100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kraftwerker Kassel Jobs und Stellenangebote

2 Kraftwerker Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Kraftwerker in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Produktionsmitarbeiter - Industriegießer (m/w/d) merken
Produktionsmitarbeiter - Industriegießer (m/w/d)

HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG | 59929 Brilon

HOPPECKE in Brilon sucht engagierte Produktionsmitarbeiter und Industriegießer (m/w/d) mit einem Jahresgehalt von 38.000 bis 46.000 EUR. Als größter europäischer Hersteller von Industriebatteriesystemen sind wir stolz auf unsere lange Tradition seit 1927. Unser Erfolg basiert auf der Kraft von über 2.000 Mitarbeitenden, die unsere Vision von nachhaltigen Energielösungen antreiben. Wir legen großen Wert auf gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung. Bei HOPPECKE fördern wir individuelle Talente und stärken Persönlichkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Energieversorgung mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Objektbetreuer/in im Bereich Liegenschaften (m/w/d) merken
Objektbetreuer/in im Bereich Liegenschaften (m/w/d)

Justus-Liebig-Universität Gießen | Gießen

Die Stelle als Objektbetreuer/in im Bereich Liegenschaften (m/w/d) bietet eine interessante berufliche Herausforderung in der Präsidialverwaltung der Universität. Verantwortlich für die laufende Bauunterhaltung und Mitwirkung an großen Bauprojekten, wird eine Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TV-H geboten. Zu den Aufgaben gehören die Planung und Leitung kleiner Bauprojekte sowie die Organisation der Handwerkerarbeiten. Zudem sind Sie für die Vorbereitung von Haushaltsanmeldungen und die Kontrolle der Mittelbereitstellung verantwortlich. Erfahrung in Vergabeverfahren ist wünschenswert. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil eines dynamischen Teams zu werden und die Zukunft der Universität aktiv mitzugestalten! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kraftwerker Jobs und Stellenangebote in Kassel

Kraftwerker Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Kraftwerker in Kassel

Kraftwerker in Kassel: Ein Berufsfeld zwischen Energie, Verantwortung und Wandel

Wer mit dem Gedanken spielt, in Kassel als Kraftwerker einzusteigen oder als erfahrene Fachkraft den Standort zu wechseln, landet selten zufällig in diesem Beruf. Das ist eine Branche, die weder Glamour verspricht noch mit Buzzwords flirtet – und vielleicht ist das gerade ihr markantester Reiz. Jeden Morgen entscheidet man aufs Neue: Bin ich der Typ, der lieber im direkten Kontakt mit Technik und Verantwortung steht, statt nur davon zu reden? Das Kraftwerk am Horizont ist eben nichts für Schönwetterläufer.


Was macht ein Kraftwerker überhaupt – und was erwartet einen in Kassel?

Ob Kohle, Gas, Biomasse oder, wie in Kassel zunehmend üblich, Fernwärmenetze und hochmoderne Kessel: Der Alltag spielt sich meist irgendwo zwischen Leittechnik, Anlagenkontrolle, Prozessoptimierung und – ja, auch mal – Fehlersuche auf engstem Raum ab. Nichts für Angsthasen, aber auch nichts für Hasardeure. Wer einmal gesehen hat, wie sich aus unscheinbaren Rohren und Schaltschränken Licht für halbe Stadtteile speist, versteht, wie viel Technik in so einem „normalen Tag“ steckt. In Kassel, wo das Thema Energiewende mehr bedeutet als Sonntagsreden, glauben viele, die Stadt sei ein Kraftwerks-Standort mit langer Tradition. Stimmt. Aber zwischen den grauen Mauern pulsiert überraschend viel Innovation, vor allem dank hybrider Energieversorgung und smarter Digitalisierung, die auch vor den Gas- und Dampfturbinen keinen Halt macht.


