100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Juwelier Uhrmacher Essen Jobs und Stellenangebote

1 Juwelier Uhrmacher Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Juwelier Uhrmacher in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service (Voll- oder Teilzeit) merken
Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service (Voll- oder Teilzeit)

Juwelier Rüschenbeck KG | 40213 Düsseldorf

Wir suchen einen engagierten Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service, in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgabe ist die umfassende Beratung unserer anspruchsvollen Kunden und der Verkauf von Luxusuhren. Sie bieten First-Level-Support vor Ort und unterstützen unser Verkaufsteam technisch. Zudem bearbeiten Sie Kundenanfragen zu Reparaturen, Reklamationen und Kostenvoranschlägen effizient und kundenorientiert. Langfristige Kundenbindungen und die Pflege der Daten in unserem CRM-System sind ebenfalls Teil Ihrer Verantwortung. Wir begrüßen sowohl erfahrene Uhrmacher als auch Berufseinsteiger, die wir umfassend qualifizieren und unterstützen. +
Provisionen | Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Juwelier Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Essen

Juwelier Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Juwelier Uhrmacher in Essen

Feinmechanik trifft Lebensgefühl: Juwelier Uhrmacher in Essen zwischen Tradition und Wandel

Still in einer Welt aus Ticken, Klicken und Glitzern – das klingt fast romantisch. Wer aber denkt, der Beruf Juwelier Uhrmacher in einer Stadt wie Essen erfülle nur Klischees aus alten Filmen, der irrt gewaltig. Ich spreche hier bewusst diejenigen an, die auf einen beruflichen Neuanfang aus sind oder schon Erfahrung im Handwerk haben und mit dem Gedanken spielen, zwischen Ruhrgebietstrubel und Kronenrad noch einmal durchzustarten. Die Wahrheit – sie ist feiner, vielschichtiger, manchmal widersprüchlich. Wie eine Automatik, die zwar läuft, aber nur, wenn man ihr ab und zu einen kleinen Schubs gibt.


Der Alltag: Zwischen Präzision und Menschenkenntnis

Nüchtern betrachtet ist da zuerst die technische Seite: Kaliber, Hemmung, Verschlüsse, Uhrwerksreparatur. Die Sprache des Berufs ist detailversessen, feingliedrig – da kann einem schon mal der Mut sinken, wenn das erste Werk auf der Werkbank liegt und daneben ein Zettel: „Kunde ist sehr empfindlich, bitte Kratzer vermeiden!“ Oh, wie oft habe ich mir in Essener Ateliers die Hände gewaschen, bevor ich eine Uhr nur angesehen habe. Doch dann: der Kontakt mit den Menschen. Hier genießt man das volle regionale Spektrum – von der älteren Dame aus Rüttenscheid, die das Familiensilber bringen lässt, bis zum hippen Startup-Gründer, der seine Automatikuhr als Statussymbol pflegt. Was viele unterschätzen: Uhrmacher sind Scharnier zwischen Technik-Nerd und Psychologe. Wer sich vor Kommunikation scheut oder schwitzige Hände bei teuren Schmuckstücken bekommt, ist hier fehl am Platz.


Herausforderungen in der Essener Realität

Essen, ehrlich gesagt, tickt etwas anders als der große Markt zwischen Köln und Düsseldorf. Die Konkurrenz ist da, aber nicht ganz so gnadenlos wie in der Altstadt von Düsseldorf, und doch: Billiganbieter, Online-Plattformen und Schmuckdiscounter sitzen Juwelieren und Uhrmachern auch im Revier im Nacken. Ganz ehrlich, manchmal stellt man sich die Frage – warum tu’ ich mir das an? Aber dann gibt es eben diese Momente, wenn ein Familienerbstück nach Stunden liebevoller Feinarbeit wieder zum Leben erwacht und der Kunde fast Tränen in den Augen hat – dagegen wirkt jeder Online-Klickversand wie ein müdes Hintergrundrauschen.


Technologischer Wandel: Gefahr oder Chance?

Digitalisierung, Automatisierung, 3D-Schmuckdesign – kein leeres Gerede mehr, sondern handfeste Realität. Früher galt das Polieren von Silberbesteck oder das Ersetzen einer Feder als Königsdisziplin, heute werden ganze Uhrenstrukturen am Tablet entworfen oder Schmuckstücke im 3D-Druck ausgegeben (ja, in Essen keine Seltenheit mehr, besonders in manchen jungen Werkstätten südlich der Innenstadt). Schlecht für Traditionalisten, gut für Lernfreudige. Wer offen für Neues bleibt und technisches Verständnis mitbringt, kann seine Chancen tatsächlich steigern – auch im Hinblick auf das Gehalt. Apropos: Die Einstiegsgehälter bewegen sich in Essen meist irgendwo zwischen 2.300 € und 2.800 €. Nach oben ist Luft, teils bis 3.600 €, falls Spezialisierung, Kundenstamm oder Verantwortung stimmen.


Wachstum, Wandel – und der eigene Anspruch

Beruflicher Alltag als Juwelier Uhrmacher – das ist hier eben nicht bloß Fummelarbeit am Mikroskop. Es ist eine Rolle zwischen traditionsreichem Handwerk, fein eingestelltem Geschäftssinn und einer gewissen Demut gegenüber Dingen, die älter sind als man selbst. Dabei glaube ich: Wer jetzt, im Jahr 2024, in Essen auf diesen Beruf setzt, muss einen Mix aus Bodenständigkeit und Anpassungsfreude mitbringen. Schnellen Ruhm gibt’s nicht, aber Identifikation, Nähe zum Kunden und Chancen auf Weiterentwicklung. Workshops zu neuen Techniken, fachliche Zusatzqualifikationen – alles greifbar, wenn man im Ruhrgebiet bereit ist, sich die Hände wirklich schmutzig zu machen (und sie danach wieder sauber, für die nächste Uhr).


Zwischen Zwischenstand und Zukunft: Beruf mit Seele?

Also, mal ehrlich: Für mich hat der Beruf Juwelier Uhrmacher in Essen nichts von seinem Reiz verloren, auch wenn so manche Alltagsgeschichte eher nach Handwerkerfrust als nach Hochglanzbroschüre klingt. Wer sich darin wiedererkennt – der hat vielleicht schon mehr verstanden als jeder Hochglanzbewerber. Denn, wenn es darauf ankommt, verbindet hier das Handwerk Menschen und Geschichte mit Präzision, mittendrin im Pott. Gar nicht so verkehrt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.