100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kybernetik Heidelberg Jobs und Stellenangebote

4 Kybernetik Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Kybernetik in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Praktikant*in Elektrische Antriebssysteme merken
Praktikant*in Elektrische Antriebssysteme

Mercedes-Benz AG | 71063 Sindelfingen

Studiengang im Bereich der Elektrotechnik, technischen Kybernetik, Fahrzeugtechnik oder vergleichbarer Studiengang; Kenntnisse im Bereich Modellierung und Regelung von elektrischen Maschinen; Sicherer Umgang mit MATLAB/Simulink erforderlich; Sicherer +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Kinderbetreuung | Parkplatz | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Promotion - Intelligente Sensornetzwerke für die Siliziumcarbid-Halbleiterfertigung merken
Praktikum / Abschlussarbeit / Werkstudententätigkeit - Initiativbewerbung in Ostfildern merken
Praktikum / Abschlussarbeit / Werkstudententätigkeit - Initiativbewerbung in Ostfildern

Pilz | 73614 Schorndorf

Ihr Profil: Wir suchen laufend engagierte Studenten/innen folgender Studienrichtungen: Elektrotechnik; Automatisierungstechnik; Softwaretechnik; Informatik; Mechatronik; Wirtschaftsingenieurwesen; Kybernetik; Sonstige; Interessiert? +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum / Abschlussarbeit / Werkstudententätigkeit - Initiativbewerbung in Ostfildern merken
Praktikum / Abschlussarbeit / Werkstudententätigkeit - Initiativbewerbung in Ostfildern

Pilz | 71364 Winnenden

Ihr Profil: Wir suchen laufend engagierte Studenten/innen folgender Studienrichtungen: Elektrotechnik; Automatisierungstechnik; Softwaretechnik; Informatik; Mechatronik; Wirtschaftsingenieurwesen; Kybernetik; Sonstige; Interessiert? +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kybernetik Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Kybernetik Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Kybernetik in Heidelberg

Kybernetik in Heidelberg: Berufsfeld zwischen Systemdenken und regionaler Eigenart

Beginnen wir gleich mit einer Prise Ehrlichkeit: Wer sich mit Kybernetik als Berufsbild beschäftigt, gerät unweigerlich in ein Spannungsfeld zwischen Theorie, Technik, Philosophie und – ja, das gibt’s wirklich – konkreter Anwendbarkeit. In Heidelberg, diesem traditionsreichen, etwas entrückten Mikrokosmos zwischen Barockfassaden und Spitzenforschung, bekommt diese Berufsrichtung einen besonderen Dreh. Kein Massenmarkt, kein lautes Branchengetöse – aber eine Nische, die Köpfe sucht, die über Kausalketten lachen und Komplexität nicht fürchten. Wer nüchtern auf den Arbeitsmarkt schaut, merkt: Kybernetiker oder Menschen mit stark systemischer Ausbildung landen eher selten im Rampenlicht – aber manchmal direkt dort, wo’s drauf ankommt.


Was man eigentlich tut: Die Aufgaben zwischen Steuerung, Simulation und realer Wirksamkeit

Was macht man als Kybernetiker? Plakativ gefragt: Kann man damit überhaupt etwas Wirkliches bewegen – oder bleibt es beim Modellieren schicker Regelkreise? Die Antwort ist keine einfache. In Heidelberg trifft man Kybernetik zwar in den Vorlesungsräumen der Altstadt, deutlich häufiger aber – zumindest in der Praxis – im Umfeld von Biotech, Medizin- und Verfahrenstechnik oder zunehmend auch in Schnittstellenfeldern wie Softwareentwicklung für autonome Systeme. Steuerungsalgorithmen, Prozesssimulation, smarte Sensornetze – das sind keine bloßen Buzzwords, sondern oft handfeste Alltagsthemen. Von der Verkehrsflussregelung bis zur Patientensimulation: Wer hier arbeitet, darf zwar selten den medientauglichen Durchbruch verkünden, baut aber leise mit an den Strukturen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenhalten.


