100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Keramikingenieur Bielefeld Jobs und Stellenangebote

3 Keramikingenieur Jobs in Bielefeld die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Keramikingenieur in Bielefeld
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Process Development Engineer (m/w/d)* - NEU! merken
Process Development Engineer (m/w/d)* - NEU!

SCHOTT | 31073 Delligsen

Idealerweise Kenntnisse in Glas- oder Keramiktechnologie, alternativ Maschinenbau; Verständnis für Glas-Chemie von Vorteil. Kommunikationsstärke auf allen Ebenen, fließend in Deutsch und Englisch. +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IngenieurIn Qualitätssicherung (m/w/d)* - NEU! merken
Wechselprämie für Zahntechniker (m/w/d) Bereich Keramik / CAD-CAM in Hannover-Laatzen - NEU! merken
Wechselprämie für Zahntechniker (m/w/d) Bereich Keramik / CAD-CAM in Hannover-Laatzen - NEU!

Leßner Dental-Labor GmbH | Laatzen

Erleben Sie eine spannende Karriere als Zahntechniker (m/w/d) im Bereich Keramik und CAD-CAM in Hannover-Laatzen! Unser innovatives Unternehmen, das seit über 20 Jahren erfolgreich ist, kombiniert digitale Technologien mit traditionellem Handwerk. Wir stellen individuellen Zahnersatz her und legen großen Wert auf Qualität und Präzision. In unserem sympathischen Team von rund 10 Mitarbeitern erwartet Sie ein kreatives und engagiertes Arbeitsumfeld. Profitieren Sie von modernen Techniken und einer freundlichen Atmosphäre, die Ihre Talente fördert. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Labors! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Keramikingenieur Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Keramikingenieur Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Beruf Keramikingenieur in Bielefeld

Keramikingenieur in Bielefeld – Zwischen Rohstoff und Hightech, im Schatten des Teutoburger Walds

Hand aufs Herz: Wer denkt bei Hightech oder industrieller Innovation schon sofort an Bielefeld – und dann auch noch an Keramik? Wahrscheinlich die wenigsten. Und doch fühlt sich das Berufsfeld des Keramikingenieurs hier überraschend vielschichtig an. Ich spreche aus Erfahrung – oder zumindest aus einer gewissen Nähe zur Materie. Was viele unterschätzen: Bielefeld ist nicht bloß Fußball und Dr. Oetker. Wer sich näher umsieht, findet ein Geflecht aus mittleren und großen Unternehmen, die weit mehr tun als die klassische Ziegelherstellung, die Großväter noch mit Ruß unter den Fingern kannten.


Zwischen Pulver und Präzision – Aufgaben, die überraschen (und manchmal überfordern)

Keramikingenieure – der Begriff klingt irgendwie klassisch, vielleicht angestaubt. In Wirklichkeit stecken dahinter präzise Prozesse und technischer Spürsinn für Materialien, die mal als feinstes Pulver beginnen, dann aber Magnetspulen, medizinisches Implantat oder bruchsichere Fliese werden. Bielefelds Branchenlandschaft reicht von traditionsreichen Baustoff-Werken am Stadtrand bis hin zu Spezialbetrieben, in denen industrielle Keramik für Filtersysteme oder sogar Bauteile von Flugturbinen entsteht. Das Aufgabenfeld? Ziemlich breit. Rohstoffauswahl, Rezepturentwicklung, Überwachung von Hochtemperaturprozessen, Qualitätsmanagement und – nicht zu vergessen – das permanente Jonglieren mit Parametern, die unmerklich aus dem Ruder laufen können.


Manchmal frage ich mich, ob Berufseinsteiger damit rechnen, wie viel gedankliche Sprunghaftigkeit und Multitasking-Sinn hier verlangt werden. Heute laboriert man am Gasverbrauch eines Brennofens, morgen steht man knietief in einem Optimierungsprojekt für Wasserrecycling im Produktionskreislauf. Und dann das Zwischenmenschliche: Viel häufiger als gedacht sitzt man zwischen den Stühlen – zwischen Fertigungsleitung („Das muss schneller!“) und Labor („Wir brauchen noch Zeit für die Analyse!“). Wenn ich ehrlich bin: Das macht den Beruf gleichzeitig spannend und, naja, nervenaufreibend.


