100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Lebensmittelchemiker Braunschweig Jobs und Stellenangebote

2 Lebensmittelchemiker Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Lebensmittelchemiker in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Spezialist Produktsicherheit (m/w/d) Teilzeit merken
Spezialist Produktsicherheit (m/w/d) Teilzeit

Lidl Stiftung & Co KG | 30159 Hannover

Abgeschlossenes Studium der Lebensmittelchemie, idealerweise als staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker oder vergleichbare Qualifikation; Berufserfahrung in der lebensmittelrechtlichen Beurteilung; Erste fachliche Berührungspunkte im Bereich Non Food +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d)

frischli Milchwerke GmbH | Rehburg-Loccum

Überprüfen und Analysieren der Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Rohmilch sowie Zwischen- und Endprodukten; Durchführen von sensorischen, mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen; Auswertung und Dokumentation der erzielten Ergebnisse; Einhalten von lebensmittelrechtlichen +
Fahrtkosten-Zuschuss | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lebensmittelchemiker Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Lebensmittelchemiker Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Lebensmittelchemiker in Braunschweig

Lebensmittelchemie in Braunschweig: Mehr als Labor und Paragrafen

Wenn ich an meinen ersten Arbeitstag als Lebensmittelchemikerin in Braunschweig zurückdenke, fällt mir dieser leicht säuerliche Geruch ein – irgendwo zwischen Laborlösung und Brot. Wer hier einsteigt, erlebt schnell: Lebensmittelchemie ist ein Beruf jenseits der Handbuchkapitel. Es geht nicht bloß um die spektroskopische Analyse im sterilen Kittel, sondern auch um die lauten Herausforderungen aus Wirtschaft, Gerichtssaal und Politik. Und da liegt schon das eigentliche Spannungsfeld – so nüchtern wie komplex.


Berufsbild: Von der Substanzprüfung zum Krisenmanager

Fragt man zehn Kolleg:innen nach ihrem „klassischen Tagesablauf“, bekommt man zehn verschiedene Antworten. Auf dem Papier: Untersuchung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln, Gütern des täglichen Bedarfs und Gebrauchsgütern, Einschätzung chemischer Risiken, Kommunikation mit Behörden. In Braunschweig aber? Da wird man spätestens nach der dritten Untersuchung zum Übersetzer zwischen Normtext und Praxis. Der Lebensmittelchemiker hockt nämlich selten in seinem Elfenbeinturm – man steht im ständigen Dialog mit Produktion, Veterinäramt, teils mit den Herstellern direkt. Die Tücken liegen häufig im Detail: Mikrobiologische Grenzwerte, neuartige Zusatzstoffe, und plötzlich klingelt das Landesamt, weil ein Produkt auffällig wurde. Wer meint, Paragraf 64 LFGB sei Alltag – naja, Überraschung vorprogrammiert.


Typische Anforderungen und regionale Nuancen

Fachliche Breite ist ein Muss, Flexibilität eine Tugend. Wer in Braunschweig tätig ist, kommt übrigens kaum um die Nähe zur Forschung herum. Das Braunschweiger Land ist, mal ehrlich, eine Art Knotenpunkt: Institute, Prüfämter, innovative Unternehmen – und die Schnittstellen dazwischen. Die Gleichung: Wer Food-Start-ups, Traditionsbetriebe und Prüfinstitute im selben Radius hat, jongliert mit unterschiedlichen Erwartungen. Und mit Qualitätsmanagement allein ist es selten getan. Kommunikation mit Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie? Alltag. Rasant wachsende Themen wie Allergenmanagement oder Reststoff-Analytik – werden schnell zur dauerhaften Baustelle. Ach ja, und dann gibt’s neuerdings ein wachsendes Angebot veganer Produkte, bei denen Zutaten, Allergene und Herstellungsverfahren alles andere als trivial sind. Manchmal fühlt es sich an, als müsste man Jurist, Mikrobiologe und Krisenkommunikator in Personalunion sein.


Marktlage, Gehalt und ehrliche Eindrücke

Wirtschaftlich betrachtet: Die Nachfrage nach Fachkräften ist konstant – oft aber auf Nischen verteilt. Einsteigerinnen und Quereinsteiger? Die meisten landen zwischen 3.200 € und 3.700 € zum Berufsstart. Wer Berufserfahrung mitbringt oder in Spezialfeldern wie Sensorik oder Gefahrstoffmanagement arbeitet, kann durchaus mit 4.000 € bis 4.600 € planen. Aber, Hand aufs Herz: Das Gefühl, gesellschaftlich relevante Arbeit zu leisten, kann die Gehaltstabelle auf Dauer nicht ersetzen. Viele Kolleg:innen berichten von hoher Belastung, insbesondere wenn Prüffristen, Personalmangel und die berühmten, sprunghaften Rückrufwellen zusammenspielen. Und: Neue EU-Verordnungen können die Arbeitsbelastung manchmal innerhalb eines Quartals verdoppeln – ohne, dass ein zusätzlicher Mitarbeiter ins Labor tropft.


Wandel, Weiterbildung und ein Stück Zukunft

Eine Besonderheit vor Ort: Die Dichte an Weiterbildungsmöglichkeiten – von Spezialkursen am Forschungsinstitut bis zu berufsbegleitenden Mastermodulen. Aber ganz ehrlich: Es sind oft die informellen Wege, durch die man weiterkommt. Der kurze Austausch im Türrahmen, das spontane „Hast du das auch so gelesen?“ im Laborflur, prägt neben dem offiziellen Lernweg. Wer sich auf Braunschweig einlässt, stolpert manchmal über bürokratische Altlasten, aber auch über inspirierende Aufbruchsstimmung. Regionale Schwerpunkte wie Allergenprüfung, Nachhaltigkeit und Tech-getriebene Lebensmittelsicherheit bieten Einsteigern und Wechslern gleichermaßen Nischen, in denen man sich profilieren kann – vorausgesetzt, man bleibt neugierig.


Fazit – Falls es überhaupt einen gibt

Lebensmittelchemiker in Braunschweig? Nicht der glattgebügelte Laborjob, sondern eine eigenständige Fachwelt. Man schwankt zwischen analytischem Fokus, rechtlicher Verantwortung und zunehmend digitalisierten Abläufen. Wer die Mischung aus Routine, Überraschungswellen und fachlichen Grenzgängen sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Oder zumindest an einer, die keinen langweiligen Arbeitstag zulässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.