100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Juwelier Uhrmacher Bochum Jobs und Stellenangebote

1 Juwelier Uhrmacher Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Juwelier Uhrmacher in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service (Voll- oder Teilzeit) merken
Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service (Voll- oder Teilzeit)

Juwelier Rüschenbeck KG | 40213 Düsseldorf

Wir suchen einen engagierten Uhrmacher (m/w/d) im Verkauf und Service, in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgabe ist die umfassende Beratung unserer anspruchsvollen Kunden und der Verkauf von Luxusuhren. Sie bieten First-Level-Support vor Ort und unterstützen unser Verkaufsteam technisch. Zudem bearbeiten Sie Kundenanfragen zu Reparaturen, Reklamationen und Kostenvoranschlägen effizient und kundenorientiert. Langfristige Kundenbindungen und die Pflege der Daten in unserem CRM-System sind ebenfalls Teil Ihrer Verantwortung. Wir begrüßen sowohl erfahrene Uhrmacher als auch Berufseinsteiger, die wir umfassend qualifizieren und unterstützen. +
Provisionen | Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Juwelier Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Bochum

Juwelier Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Juwelier Uhrmacher in Bochum

Feingefühl zwischen Tradition und Wandel: Der Alltag als Juwelier Uhrmacher in Bochum

Wer als Juwelier oder Uhrmacher in Bochum durchstarten will, sitzt gewissermaßen zwischen allen Stühlen – oder: zwischen Tradition und digitalem Wandel, zwischen Fingerspitzengefühl und nüchternem Handwerk. Verstehen muss man beides, und manchmal noch ein bisschen mehr. Was an der Werkbank so einfach aussieht – das Zerlegen eines zierlichen Uhrwerks, das Polieren eines Traurings, das Prüfen eines Fugenmaßes: Dahinter steckt weit mehr als bloße Routine. Vielleicht ist genau das die unterschätzte Würze dieses Berufs.
Ob es ein Fehler ist, sich hier auf klassische Klischees zu verlassen, wollte ich letztens wissen – ich kann sagen: Die Zeit läuft anders, gerade in Bochum.


Anforderungen: Zwischen Geduld und Präzision

Das Handwerk im Juwelier- und Uhrmacherbereich ist so alt wie das industrielle Zeitalter selbst. In Bochum, wo zwischen grauem Ruhrpott-Charme und rasantem Strukturwandel die Menschen nach Beständigkeit und Originalität suchen, werden beide Qualitäten verlangt: technisches Know-how und Sinn für das, was bleibt. Hier reicht es nicht, mal eben schnell eine Batterie zu wechseln oder ein Band zu kürzen. Das ist Alltag, klar – aber den Unterschied macht oft das Auge für’s Detail. Perfektion ist kein leeres Wort, wenn jemand eine Taschenuhr aus den 1960ern auf dem Tresen hat, von der Generationen etwas erwarten.
Was viele unterschätzen: Hier braucht es Nerven – und ein bisschen Hartnäckigkeit, Geduld sowieso. Manchmal verrennt man sich in einer Fehlersuche, manchmal sitzt man minutenlang über winzige Schrauben, die das halbe Uhrwerk zusammenhalten. Eine ruhige Hand ist unverzichtbar, Präzisionswerkzeug sowieso. Und: Eine gewisse Lust, zu tüfteln, auch wenn alle um einen herum den Kopf schütteln.


Erwartungen – und was davon übrig bleibt

Wenn ich ehrlich bin: Viele Einsteiger – und auch manche, die aus anderen Berufen wechseln – fühlen sich mit dem Stereotyp des funkelnden Ladens, der eleganten Arbeitsatmosphäre und „dem Zauber der Zeit“ gelockt. Ist auch was dran, keine Frage. Die fachliche Realität ist aber eine andere. Der Tag im Juweliergeschäft in Bochum ist selten glamourös. Oft ist er geprägt von Reparaturen, Einstellarbeiten, Diskussionen über echte und vermeintliche Werte (materiell wie menschlich) – und gelegentlich von grundlegenden Fragen, wie der nach der eigenen Ruhe.
Was bleibt, ist die Befriedigung, mit eigenen Händen etwas Bleibendes geschaffen oder bewahrt zu haben. Das bringt nicht jeder Job. Dennoch: Die Verdienstmöglichkeiten sind bodenständig. Wer einsteigt, kann in Bochum je nach Qualifikation etwa mit 2.500 € bis 2.900 € rechnen; erfahrene Spezialisten landen schon mal zwischen 3.000 € und 3.400 €, Meisterinnen und Meister schaffen auch die Grenze von 3.700 €, wenn das Geschäft läuft. Viel für die Region, aber sicher kein Goldesel.


Technik, Trends und die Bochumer Eigenart

Was das Arbeitsumfeld betrifft: Bochum ist kein Hotspot für Luxusuhren (trotz markiger Rhinestone-Versprechen mancher Schaufenster). Was auffällt – die Bandbreite beim Kunden: Von der älteren Dame mit Familienerbstück bis zum jungen Tech-Fan, der fragt, ob sich die Apple Watch auch gravieren lässt. Digitalisierung? Ja, klar – neue Messgeräte, Diagnosetools, vernetzte Serviceprozesse, das alles ist inzwischen keine Zukunftsmusik. Trotzdem bleibt die Hand das wichtigste Werkzeug.
Die ständige Reibung zwischen Tradition und technischem Fortschritt macht den Beruf lebendig. Viele Uhrenläden in Bochum nutzen inzwischen 3D-Design für Schmuckanfertigungen, experimentieren mit regionalen Edelmetallen oder setzen auf nachhaltige Lieferketten, vielleicht auch aus Gewissensgründen – oder nur, weil’s nachgefragt wird. Ich sehe darin eine frische Dynamik: Wer Neues wagt und offen bleibt, hat hier Chancen, auch wenn man nicht aus einer Uhrmacherfamilie stammt.


Weiterentwicklung – und der innere Antrieb

Bleibt die Frage: Warum überhaupt? Für manche ist der Beruf Berufung – klingt pathetisch, aber es stimmt oft überraschend genau. Vielleicht liegt es am Stolz, Einzelstücke zu schaffen, an der besonderen Kundenbindung oder dem Gefühl, dass jedes mechanische Herz mehr Leben hat als die Tagesschau To-Go. Weiterbildung ist Pflichtprogramm, etwa für komplexere Werke, neue Materialien oder die Kundenkommunikation auf mehreren Ebenen. In Bochum gibt’s dafür regelmäßig Seminare und Kooperationen mit Innungen.
Für mich bleiben Handwerk, Kreativität und ein bisschen Dickkopf die Zutaten, die diesen Beruf spannend machen, auch im Jahr 2024. Routine? Gibt es, klar. Aber wenn eine Generation die Uhr des Großvaters wieder tragen kann – dann weiß man spätestens, wofür sich die Mühe lohnt. Oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.