25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Jobs und Stellenangebote

3 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Jobs die Sie lieben werden

Zum Unternehmensprofil von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Koordinator*in (m/w/d) für Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Regionalentwicklung merken
Koordinator*in (m/w/d) für Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Regionalentwicklung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg | 03238 Finsterwalde

Die Universität sucht eine*n Koordinator*in (m/w/d) für die Abteilung Wissen- und Technologietransfer in einer unbefristeten Vollzeitstelle. Zu den Hauptaufgaben gehören die Fortentwicklung und Qualitätssicherung der Präsenzstelle durch Planung zielgruppenspezifischer Angebote. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Recherche und Akquise von Kooperationspartner*innen, insbesondere aus der regionalen Wirtschaft. Zudem wird ein Know-How-Transfer zwischen den Präsenzstellen in Brandenburg angestrebt. Die Evaluation bestehender Maßnahmen sowie die strategische Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls essenziell. Bewirb dich jetzt unter der Kennziffer 122/25 und werde Teil eines innovativen Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Drittmittel merken
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Drittmittel

Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg | 03046 Cottbus

In der Abteilung Forschung der BTU ist eine unbefristete Vollzeitstelle als Sachbearbeiter*in im Drittmittelmanagement zu besetzen (E 11 TV-L, Kennziffer: 105/25). Zu den Aufgaben gehört die Bearbeitung von Grundsatzfragen im Haushalts- und Zuwendungsrecht in enger Abstimmung mit internen und externen Partner*innen. Zudem werden Richtlinien und zentrale Vorlagen erstellt, und Stellungnahmen für die Fach- und Rechtsaufsicht ausgearbeitet. Die Beratung der Fakultäten zu finanzrechtlichen Rahmenbedingungen gehört ebenso dazu wie die Unterstützung bei der Vertragsgestaltung. Auch die Prüfung von Angeboten auf rechtliche Einhaltung ist Teil des Aufgabenspektrums. Die Analyse und Optimierung der Drittmittelprozesse wird ebenfalls aktiv vorangetrieben. +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Koordinator in (m/w/d) Für Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit Und Regionalentwicklung merken

Diese Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Jobs wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Projektmanager*in (m/w/d) Energie-Innovationszentrum - Projektmanagement, IT

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

Als Leiter des Energie-Innovationszentrums (EIZ) übernehmen Sie die Steuerung und Koordination der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in sechs Arbeitspaketen. Sie agieren als Bindeglied zwischen externen Partnern, Lehrstühlen, der Wirtschaft und staatlichen Institutionen wie der Landesregierung und Ministerien. Mit Verantwortung für Finanzen, Projektcontrolling und Meilensteinerfüllung gewährleisten Sie einen reibungslosen Ablauf des Projekts. Durch eine gesamtheitliche Kommunikationsstrategie fördern Sie den Austausch zwischen den Projektpartnern und erhöhen den Bekanntheitsgrad. Zudem entwickeln Sie Kommunikationskonzepte für Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen. Sie evaluieren kontinuierlich die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie die Projektkommunikation und positionieren das EIZ als Vorreiter im Bereich sektorengekoppelter Energiesysteme.

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) „Additive Fertigung“ - Forschung, Projektmanagement, IT

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

In TP5.1 des Teilprojektes TP5 dreht sich alles um die 3DM-Basis für Hochleistungswerkstoffe und die damit verbundene Additive Fertigung. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Werkstoffen und Prozessen zur Herstellung funktionsoptimierter Großstrukturen. Neben der Vortrags- und Publikationstätigkeit zu diesem Thema bei Projekttreffen, Industriekunden und Konferenzen im nationalen und internationalen Umfeld, fallen auch die Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen sowie die Recherche zu Formaten und Inhalten in Ihr Aufgabengebiet. Um diese anspruchsvolle Tätigkeit ausführen zu können, sollten Sie ein wissenschaftliches Hochschulstudium in Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen haben und über vertiefte Kenntnisse im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung verfügen.

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) „Additive Fertigung“

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

In TP5.1 des Teilprojekts TP5, das sich mit der skalierten endkonturnahen Fertigung von Großstrukturen befasst, spielt die "Additive Fertigung" eine wichtige Rolle. Dabei werden Vorträge und Publikationen zum Forschungsgegenstand auf Projekttreffen, in der Industrie und auf Konferenzen im In- und Ausland gehalten. Zudem werden Beiträge für Berichte und Präsentationen erstellt, sowohl in Präsenz als auch digital. Auch die Recherche zu Formaten und Inhalten sowie andere administrative Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich. Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie umfangreiche Kenntnisse in der metallbasierten additiven Fertigung und den damit verbundenen Prozessen.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensorik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

Das Fachgebiet bietet sowohl im Grundlagenbereich als auch im Masterstudium verschiedener Studiengänge vertiefende und spezialisierte Vorlesungen. Die Lehre konzentriert sich auf die Forschung und umfasst Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Die Forschungsarbeit des Fachgebiets ist in die Bereiche Elektroniksysteme, Sensorik, Kommunikationssysteme und Messtechnik & Modellbildung unterteilt. Alle Forschungsthemen haben einen starken praktischen Bezug, wobei neue Lösungen durch Hardwaredemonstratoren umgesetzt und im Messlabor validiert und demonstriert werden. Sowohl grundlegende als auch anwendungsnahe Themen werden untersucht. Das Fachgebiet pflegt enge Beziehungen zu nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Forschung.

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) „Prozesssimulation“

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

Die Prozesssimulation additive Fertigung ist im Arbeitspaket ZS1.1 des Teilprojektes ZS1 des FhG-Innovationszentrums für Photonische Werkstoff- und Produktionstechnologie IPWP enthalten. Dazu gehört die Vortrags- und Publikationstätigkeit bei Projekttreffen, Industriekunden und Konferenzen im nationalen und internationalen Umfeld, ebenso wie die Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen sowie weitere administrative Aufgaben. Voraussetzungen für die Stelle sind ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie Kenntnisse auf den Gebieten der FE-Simulation von Schweißprozessen und/oder von additiven Fertigungsprozessen.