100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kybernetik Aachen Jobs und Stellenangebote

0 Kybernetik Jobs in Aachen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Kybernetik in Aachen
Kybernetik Jobs und Stellenangebote in Aachen

Kybernetik Jobs und Stellenangebote in Aachen

Beruf Kybernetik in Aachen

Kybernetik in Aachen: Zwischen Systemik und Praxis – Ein Erfahrungsbericht aus der Berufswelt

Aachen. Schon die Klangfarbe des Stadtnamens lässt Technikbegeisterte aufhorchen. RWTH, Fraunhofer, EMR – kurzum: Hier werden keine Computerspielhighscores gesammelt, sondern die Grundsteine moderner Systemwelten gelegt. Doch was bedeutet das eigentlich, „Kybernetiker:in in Aachen“ zu sein? Wer eintritt – ob frisch von der Uni oder als Quereinsteiger aus dem benachbarten Maschinenbau – landet irgendwo zwischen Gelassenheit und gespannter Erwartung. Einfach ist das Berufsbild nie gewesen. Womit ich gleich zu Beginn einer Illusion den Laufpass geben möchte: Wer Kybernetik als „Nerd-Eldorado mit mathematischer Spielwiese“ missversteht, hat die Rechnung ohne die Disziplin gemacht.


Kybernetik – klingt nach Raumfahrt, ist inzwischen aber irgendwo zwischen Alltagstechnik und High-End-Forschung verankert. In Aachen, dieser Symbiose- und Schnittstellenstadt, treibt der Beruf fast schon Blüten: Automatisierung im Autobau, smarte Produktion bei den Hidden Champions rund ums Dreiländereck, dazu der unbändige Hunger nach neuen Methoden in Medizintechnik, Energie und Umweltüberwachung. Im Ernst: Wöchentlich flattern Projektanfragen für Systemmodellierung, Regelungstechnik oder maschinelles Lernen in die Postfächer – und wer hier nicht schnell umschaltet zwischen Robotik und klassischer Prozesstechnik, geht gnadenlos unter.


Die Aufgabenfelder? Ein bunter Mix aus Theorie und Schraubenschlüssel – je nach Arbeitgeber, mal abstrakte Modellbaustelle, mal Vor-Ort-Gig mit Öl an den Händen, seltener Krawatte. Da darf ein Tag in der Regelungstechnik morgens mit Datenerhebung an einer Windkraftanlage beginnen, mittags im Labor für autonome Systeme in der RWTH enden – und irgendwo dazwischen wartet schon der nächste Mittelständler, der endlich seine Produktionslinie auf smarte Echtzeitsteuerung umstellen möchte. Klingt spannend? Das ist nur die halbe Wahrheit. Denn der Spagat zwischen wissenschaftlicher Exaktheit und industrieller Pragmatik verlangt Nerven, Humor und – nicht zu vergessen – gesunden Zweifel an den eigenen Modellen. Ich behaupte: Wer sich nie irrt, hat entweder zu wenig ausprobiert oder zu viel Angst vor dem Scheitern.


Manchmal fragt man sich: Macht das Aachener Umfeld den Unterschied? Meiner Erfahrung nach – eindeutig ja. In kaum einer deutschen Stadt trifft Tradition so ambitioniert auf digitale Transformation. Auf dem Campus sitzen Nachwuchswissenschaftler:innen an Regelalgorithmen für den Mobilfunk der Zukunft, während parallel im Gewerbegebiet der Werkzeugmaschinenbau um seine Weltruf-Position ringt. Zwischen den Instituten und mittelständischen Entwicklungsbüros herrscht eine Offenheit, die ihresgleichen sucht – jedenfalls, solange man Dialogbereitschaft und eine gewisse Hartnäckigkeit im Gepäck hat. Wer das städtische Netz aus Instituten, Start-ups und Familienbetrieben clever zu nutzen weiß, poppt schneller in spannende Projekte als anderswo – aber verschwindet ebenso rasch, wenn die eigene Flexibilität aufhört, sich zu winden.


Und das liebe Geld? Uff, das ist so eine Sache, die selten in nüchternen Zahlen zu greifen ist. Die Spanne könnte kaum breiter sein: Wer im Forschungsinstitut einsteigt, sieht Einstiegsgehälter ab etwa 3.200 € – und muss mit halbjährlich wechselnden Arbeitsaufträgen leben. In der Industrie, speziell bei namhaften Maschinenbauern oder gut laufenden Tech-Start-ups, bewegt sich das Gehalt realistisch zwischen 3.600 € und 4.700 €. Allerdings: Wer die Extrameile im Consulting oder bei Problemlösungen für Energieversorger nicht scheut, zieht – zumindest in projektintensiven Phasen – auch mal die Nase in Richtung 5.500 € bis 6.100 €. Aber ehrlich? Niemand sollte diesen Beruf wählen, weil die Monatsabrechnung so berauschend ist. Reiz und Risiko liegen näher beieinander, als viele denken. Dafür garantiert die Vielseitigkeit – fast paradox – eine gewisse Jobsicherheit. Technologie, Umwelt, Medizintechnik: Ein Systemproblem, eine Fragestellung, ein neuer Lösungsansatz – und wieder ist Bedarf nach Aachener Kybernetiker:innen.


Was bleibt am Ende? Letztlich ist Kybernetik in Aachen eine Schule der intellektuellen Unruhe und praktischen Erfindungsgabe. Fortschritt, ja – aber selten schnurgerade. Wem festgefahrene Routinen schnell auf die Nerven gehen, wer nicht nur nach Vorschrift, sondern mit leidenschaftlichem Erfindergeist und einer Prise Ironie ans Werk geht – der ist hier zwischen Dreiländereck, Datenleitungen und Denkfabriken bestens aufgehoben. Wobei „bestens“ relativ ist; manchmal fühlt es sich eher nach ständigem Neuland als nach Sesshaftigkeit an. Aber wer will das schon missen?


Diese Jobs als Kybernetik in Aachen wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Ingenieur Elektrotechnik/Kybernetik (m/w/d) Dynamic Simulation Models

DIgSILENT GmbH | Aachen

Als Ingenieur Elektrotechnik/ Kybernetik mit Schwerpunkt auf dynamischen Simulationsmodellen erwarten Sie bei uns vielseitige Aufgaben: Sie werden generische und herstellerspezifische Modelle von HGÜ-Systemen, Erzeugungsanlagen (Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Kraft-Wärme-Kopplung) und Energiespeichersystemen erstellen. Dazu gehört auch die Integration externer DLL-Dateien in Power Factory-Modelle. Des Weiteren werden Sie dynamische Simulationen im Zeitbereich durchführen sowie die technische Unterstützung und Beratung unserer nationalen und internationalen Power Factory-Anwender in Bezug auf HGÜ-Systeme, Erzeugungsanlagen und Energiespeichersysteme übernehmen. Sie werden Modell-Dokumentationen erstellen, Anwendungsbeispiele entwickeln und den Power Factory-Spezifikationsprozess unterstützen. Zusätzlich werden Sie weltweit Schulungen zu speziellen Themen der Netzberechnung geben, internationale Konferenzen und Messen besuchen sowie Produktpräsentationen und technische Unterstützung bei Verkaufsvorgängen bieten.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.