100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Landwirtschaftlich technischer Assistent Lübeck Jobs und Stellenangebote

1 Landwirtschaftlich technischer Assistent Jobs in Lübeck die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Landwirtschaftlich technischer Assistent in Lübeck
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Technische:r Mitarbeiter:in merken
Technische:r Mitarbeiter:in

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft | 20095 Hamburg

Für die unbefristeten Stellen als Technische/r Assistent/in im Labor suchen wir professionelle Bewerber mit einer staatlich anerkannten Ausbildung (z. B. CTA, BTA). Idealerweise bringen Sie umfangreiche Erfahrung in der instrumentellen Analytik von Lebensmitteln mit, einschließlich HPLC und GC. Eine selbstständige und präzise Arbeitsweise ist notwendig, ebenso wie die Bereitschaft, Lebensmittel zu verkosten und zu beurteilen. Gute Kenntnisse der analytischen Qualitätssicherung sind von Vorteil, ebenso Teamfähigkeit und Flexibilität. Wir legen großen Wert auf eine schnelle und eigenverantwortliche Bearbeitung der Aufgaben. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres innovativen Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landwirtschaftlich technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Landwirtschaftlich technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Beruf Landwirtschaftlich technischer Assistent in Lübeck

Zwischen Laborbank und Feldrand: Alltag und Perspektiven für Landwirtschaftlich technische Assistenten in Lübeck

Montagmorgen, sieben Uhr dreißig. Der Kaffee in der Hand, die Gummistiefel schon leicht schlammbesprenkelt, die Luft riecht noch nach Regen. Willkommen im Job eines Landwirtschaftlich technischen Assistenten – kurz LTA –, und ja, in Lübeck hat diese Arbeit mehr Zwischentöne, als man auf den ersten Blick ahnt. Wer jetzt denkt, dieser Beruf besteht nur aus pflanzenkundlicher Fingergymnastik oder dem Pipettieren von Flüssigkeiten, der irrt. Zwischen Feldgefummel und Laborklima geht es um mehr als um simples Abhaken von Versuchsprotokollen. Man ertappt sich manchmal bei dem Gedanken: Warum ist eigentlich nie was Standard, wenn’s um Feld und Flora geht?


Vielfalt unter dem Mikroskop: Aufgaben und Anforderungen

Was viele unterschätzen: Als LTA in Lübeck jongliert man nicht nur mit Saatgut und Bodenproben, sondern auch mit Papierkram, moderner Analytik und – ganz bodenständig – Matsch an den Hosenbeinen. Das kann durchaus seinen Reiz haben. Mal landen Proben von Zuckerrüben aus dem Umland im Analysegerät, mal braucht die Rapsparzelle drüben in Schlagsdorf eine Messreihe für Nitrat. An manchen Tagen ist plötzlich alles voller Schwermetallmessungen, weil irgendwo eine Düngestudie läuft. Wer sich an monotone Routinen klammert, merkt schnell: Der Job in Lübeck zwingt einen förmlich zum Mitdenken. Wobei präzises Arbeiten, Eigeninitiative und – ja, auch – Geduld gefragt sind. Manchmal heißt es schlicht: Abwarten, bis der Inkubator die Mikroben zum Plaudern bringt. Klingt langweilig? Manchmal schon, aber dann kracht’s auch wieder richtig, zum Beispiel wenn im Sommer der dritte Regen in Folge alle Messwerte sprengt.


Regionale Eigenheiten am Rand der Ostsee

Jetzt, mal ehrlich: Lübeck ist keine Metropole für Agrartechnologie. Aber durch die Nähe zu Forschungseinrichtungen – Stichwort: landwirtschaftliche Fachschulen, kleine Anbaulabore, auch ein bisschen Uni-Luft aus dem Umland –, zusammen mit der Prise norddeutscher Nüchternheit, ergibt sich eine spezielle Mischung. Wer den Blick über den Laborglasrand wagt, erkennt: Zwischen Rapsfeldern, Hanse-Charme und den Anforderungen von Nachhaltigkeitsinitiativen werden Gelegenheiten für LTAs nicht unbedingt auf dem Silbertablett serviert, aber sie sind da. Gerade in den letzten Jahren setzen viele Betriebe auf Digitalisierung – Sensorik für Bodenanalysen, Fernerkundung per Drohne, intelligente Datenauswertung. Klingt alles sehr modern, erfordert aber eigenständiges Denken und hier und da aktive Weiterbildung. Das kann ein Segen sein – oder ein Dauer-Test für die Belastbarkeit, je nach Sichtweise.


Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Verdienst und Entwicklungschancen

Reden wir nicht drum herum: Die Bezahlung flattert selten in höhere Höhen. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt im Großraum Lübeck meist zwischen 2.400 € und 2.800 € – je nach Betrieb, Tarif und persönlicher Ausgangslage. Wer ein paar Jahre im Geschäft bleibt, knabbert vielleicht an der 3.200 €-Marke, besonders wenn Spezialkenntnisse gefragt sind oder der Betrieb tarifgebunden zahlt. Reich wird man davon kaum – aber für viele geht es auch um mehr: Jobsicherheit, Arbeit im direkten Kontakt mit Natur und Wissenschaft, technisch anspruchsvolle Verfahren mit echtem Bezug zur Region. Ich habe das Gefühl, dass viele Kolleginnen und Kollegen – gerade aus traditionellen landwirtschaftlichen Familien – eher die Sinnstiftung als Karrieresprungbrett sehen. Oder irre ich mich da? Vielleicht eine kleine norddeutsche Eigenheit: Klare Worte, wenig Tamtam, mehr Fakten als Fassade.


Perspektiven – und das, was man zwischen den Zeilen riecht

Bleibt noch die Frage: Wo geht’s hin? Die Branche ist im Wandel, keine Frage. Precision Farming, Labordigitalisierung, nachhaltige Methoden – alles schwebt wie ein Nebel über den Feldern. Manchmal fühlt es sich an, als müsse man permanent das Handbuch neu schreiben. Aber genau da liegt für viele das Besondere: Wer neugierig bleibt, Lust auf technische Spielereien (ohne Berührungsängste vor Computern und Datenanalysen) hat und bereit ist, sich in wechselnde Aufgaben reinzubeißen, der findet auch in Lübeck seinen Platz. Oder, um es weniger poetisch zu sagen: Ein Job für die, die echten Bezug zur Praxis wollen, die mitdenken können und – vielleicht fast am wichtigsten – nicht erschrecken, wenn das Labor mal kälter ist als draußen am Feldrand.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.