Anforderungen, Alltag und der kleine Unterschied: Was hier zählt

Wer heute nach Kassel in eine Kraftzentrale kommt, bringt mehr als ein bisschen technischen Hintergrund mit. Ohne solides Wissen in Thermodynamik, Mess- und Regeltechnik oder Sicherheitsvorschriften bleibt die Aufstiegsleiter erstmal Flachware. Mal ehrlich: Viele unterschätzen, wie viel Eigenverantwortung – und manchmal latentes Risiko – in diesem Beruf steckt. Regelmäßige Bereitschaftsdienste, Schichtsysteme mit Zeitverschiebungen, ein Hauch von Brüderlichkeit (oder Schwetzergeist, je nach Team) und stets diese Mischung aus Routine und Überraschung: Das macht einen Kraftwerker-Alltag aus. Und nein, Stillstand gibt’s selten. Ich erinnere mich an Nachtschichten, in denen ein unauffälliger Druckabfall einen ganzen Reigen an Kontrollen ausgelöst hat – und plötzlich bist du mittendrin, als wäre das Kraftwerk für zehn Minuten nur deine eigene kleine Galaxie. Wer den Reiz darin spürt, ist hier richtig.


Region und Perspektive: Was Kassel für Kraftwerker anders macht

Kassel – das klingt manchmal ein wenig nach Peripherie, nach Mittellage, nach „nicht ganz groß, aber irgendwie von allem etwas“. Und doch: Für Kraftwerker ist die Stadt ein überraschend stabiler Hafen. Alte Industrieströme und moderner Umweltgedanke verschränken sich hier auf ziemlich eigensinnige Weise. Kraftwerke wie die Nordhessen-Therme oder das Heizkraftwerk Mitte tragen sichtbar zur Versorgung bei – und sind Anlaufstelle für die, die lieber Drehzahlanzeiger als Word-Dokumente sehen. Die Nachfrage nach verlässlichen Technikern bleibt konstant, vor allem, weil die Region auf dezentrale Netze setzt, Blockheizkraftwerke pflegt und die Branche nicht einfach in den nächsten Jahren verschwindet. Die Energiewende? Heißt in Kassel nicht „Wir schicken jetzt alle heim ins Homeoffice“, sondern: Umbau, Anpassung, neue Abläufe. Wer bereit ist, mitzudenken, flexibel zu bleiben und vielleicht auch mal sein Wissen für grüne Technik auszuweiten, findet hier stabile Perspektiven – trotz (oder gerade wegen) Klimadebatten und politischem Gegenwind.


Geld, Entwicklung und die große Frage: Lohnt sich das?

Reden wir nicht lange drumherum: Beim Gehalt liegt Kassel etwa im bundesweiten Mittelfeld. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.100 €, mit Schichtzulagen, Sonderaufgaben und Erfahrung lässt sich die Spanne auf 3.300 € bis 3.800 € erweitern. Klingt solide – und ist es auch, wenn man ins Verhältnis setzt, dass viele Tarifbindungen attraktiv bleiben und die Lebenshaltungskosten noch nicht jede Fantasie sprengen. Was wesentlich seltener thematisiert wird: Die Weiterbildungsoptionen, die sich besonders in Kassel bieten. Wer möchte, kann sich zügig zum Kraftwerksmeister oder gar zum Techniker hochschulen – häufig mit Unterstützung des Arbeitgebers. Praktische Lernphasen, gezielte Lehrgänge, ein Netzwerk erfahrener Kollegen: Wer hier investiert, bekommt meistens mehr als nur höhere Hierarchieanteile.


Fazit – zwischen Schmutzfinger und Systemrelevanz

Manchmal frage ich mich selbst: Ist das noch ein klassischer „Handwerkerberuf“ oder schon die erste Stufe zum Spezialisten der Zukunft? Vielleicht beides, eigentlich. Kassel ist für Kraftwerker kein Easy-Entry in die Technik, aber definitiv ein Ort, wo Arbeit Haltung verlangt und Zukunft nicht im Hochglanzkatalog verkauft wird. Wer das echte Gefühl sucht, mit Schraubenschlüssel und Diagramm-Pad ganz nah am Puls der Energiewende zu werkeln – ja, der findet in Kassel seinen Spielraum. Sicher nicht für jeden, definitiv aber für die, die Technik nicht nur bedienen, sondern gestalten wollen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.