50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kundenberater Gartenbau Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

23 Kundenberater Gartenbau Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Kundenberater Gartenbau in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel / Verkäufer (m/w/d) - Bereich Garten merken
1 2 3 nächste
Kundenberater Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Kundenberater Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Kundenberater Gartenbau in Frankfurt am Main

Zwischen Regentonnen und Bankentürmen: Alltag und Anspruch im Gartenbau-Vertrieb Frankfurts

Es ist schon eine absurde Mischung: Im Schatten der Skyline, wo die Glasfassaden sich in den Main stecken, sitzt man als Kundenberater Gartenbau zwischen Neukundenliste und dem Duft von frisch gemulchten Beeten. Frankfurt am Main – die Stadt der Vielsprachigkeit, der Großflächenprojekte, des ständigen Pulses – ist für den Vertrieb im Gartenbau alles andere als klassischer Boden. Wer hier neu einsteigt (oder auch nach Jahren noch auf alles gefasst ist), bekommt rasch das Gefühl, dass zwischen Laptop, Gießkanne und Kundenmahnungen nicht nur eine Welt, sondern eine ganze Branche zu vermitteln ist.


Was macht einen guten Kundenberater im Gartenbau aus – speziell hier?

Ein Kundenberater im Gartenbau wirkt für Außenstehende oft wie eine Mischung aus Fachverkäufer, Pflanzenflüsterer, Techniker und Entertainer. In Frankfurt kommt noch etwas dazu: Die Erwartung, dass man mit Architekturbüros ebenso sprechen kann wie mit Facility Managern, betuchten Villa-Eigentümern aus dem Westend oder gewerkschaftlich organisierten Grünflächenämtern. Kurz: Wer nicht bereit ist, den eigenen Kommunikationsstil wie einen Chamäleon-Panzer flexibel zu wechseln, der bleibt auf der Strecke. Mit Fachwissen punkten? Selbstverständlich. Aber ohne Feingefühl für zwischenmenschliche Dynamiken bleibt der schönste Pflegeplan Theorie.


Chancen, Haken – und die Sache mit dem Geld

Manchem platzt der Kragen: „Was, dafür all die Verantwortung?“ Tatsächlich – die Gehälter sind oft nicht so üppig, wie man nach all dem Ärger mit Materialengpässen, Telefonterror und klimabedingtem Pflanzensterben vermuten würde. Für Einsteiger liegt das Gehaltsniveau meist zwischen 2.500 € und 2.900 € monatlich, mit Luft nach oben bei längerer Erfahrung oder spezialisierter Weiterbildung (die echten Profis – mit zusätzlichem Abschluss oder Leitungserfahrung – schaffen es auf 3.200 € bis maximal 3.800 €). Aber: Frankfurt ist teuer, in jeder Hinsicht. Was bringt’s, wenn am Monatsende kaum mehr bleibt als ein buntes Portfolio abgewickelter Projekte? Andererseits – das merkt man schnell – leben diejenigen, die sich im Gartenbau-Kundenkontakt bewähren, weniger fürs Konto als für den eigenen Rhythmus, das unmittelbare Feedback und ab und zu für einen seltenen Satz wie „Das ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe“. Wer diese Momente einzuordnen weiß, hält länger durch, als so mancher Banker mit Optionsschein in der Hand.


Technik, Temperament: Wandel in Frankfurts grüner Dienstleistung

Was viele unterschätzen: Technologischer Wandel hat auch vor dieser Branche nicht haltgemacht. GPS-gestützte Planung von Grundstücksanlagen, digitale Pflegeprotokolle, Software-gestützter Vertrieb – wer neu startet, ist gut beraten, sich bei Zeiten in die neuesten Tools einzuarbeiten. Trotzdem, und hier sei ein Einwurf erlaubt, lässt sich Kundenzufriedenheit eben nicht programmgesteuert liefern. Es braucht Fantasie, Geduld und manchmal das Talent zum Improvisieren, gerade wenn ein verregneter März den Bauzeitenplan zerschießt oder ein vertikaler Garten am Bürokomplex im Sommer zum Trockenaquarium mutiert. Frankfurt ist voll von ambitionierten Bauherren und Unternehmen mit großen Plänen – was in der Umsetzung davon bleibt, liegt nicht selten in der Verantwortung eines einzelnen Verkaufsprofis, der vor Ort den Überblick wahrt.


Eigenarten und Eigenleben: Warum Frankfurts Gartenbau ein Dickicht bleibt

Und noch etwas zum Schluss (auch wenn ich eigentlich kein Freund von Schlussworten bin): Wer als Kundenberater Gartenbau in Frankfurt arbeiten will, sollte sich lieber nicht fragen, ob der Job „systemrelevant“ ist oder gesellschaftliche Anerkennung im ganz großen Stil genießt. Vieles läuft im Verborgenen, und nicht immer gibt’s einen Schulterklopfer vom Kunden. Was dagegen bleibt, ist eine Art eigenes Biotop aus Stammkunden, persönlichen Erfolgsstories und manchen Tagen, an denen man das Gefühl hat, mit Weltstadt und Wildwuchs zugleich zu ringen – zwischen Zugluft im Büro und den Kapriolen des Mainwetters. Die Realität? Ein Beruf für Alltagsdiplomaten mit grünem Daumen – und einer gewissen Zähigkeit, noch dann freundlich zu lächeln, wenn die Gartengeräte streiken und der Kunde seinen eigenen Rasenplan für besser hält.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.