Valora Food Service Deutschland GmbH | 45127 Essen
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Valora Food Service Deutschland GmbH | 45127 Essen
Handelshof Köln Stiftung & Co. KG | 53359 Rheinbach
COMBERA GmbH | 41061 Mönchengladbach
Valora Food Service Deutschland GmbH | 45127 Essen
Valora Food Service Deutschland GmbH | 45127 Essen
Handelshof Köln Stiftung & Co. KG | 53359 Rheinbach
COMBERA GmbH | 41061 Mönchengladbach
Morgens, noch bevor die Straßenbahn die ersten Menschen ausspuckt, sitzen sie schon: Die Verkäuferinnen und Verkäufer in Krefelds Kiosken – immer einen Tick früher, als man es erwarten würde. Es gibt solche Jobs, in denen alles nach Handbuch läuft. Und es gibt Berufe wie diesen, wo das Handbuch meist einen Kaffeefleck, ein Eselsohr und trotzdem ein Loch hat. Wer hier einsteigt, der bekommt ein bisschen vom echten Leben zu sehen – nüchtern, spontan, manchmal überraschend ehrlich. Klingt nach Klischee? Ich glaube nicht. Besonders, wenn man zum Einstieg gerade frischen Mut gefasst hat oder als Fachkraft den Sprung aus dem Einzelhandel wagt.
Im Kern sind Kioskverkäuferinnen und -verkäufer Multitalente im Mini-Format. Der eigentliche Verkaufsraum: kleiner als so mancher Lieferwagen, aber randvoll mit Aufgaben. Lotto-Annahmescheine, Zigaretten, Süßkram, Getränke – und das alles unter ständiger Beobachtung im Schaufenster der Nachbarschaft. Mal ehrlich: Wer neu dabei ist, merkt schnell, dass es gar nicht so sehr ums Verkaufen geht. Ein kurzer Plausch mit Stammkundin Frau Bruns, ein Tipp fürs EM-Spiel am Abend oder das geduldige Erklären des Prepaid-Menüs – das ist der Stoff, aus dem der lokale Mikrokosmos gebaut ist. Service? Ehrensache! Geduld, Diskretion, Improvisation? Muss sitzen. Was viele unterschätzen: Man wächst an und mit den Leuten, die einem je nach Tageszeit die Tür einrennen oder den Umschlag für die Stromzahlung überreichen.
Krefeld liegt zwischen Ruhrpott und Niederrhein, und genauso schwanken auch die Gehälter. Wer ehrlich fragt, bekommt eine ehrliche Antwort: Die meisten Neueinsteiger finden sich erstmal zwischen 2.200 € und 2.450 € wieder, je nach Stunden und Schicht. Die Spanne kann sich mit längerer Erfahrung und in stärker frequentierten Lagen Richtung 2.500 € bis 2.800 € verschieben. Nicht üppig, aber (mit Nacht- oder Wochenendzuschlägen) kommt man manchmal halbwegs ordentlich über die Runden. Zumindest solange die Miete nicht explodiert und der Stromzähler nicht durchdreht. Manchmal frage ich mich: Warum trotzdem so viele durchhalten? Ein Teil der Antwort liegt, glaube ich, im charmanten Chaos dieses Berufs und im kleinen Quäntchen Eigenständigkeit, das sich mit keinem Supermarkt-Scanner vergleichen lässt.
Krefeld verändert sich, auch wenn einige Ecken so tun, als stünden sie seit 1987 still. Was man als Kioskverkäufer spürt? Geplatzte Busse am Ostwall, ein Schwall Radfahrer nach Feierabend, der immer gleiche Regen, der den Bürgersteig unberechenbar macht. Der Handel vor Ort wird digitaler – bargeldlose Systeme und Mini-Apps, ja, aber auch Lieferdienste, mit denen man kooperieren kann, wenn man will. Gleichzeitig kämpft man gegen eine Übermacht günstiger Supermärkte an, die jetzt an jeder Ecke mit Schnellkassen locken. Die gute Nachricht: Gerade in Krefeld sind Kioske oftmals die letzten sozialen Anker in Quartieren, die nicht als „hip“ gelten. Wer den Dreh raus hat, bleibt relevant. Wer sich fortbildet – etwa mit Grundkenntnissen in Digitalisierung, Kassentechnik oder Kundenorientierung – macht sich unersetzbar. Das klingt dramatisch, aber: Das Leben hier in diesem Job verlangt Anpassung, ein bisschen Dickköpfigkeit – und manchmal den Mut, sich auf neue Leute einzulassen.
Ganz ehrlich – es gibt Tage, da könnte man alles hinschmeißen. Die Kundschaft bringt schlechte Laune mit, die Technik streikt und der Nachbar beschwert sich, weil der Müll schon wieder nicht abgeholt wurde. Aber manchmal passiert’s: Die Sonne kommt raus, einer legt einen Scherz in die Theke, es bleibt ein freundliches Dankeschön mehr hängen als erwartet. Dann spürt man, warum sich die Mühe doch lohnt. Mein Eindruck: Wer in Krefeld im Kiosk arbeitet, braucht Nerven wie Drahtseile, aber auch ein Herz für die kleinen Gesten. Weiterbildung ist möglich, zum Beispiel im Bereich Warenkenntnis oder Kassensysteme. Aber letztlich zählt: Wer sich auf Menschen einlassen kann und Lust auf echten Stadtalltag mitbringt, der findet hier nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern manchmal auch ein Stück Identität. Oder, vielleicht, einfach einen Ort, an dem die Uhr trotzdem weiterläuft – nur ein bisschen persönlicher als anderswo.
Das könnte Sie auch interessieren