100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Landwirtschaftlich technischer Assistent Düsseldorf Jobs und Stellenangebote

1 Landwirtschaftlich technischer Assistent Jobs in Düsseldorf die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Landwirtschaftlich technischer Assistent in Düsseldorf
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Landwirtschaftlich-Technische Assistenz (m/w/d) für das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) merken
Landwirtschaftlich-Technische Assistenz (m/w/d) für das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | 53111 Bonn

Die INRES-Professur für Nachwachsende Rohstoffe an der Universität Bonn in Rheinbach fokussiert sich auf den umweltgerechten Anbau von Biomassepflanzen. Parallel werden innovative Produkte wie Verpackungen und Baustoffe aus diesen Rohstoffen entwickelt. Auf dem Nachhaltigkeits-Campus können viele Ideen schnell in die Praxis umgesetzt werden. Die Planung und Durchführung von Versuchen im Freiland und unter geschützten Bedingungen ist ein zentraler Bestandteil. Zudem werden Methoden zur Probenaufbereitung für hochwertige stoffliche Nutzungen kontinuierlich weiterentwickelt. Unterstützung in Verbundprojekten und bei der Beschaffung spezieller Maschinen ergänzt die umfassenden Aktivitäten der Professur. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landwirtschaftlich technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Landwirtschaftlich technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Beruf Landwirtschaftlich technischer Assistent in Düsseldorf

Zwischen Bodenproben und Digitalisierung: Landwirtschaftlich technische Assistenz in Düsseldorf

Wer morgens die Rheinbrücke überquert, denkt kaum an Ackermentalität. Düsseldorf – Banken, Start-ups, Mode. Doch mittendrin, hinter dem urbanen Chic, arbeiten Menschen, die mit den Händen im Boden und dem Kopf in den Datenblättern stecken. Landwirtschaftlich technische Assistenten. Für viele Außenstehende ein Beruf wie aus einer anderen Zeit: Kittel, Petrischale, stundenlanges Mikroskopieren. Ja, das gibt’s, aber es ist nicht mehr die ganze Wahrheit. Was viele unterschätzen: In einer wachsenden Metroregion suchen auch die großen Labore, Saatzuchtunternehmen, Forschungsinstitute nach denen, die beides können – Feld und Labor, Tradition und Technik.


Was macht den Beruf in Düsseldorf besonders?

Landwirtschaftlich technische Assistenten arbeiten selten auf Sichtweite zum Fernsehturm, und doch prägt Düsseldorf ihren Alltag. Die Stadt ist ein beachtliches Agribusiness-Zentrum, auch wenn man das gern vergisst. Zwischen Flughafen und Messe tüfteln Speziallabore an neuen Pflanzensorten, arbeiten Umweltämter an Bodenanalysen, koordinieren Agrarkonzerne europaweite Projekte. Gerade hier mischt sich das Traditionshandwerk mit High-Tech. Ich erinnere mich an den ersten Tag in einem Saatgutlabor: Statt Gummistiefel gab’s Tablets, Roboter und Laserkeimtests. Willkommen im Jahr 2024.


Alltag und Anforderungen: Zwischen Routine und Überraschung

Wer hier beginnt, braucht mehr als „nur“ grüne Daumen. Klar, Grundkenntnisse in Botanik, Mikrobiologie und Chemie sind großes Pfund – aber immer als Teil eines Teams, oft im Zusammenspiel mit Agrartechnikern, Bachelor-Absolventen oder sogar IT’lern. Mancher glaubt vielleicht, Proben ziehen und Resultate auswerten sei pure Routinearbeit. Irrtum! In Düsseldorf boomen Themen wie Biodiversität und Umweltmonitoring – die Anforderungen steigen, die Methoden werden kniffliger. Und dann sitzt man schon mal bis spätabends an DNA-Analysen oder einer Fehlerauswertung, weil irgendein digitaler Sensor partout spinnt. Freude sieht anders aus, manchmal. Aber: Am Ende trägt man echte Verantwortung für Ökologie, Ernährung und – ja, auch für die regionale Wettbewerbsfähigkeit. Wer das unterschätzt, hat den Beruf verfehlt.


Verdienst, Perspektiven und die Sache mit der Wertschätzung

Jetzt mal Tacheles: Reich wird hier niemand. Das Einstiegsgehalt liegt in der Region Düsseldorf meist zwischen 2.300 € und 2.900 €. Unternehmen mit Tarifbindung oder öffentliche Forschungsinstitute können auch bis zu 3.200 € zahlen – je nach Erfahrungsschatz, Weiterbildungen oder, sagen wir, Nervenstärke im Außeneinsatz. Klingt solide, haut aber niemanden vom Hocker. Und doch – verharrt man nicht im Stillstand, sind Entwicklungsstufen möglich: Fortbildungen etwa im Bereich Umweltmanagement oder Agrarinformatik, Laborleitung oder – für Wagemutige – der Wechsel in Fachvertrieb oder Beratung. Aber: Wer auf Wertschätzung wartet, muss manchmal lange warten. Wichtiger sind Neugier, Pragmatismus – und ein gewisser Humor für den nächsten Messwert, der völlig aus der Reihe tanzt.


Düsseldorf im Wandel – Chancen für die neugierigen Quereinsteiger

Spannend ist: Die landwirtschaftlich-technische Assistenz entwickelt sich – gezwungenermaßen. Digitalisierung und Nachhaltigkeitsfragen sind eben kein Modeschnickschnack, sondern handfeste Zukunftsschienen. In den Laboren lernen sogar altgediente Hasen neue Tricks. Wer bereit ist, sich auf Sensorik, Big Data, oder Geoinformationssysteme einzulassen, bringt sich in Düsseldorf in Pole Position. Es gibt mittlerweile Betriebe, da sucht man ausdrücklich Quereinsteiger: Biologielaboranten mit IT-Affinität, Agrar-Scouts, die sich für Fernerkundung begeistern, oder einfach Menschen mit Lust auf Sinn und Systematik. Die Routine bleibt – aber dahinter wartet immer die nächste Überraschung.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.