100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kraftfahrzeug Servicetechniker Dortmund Jobs und Stellenangebote

27 Kraftfahrzeug Servicetechniker Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Kraftfahrzeug Servicetechniker in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
KFZ-Mechatroniker / Mechaniker / Kraftfahrzeugmechatroniker / Fahrzeugtechniker / Kfz-Techniker (m/w/d) für Wartung und Reparatur merken
KFZ-Mechatroniker / Mechaniker / Kraftfahrzeugmechatroniker / Fahrzeugtechniker / Kfz-Techniker (m/w/d) für Wartung und Reparatur

UPS | 44135 Salzbergen bei Rheine

Unser Team von Kfz-Mechatroniker*innen sorgt für die Instandhaltung unserer modernen und Vintage-Fahrzeuge, darunter auch E-Autos. Wir garantieren die Verkehrs- und Betriebssicherheit unserer UPS-Flotte von Montag bis Freitag, ohne Wochenend-Notdienst. Unsere Dienstleistungen umfassen Reparaturen, Wartung und die dazugehörige Dokumentation. Wir suchen talentierte Kfz-Mechatroniker*innen mit einem guten technischen Verständnis. Neben einem überdurchschnittlichen Stundenlohn von bis zu 22,45 Euro profitierst du von zahlreichen Weiterbildungsangeboten. Genieße zudem tarifliches Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld nach geltenden Regelungen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik / Dormagen merken
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik / Dormagen

EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH | 41539 Dormagen

Du reparierst und wartest Entsorgungsfahrzeuge: Du führst Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an unseren Nutzfahrzeugen durch; Du kümmerst dich um Anhänger, Container und Pressen: Du bist verantwortlich für die Instandhaltung und Funktionsfähigkeit +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechatroniker (w/m/d) merken
Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechatroniker (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Kraftfahrzeugmechatroniker sind Experten für die Wartung und Instandsetzung von Fahrzeugen. Voraussetzung für die Ausbildung ist die Fachoberschulreife oder der Realschulabschluss. Technisches Geschick und Interesse an Kraftfahrzeugtechnik sind wichtig. Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen Azubis in der mechanischen und Kraftfahrzeugwerkstatt des Forschungszentrums Jülich sowie im Berufsschulunterricht. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Fuhrpark in Top-Zustand zu halten, einschließlich PKW, LKW und Spezialfahrzeugen. So stellen sie sicher, dass unsere Dienstfahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind und zuverlässig funktionieren. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
1 2 3 nächste
Kraftfahrzeug Servicetechniker Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Kraftfahrzeug Servicetechniker Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Kraftfahrzeug Servicetechniker in Dortmund

Kraftfahrzeug Servicetechniker in Dortmund: Zwischen Schraubenschlüssel und Stromprüfer

Wenn ich an den Beruf des Kraftfahrzeug Servicetechnikers in Dortmund denke, springen einem erstmal Bilder von ölverschmierten Händen, knackenden Radmuttern und dem charakteristischen Geruch einer Werkstatt in die Nase. Aber – machen wir uns nichts vor – dieser Job ist nicht mehr das, was er vor zwanzig Jahren war. Zwischen Messgerät und Diagnose-Software, zwischen Diesel-Aggregat und E-Auto-Batterie, hat sich ein Berufsfeld entwickelt, das viel mehr verlangt als nur solides Handwerk. Und gerade Einsteiger wie auch erfahrene Schrauber, die mit einem Wechsel liebäugeln, sollten das im Kopf behalten.


