frustrationsgrenzen – und erstaunlich viele Momente, in denen ein kaum hörbares „Danke“ genügt. Wer das zu schätzen weiß und manchmal selbst über die eigene Zunge stolpert – der findet in Oldenburg als Logopäde ein Handwerk, das noch ein bisschen Herz verlangt. Und das ist, sagen wir es offen, selten geworden.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.