100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Keramikingenieur Stuttgart Jobs und Stellenangebote

81 Keramikingenieur Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Keramikingenieur in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Abschlussarbeit (Bachelor/Master) / Projekt: Entwicklung eines neuartigen Titangießprozesses merken
Ausbildung Mechatroniker (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker (m/w/d)

Ardagh Glass Packaging | 76726 Germersheim

Starte deine Karriere als Elektroniker für Mechatroniker (m/w/d) bei Ardagh Glass Packaging in Germersheim! Als international führender Hersteller von Glasverpackungen bieten wir eine Ausbildung mit Zukunft. Unsere Produkte ermöglichen es Menschen weltweit, kreativ mit Verpackungen umzugehen. Glas ist ein unendlich recycelbares Material, der Schlüssel im Kampf gegen Verpackungsmüll. Werde Teil eines dynamischen Teams von 2.200 Mitarbeitern an einem unserer 8 Standorte in Deutschland. Wenn du voller Energie bist und Veränderung liebst, bewirb dich jetzt und gestalte mit uns die Zukunft der nachhaltigen Verpackungen! +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science DHBW Informatik - Angewandte Informatik (m/w/d) merken
Duales Studium B.Sc. Angewandte Informatik / Web-Engineering (m/w/d) merken
Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d) - NEU! merken
Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d) - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 70173 Stuttgart

Die Masterarbeit fokussiert auf die simulationsbasierte Optimierung des Zelldesigns von PCCEL durch Verbesserung der Faraday-Effizienz und Temperaturverteilung. Dabei kommt ein physikalisches Modell zur Anwendung, das am DLR entwickelt wurde und zentrale Prozesse wie Massen- sowie Ladungstransport betrachtet. Die Aufgaben umfassen eine umfassende Literaturrecherche, die Parametrierung sowie Validierung des Modells mit experimentellen Daten. Zudem wird eine simulationsbasierte Optimierung des Designs angestrebt. Bewerber sollten ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium vorweisen, idealerweise in Bereichen wie Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrttechnik. Das DLR fördert Vielfalt, individuellen Fortschritt und eigenverantwortliches Arbeiten in einem wertschätzenden Umfeld. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Student Informatik Data Security / Risk Management (m/w/d) merken
Dualer Student IT Security - IT Netzwerk und IT Infrastruktur (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsinformatik / Cloud-Technologie (m/w/d) merken
Bachelor of Science DHBW Informatik - IT Security (m/w/d) merken
Controller (w/m/d) Planning and Reporting merken
Controller (w/m/d) Planning and Reporting

CeramTec GmbH | 73207 Plochingen

Ceram; Tec ist ein führender Entwickler und global aktiver Hersteller und Lieferant von Speziallösungen aus Hochleistungskeramik mit mehr als 3.800 Mitarbeitern. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Keramikingenieur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Keramikingenieur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Keramikingenieur in Stuttgart

Zwischen Hightech-Labor und Werkhalle – der unterschätzte Reiz des Keramikingenieur-Berufs in Stuttgart

Manchmal komme ich ins Grübeln, wenn ich erklären soll, was genau eigentlich hinter dem Beruf „Keramikingenieur“ steckt. Nicht selten ernte ich dann ein Nicken, das irgendwo zwischen höflichem Interesse und ratlosem Schweigen angesiedelt ist. Dabei ist der Job im Kern alles andere als verstaubt oder, sagen wir, auf Nostalgie gebürstet. Besonders nicht hier, im Württembergischen, wo Hightech-Zulieferer, traditionsreiche Mittelständler und Forschungseinrichtungen im Windschatten der großen Automobilhersteller frischen Wind in die Keramikbranche bringen. Man muss sich nur mal trauen, genauer hinzuschauen – und sich den feinen, aber entscheidenden Unterschied zwischen klassischem Töpfern und Ingenieurskunst bewusst machen.