Dortmund als Autostadt? Ja, aber schon immer etwas anders als der benachbarte Westen. Die große Industrie ist fort, geblieben sind Mittelständler, spezialisierte Werkstätten und eben die Servicebetriebe großer Ketten. Hier läuft vieles unaufgeregt, direkt, oft herzlich – aber man muss sich durchbeißen. Sicher, Aufträge gibt’s genug, aber die Anforderungen steigen. Wer irgendwann als Kraftfahrzeug Servicetechniker angefangen hat, sieht sich inzwischen mit Technologien konfrontiert, die geradezu Respekt einflößen. Längst reicht es nicht mehr, schnell den Fehler im Antriebsstrang zu finden. Elektronik, digitale Kommunikation, Klimasysteme, Assistenz – alles gehört inzwischen dazu. "Was macht der Windensor? Wie prüfe ich den Hochvolt-Kreis? Und will ich wirklich die Verantwortung übernehmen, wenn nach der Reparatur die Lenkunterstützung ausfällt?" Das sind Fragen, die täglich auftauchen. Klingt dramatisch? Ist es manchmal auch. Aber wer darauf Lust hat, merkt schnell: Kaum ein Tag ist wie der andere.


Für Berufseinsteiger heißt das: Der Aufwand zu lernen, zu lesen, sich reinzudenken, ist ordentlich. Ein solider Abschluss ist gut, aber neugierig bleiben ist besser. Und ganz ehrlich – man sollte die „Wechselwilligen“ nicht vergessen. Wer etwa von einer klassischen Mechanikerstelle kommt, erlebt hier oft einen Kulturschock, aber auch echte Weiterentwicklung. In vielen Dortmunder Betrieben läuft die Weiterbildung heute modular oder „on the job“. Da gibt es TÜV-Schulungen, E-Mobilitäts-Workshops direkt im Haus oder kurze Intensivtrainings für neue Systeme – manchmal freiwillig, manchmal mit Nachdruck. Vielleicht nicht immer bequem, aber dafür umso wichtiger für alle, die fit bleiben wollen.


Die Sache mit dem Verdienst interessiert natürlich. „Wie viel gibt’s denn nun auf die Hand?“ fragt sich nicht nur der Nachwuchs. In Dortmund, ich spreche von der Praxis, bewegen sich die Gehälter für Kraftfahrzeug Servicetechniker je nach Erfahrung und Betrieb meist zwischen 2.600 € und 3.300 €. Spitzenkräfte mit begehrtem Know-how in Elektronik, Diagnose oder Hybridtechnik schaffen – mit ein bisschen Glück und Engagement – auch bis zu 3.700 €. Reicht das? Kommt auf die Ansprüche an. Das Leben ist hier bezahlbar, aber wer Familie oder ein Eigenheim stemmen will, sollte genau rechnen. Der Weg zum Meisterteller und die passende Weiterbildung machen sich allerdings bezahlt – nicht nur, aber vor allem finanziell.


Was viele unterschätzen: Die Arbeitsbedingungen variieren deutlich – nicht nur zwischen freier Werkstatt und Vertragsbetrieb. Es gibt Betriebe, da herrscht noch rauer Ton, andere setzen längst auf Teamarbeit, Feedback und digitale Arbeitsplätze. Wer Glück hat, arbeitet mit moderner Ausrüstung, wer Pech hat, muss sich mit veralteten Prüfgeräten herumschlagen. Die Branche ist im Wandel, das spürt man – in Dortmund manchmal wie im Zeitraffer. Flexiblere Arbeitszeiten, Schichtmodelle, gelegentliche Samstagsschichten, um „das Geschäft am Laufen zu halten“ – mittlerweile ist nichts mehr so einfach zu planen, wie es vielleicht mal war.


Für alle, die überlegen einzusteigen oder umzusteigen: Man muss diesen Job mögen, sonst wird das auf Dauer nichts. Es macht Spaß, komplexe Fehlerbilder zu knacken – aber man braucht Biss, Ausdauer und eine gehörige Portion Lernbereitschaft. Das ist kein romantischer Handwerksberuf mehr, kein reines Schrauben im Blaumann. Zugleich aber ist es eine Chance, nah dran zu sein an der technischen Entwicklung und immer wieder dazuzulernen. „Ist das nun Mangel oder neue Perspektive?“ Ich würde sagen: in Dortmund beides – und das ist vielleicht sogar der größte Reiz an diesem Beruf.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.