Arbeitsumfeld und Branche: Heidelberg als Besonderheit

Heidelberg wäre nicht Heidelberg, wenn Wissenschaft und Praxis nicht auf ihre ganz eigene Weise zusammenlaufen würden. Die Nähe zu forschungsstarken Einrichtungen und eine überraschend agile Medizintechnik-Szene schaffen Freiräume, wie sie in vielen Großstädten schlicht fehlen. Gerade am Schnittpunkt von Universität und Unternehmen wachsen Projekte, die Mainstream-tauglich wirken, es aber nie werden (und das ist durchaus positiv gemeint!). Eine Kollege von mir sagte mal: „Man braucht hier ein dickes Fell – und ein gutes Systemverständnis." Hinter dem scheinbar ruhigen Lebensgefühl der Stadt steckt eine anspruchsvolle Arbeitskultur, die Wert auf Eigeninitiative, Präzision und etwas, das ich „intellektuelle Erdung" nennen würde, legt. Wer denkt, in Heidelberg wird nur geforscht und nicht gearbeitet, verkennt die Dynamik der lokalen Firmen: Moderne Sensorik, medizinische Bildverarbeitung, Supply-Chain-Optimierung – all das taucht auf Firmenwebsites höchst nüchtern auf, ist aber im Alltag voller Überraschungen.


Was braucht man – und was bekommt man dafür?

Damals, als ich in den Bereich gewechselt bin, hätte ich nie gedacht, wie quer die Köpfe in diesem Feld ticken. Klar, einen Hochschulabschluss braucht man eigentlich immer – meistens aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Physik oder eben „irgendwas mit Systemen". Viel wichtiger – so mein Eindruck – sind jedoch Lösungsdurst, Hartnäckigkeit und ein Sinn für das Abseitige. Wer nur Schema F mag, hält es hier nicht lange aus. Kommunikative Vielseitigkeit hilft übrigens ungemein: Oft sind es interdisziplinäre Teams, die in Heidelberg wirklich Neues anstoßen. Voraussetzung: Das Scheitern darf nicht tabuisiert sein. Wer Gleichschritt will, sucht sich besser was anderes.


Und das Geld? Nun, Luftschlösser baut man damit selten. Einstiegsgehälter bewegen sich in Heidelberg meist zwischen 3.500 € und 4.200 €, wer Erfahrung und ein Näschen für neue Technologien mitbringt, kann auf 4.500 € bis 5.500 € hoffen – ja nach Arbeitgeber, Verantwortung und Spezialisierung. Am oberen Ende knabbert man gelegentlich an der 6.000 €-Marke, aber das bleibt die Ausnahme. Finanzieller Überflieger wird man damit nicht, aber verarmen? Kommt auch nicht vor – zumindest, sofern man kein Luxusleben anpeilt. Eine gewisse Nüchternheit und Realismus in der Lebensplanung gehören dazu.


Heidelberger Besonderheiten: Chancen, Stolperfallen, Kultur

Was viele unterschätzen: Dieses Berufsfeld lebt von kleinen, manchmal holprigen Fortschritten. Der heimliche Charme liegt weniger im lauten Fortschritt als in zähem Forschen und unauffälligem Vernetzen. Regionaltypisch ist vielleicht das breite Weiterbildungsangebot – allerdings selten als klassischer Kurs, sondern eher als Einladung zu Spezialprojekten, Hackathons oder semesterbegleitenden Innovationswerkstätten. Wer offen ist für Projekte, die nie exakt den Titel „Kybernetik“ tragen, findet jede Menge Stoff zum Mitdenken und -gestalten. Kurz: Heidelberg bietet für Systemmenschen, die Lust auf Tiefe haben, einen Boden aus leisen Chancen. Wer weiß, vielleicht ist gerade das der eigentliche Reiz.