Was macht ein Keramikingenieur überhaupt? – Die unterschätzte Vielseitigkeit

Es ist erstaunlich, wie groß die Bandbreite ist: Vom feuerfesten Werkstoff für Turbinenschaufeln bis zum Spezialfilter im Trinkwasser – Keramik steckt überall, wo man’s am wenigsten erwartet. Im Großraum Stuttgart springt einem das vor allem bei den vielen Zulieferern im Bereich neuer Mobilitätskonzepte ins Auge. Brennstoffzellen? Ohne Hochleistungskeramik wären sie nicht konkurrenzfähig. Biomedizintechnik? Zahnimplantate, die wirklich halten – wieder Keramik. Für Berufseinsteiger, die Abwechslung suchen und ein Händchen für interdisziplinäre Arbeit mitbringen, ist das Feld also ein Paradies – vorausgesetzt, man bringt Neugier auf Prozesse und Materialien mit. Wer glaubt, einmal gelernt und dann nie wieder verändert, liegt hier falsch: Die technischen Anforderungen ziehen wie bei einem Rennen im Steilhang stetig an.


Stuttgart als Standort: Tradition trifft Zukunft – oder „Was hier eben anders läuft“

Jetzt aber zum harten Brot: Stuttgart ist kein billiges Pflaster, weder zum Leben noch zum Arbeiten, und das gilt natürlich besonders für junge Leute oder diejenigen, die den Sprung aus einer anderen Fachrichtung wagen wollen. Gleichzeitig profitiert die Region von ihrer hochdichten Landschaft aus Forschungseinrichtungen – das Fraunhofer-Institut gleich um die Ecke, TU, zahlreiche spezialisierte Labore. Der regionale Mittelstand hat sich erstaunlich gut im internationalen Nischenmarkt behauptet. Was ich immer wieder feststelle: Die Innovationszyklen sind kurz, die Wege zu Entscheidern kürzer. In einem Ingenieurbüro, das sich auf technische Keramik spezialisiert, bekommt man als Berufseinsteiger schneller Verantwortung übertragen als im starren Konzernkosmos. Aber Vorsicht: Die Methoden der alten Schule sterben nicht aus, Change-Management üben viele Betriebe noch. Wer also einen Mix aus Tradition und agilem Tüfteln sucht, wird hier fündig – sofern man Toleranz für schwäbische Gründlichkeit und gelegentlich charmant-skurrile Workarounds mitbringt.


Gehalt, Entwicklung, Weiterbildung – und die nicht ganz unwichtige Frage nach dem „Was lohnt sich?“

Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Geld spielt immer eine Rolle – warum auch nicht? Die Einstiegsgehälter für Keramikingenieure in der Region liegen – je nach Branche und Abschluss – meist zwischen 3.200 € und 3.900 €. Mit wachsender Erfahrung, Spezialisierung oder Führungsaufgaben kann das Gehalt auf 4.300 € oder mehr steigen. Natürlich – die Konkurrenz im Automotive-Sektor ist stärker, Startups zahlen erfahrungsgemäß weniger, dafür locken mehr Freiheiten. Was viele unterschätzen: Weiterbildungen (Laserbearbeitung, Werkstoffanalytik, Additive Manufacturing) sind hier keine leeren Versprechen, sondern werden tatsächlich nachgefragt. Manchmal fragt man sich, ob die Liste der Spezialkurse überhaupt noch auf ein Blatt Papier passt – Technologiesprünge sind eben Alltag. Wer darauf keine Lust hat – und das meine ich ganz ehrlich – ist hier möglicherweise falsch.


Kritik und Ausblick – zwischen gläserner Decke und unerwarteten Freiräumen

Sind hier also alle Sonnenseiten ausgebreitet? Nicht ganz. Durch die hohe Spezialisierung in Teilbereichen entsteht schnell eine Gefahr: Man wird zum Fachidioten – und verliert den Blick fürs große Ganze. Immerhin, der Markt verlangt auch immer mehr Generalisten mit technischem Rüstzeug und Soft Skills, die zwischen Entwicklung, Fertigung und Vertrieb vermitteln können. Und nein – ein reiner Rechnerjob ist es selten, eher ist man das Bindeglied zwischen Laborbank, Werker am Ofen und dem Vertriebler, der den Kunden einen Vulkan auf die Serviette malt. Das hält wach, fordert, manchmal nervt es auch. Aber es hat, Hand aufs Herz, kaum einen Ort in Deutschland (außer vielleicht Jena oder Dresden), wo die Breite an Anwendungen, Akteuren und echten Entwicklungschancen im Bereich technischer oder funktionaler Keramik so groß ist wie hier im Großraum Stuttgart. Ein Markt für Leute mit Charakter – und Ecken und Kanten. Man muss sie allerdings, das sagt hier niemand gerne, auch aushalten können.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.