100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Juwelier Uhrmacher Oberhausen Jobs und Stellenangebote

1 Juwelier Uhrmacher Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Juwelier Uhrmacher in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service (Voll- oder Teilzeit) merken
Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service (Voll- oder Teilzeit)

Juwelier Rüschenbeck KG | 40213 Düsseldorf

Wir suchen einen engagierten Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service, in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgabe ist die umfassende Beratung unserer anspruchsvollen Kunden und der Verkauf von Luxusuhren. Sie bieten First-Level-Support vor Ort und unterstützen unser Verkaufsteam technisch. Zudem bearbeiten Sie Kundenanfragen zu Reparaturen, Reklamationen und Kostenvoranschlägen effizient und kundenorientiert. Langfristige Kundenbindungen und die Pflege der Daten in unserem CRM-System sind ebenfalls Teil Ihrer Verantwortung. Wir begrüßen sowohl erfahrene Uhrmacher als auch Berufseinsteiger, die wir umfassend qualifizieren und unterstützen. +
Provisionen | Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Juwelier Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Juwelier Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Juwelier Uhrmacher in Oberhausen

Zwischen Feingefühl und Fingerspitzen: Juwelier Uhrmacher in Oberhausen

Goldstaub in der Luft – das klingt romantisch, oder? Tatsächlich liegt in Oberhausens Werkstätten oft eher der charakteristische Geruch von Polierpaste. Die Branche Juwelier Uhrmacher, auf den ersten Blick ein Relikt aus einer anderen Zeit, behauptet sich in diesem westlichen Winkel des Ruhrgebiets mit einer erstaunlichen Mischung aus Handwerk, Dienstleistung und Beharrlichkeit. Für Berufseinsteigerinnen, Wechselwillige und Neugierige bietet Oberhausen einen Arbeitsmarkt, der nicht nur Stillstand, sondern durchaus Bewegung zeigt – gerade, weil viele Außenstehende genau das Gegenteil vermuten.


Handwerk, das unter die Haut geht

Was viele unterschätzen: In der Werkstatt zählt oft Millimeterarbeit. Es klingt abgedroschen, aber eine Armbanduhr auseinanderzunehmen ist selten „nur ein zerlegen“, sondern ein beinahe chirurgischer Eingriff. Klar, polierte Kühlvitrinen und funkelnde Auslagen gehören dazu – aber der eigentliche Alltag spielt sich hinter der Theke ab, dort, wo Lupen und Spezialwerkzeug regieren. Manchmal steht man gefühlt stundenlang über einem winzigen Werksplättchen, gefangen zwischen Ehrgeiz und Erschöpfung. Ob das noch Nostalgie oder schon Leidensfähigkeit ist – darüber lässt sich, ganz ehrlich, trefflich streiten.


Regionaler Markt: Nische mit Chancen, Kämpfe mit Klischees

Eins muss man Oberhausen lassen: Zwischen Centro-Einkaufstrubel, traditionsreichen Stadtteilen und den allgegenwärtigen Zechenerinnerungen behaupten sich die Juwelierbetriebe mit erstaunlicher Beständigkeit. Natürlich – der Goldrausch ist vorbei, und klassische Stammkundschaft alter Prägung wird weniger. Doch der Markt lebt. Familiengeführte Läden sichern sich durch Service-Nähe und handwerkliche Qualität ihre Nische. Viele, vor allem junge Leute, lassen sich gerade wieder für mechanische Uhren, Reparaturen und individuelle Gravuren begeistern. Vielleicht liegt es am Überdruss gegenüber dem Kurzlebigen, vielleicht ist es die Suche nach etwas Dauerhaftem.


Die Sache mit dem Gehalt und dem Selbstverständnis

Wer einen goldenen Boden erwartet, sollte einen Blick in die Realität werfen. Einstiegsgehälter beginnen in Oberhausen oft bei rund 2.200 € und steigen – je nach Erfahrung, Qualifikation und Verantwortungsbereich – bis etwa 3.200 €. Kurz: verhungern wird niemand, die Millionen sind es selten. Was bleibt? Stolz auf ein Handwerk, das nicht jeder beherrscht, und Kundenkontakte, die oft persönlicher und nachhaltiger sind als in jedem Online-Shop. Ich persönlich frage mich manchmal, warum das nicht mehr wertgeschätzt wird. Man wird eben selten reich – höchstens an Geschichten.


Noch Zukunft oder schon Auslaufmodell?

Sicher, automatische Uhren und smarte Schmucktrends fordern den Beruf heraus. Aber: Wer sich den technischen Wandel zu eigen macht, findet gerade in Oberhausen spannende Anknüpfungspunkte. Kurse für Smartwatch-Reparaturen, digitale Gravurverfahren oder Designwissen via Weiterbildung – alles kein Hexenwerk, doch man muss am Ball bleiben. Die Bereitschaft, immer wieder Neues zu lernen, entscheidet oft darüber, ob aus Routine Langweile oder aus Handwerk Innovation entsteht. Ich habe erlebt, dass gerade Betriebe mit jungem Personal die Mischung aus Tradition und Technik ziemlich überzeugend hinbekommen.


Unterschätzt, aber lohnend – so meine Zwischenbilanz

Wer als Juwelier Uhrmacher in Oberhausen einsteigt oder quereinsteigt, der setzt nicht auf einen schnellen Hype, sondern auf Kontinuität mit Eigensinn. Die Mischung aus Fingerspitzengefühl, Kundennähe und einem Quäntchen Humor ist Gold wert – davon bin ich überzeugt, gerade im Lokalkolorit des Ruhrpotts. Wäre ich Anfang 20, ich würde es wahrscheinlich noch einmal wagen. Oder vielleicht gerade deshalb.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.