Bielefeld – ein Standort im Wandel (und wider Erwarten mittendrin)

Warum gerade Bielefeld? Die Region Ostwestfalen-Lippe, zu der Bielefeld gehört, mausert sich in Sachen Wertschöpfungsketten ziemlich leise zur Hightech-Region. Neben Haushaltskeramik und Fliesen spielt die technische Hochleistungskeramik eine immer größere Rolle: Dichtungen, Sensoren, medizinische Anwendungen. Unternehmen wie Nabaltec und ihre Zulieferer haben den Begriff „Keramik“ schon lange von Omas Teekanne in die Welt der Industrie 4.0 katapultiert. Und mit der heimischen Forschungslandschaft – etwa den Materialwissenschaften an der Universität Paderborn oder den engen Verbindungen zu den lokalen Fachhochschulen – bleibt man nicht auf dem Stand von vorgestern stehen. Was ich immer überraschend fand: Selbst kleinere Mittelständler suchen regelmäßig nach jungen Keramikingenieuren, die bereit sind, mehr zu tun, als nur im weißen Kittel am Labortisch zu stehen.


Nicht zu unterschätzen: Die clusterartige Ansiedlung von Zulieferern rund um Bielefeld bedeutet, dass wechselbereite Ingenieure auch branchenintern interessante Stationen finden können – ohne gleich die Region verlassen zu müssen. Natürlich: Der ganz große Sprung à la München oder Frankfurt ist das Gehaltsniveau hier selten. Aber irgendwo zwischen 3.200 € und 4.200 € für Berufseinsteiger – mit Luft nach oben für Spezialisten – lässt sich weder klagen noch verarmen.


Chancen, Risiken, Stolperstellen – ein realistischer Blick

Klingt alles ganz gut? Nur bedingt. Es gibt Fallstricke: Wer ausschließlich mit kreativer Experimentierfreude glänzt, stößt rasch an die Wand des industriellen Alltags – Serienfertigung, Effizienzdruck, scharfe Kostenvorgaben. Ich habe den Eindruck, dass die Erwartungshaltung oft zwischen Wunsch nach Innovation und klassischer Prozessoptimierung oszilliert. Und ja: Gerade uns Berufseinsteigern fehlt gelegentlich das dicke Fell, wenn Ergebnisse eben nicht im Labor, sondern in Serienchargen überzeugen müssen. Manchmal frage ich mich, ob hier nicht eine Art „Reality-Check“ im Studium fehlt – aber das führt jetzt zu weit.


Dafür punktet die Region bei Fort- und Weiterbildung: Lokale Anbieter – von den Handwerkskammern bis hin zu spezialisierten Kursen der Fachhochschulen – investieren zunehmend in Themen wie additive Fertigung (3D-Druck mit Keramik!), digitale Prozessüberwachung oder nachhaltige Werkstoffentwicklung. Wer offen bleibt und bereit ist, sich nicht dauerhaft im Dämmerschlaf der Routine einzurichten, merkt schnell: Bielefeld kann mehr, als sein Image vermuten lässt.


Mein Fazit (so far): Nicht immer glänzend, aber ziemlich echt

Wer als Keramikingenieur in Bielefeld loslegt – ob direkt nach dem Abschluss oder im Quereinstieg – darf nüchtern rechnen und leidenschaftlich querdenken. Die Arbeit fordert Überblick, Anpassung und gelegentlich einen Schuss Humor, wenn zwischen Brennofenhitze und Excel-Chaos mal wieder der Kaffee kalt wird. Ich für meinen Teil bin manchmal erschöpft, meistens zufrieden und selten gelangweilt. Aber eines ist klar: Hier brennt mehr als nur Ton im Ofen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.