100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Installateur Klempner Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

3 Installateur Klempner Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Installateur Klempner in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Anlagenmechaniker (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik merken
Ausbildung Anlagenmechaniker (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

HEISAT Quedlinburg GmbH | 06484 Quedlinburg

Unsere Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik basiert auf langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz. Als Fachbetrieb der Innung Sanitär, Heizung, Klima und Elektro legen wir großen Wert auf Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Mit stets aktuellster Technik für Installationen bieten wir unseren Kunden qualitativ hochwertige Leistungen. Durch den fachlich hohen Ausbildungsgrad unserer Mitarbeiter können wir heizungs- und sanitärtechnische Anlagen kostengünstig realisieren. Eine langfristige Zusammenarbeit mit uns ermöglicht es, Ihre Anlagen effizient zu erhalten, zu betreiben und neuzubauen. Entdecken Sie unser umfangreiches Leistungsangebot und profitieren Sie von unserem Know-how. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Wärmetechnik Wilkau-Haßlau GmbH & Co. KG | Wilkau-Haßlau

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) bietet spannende Karrierechancen. Du solltest einen Realschulabschluss oder eine Hochschulreife vorweisen können, ergänzt durch solides Wissen in Mathe und Physik. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Fitness sind ebenfalls wichtig. Deine zukünftigen Aufgaben umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von modernen Systemen, einschließlich erneuerbarer Energien. Die abwechslungsreiche Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kombiniert praktische sowie schulische Elemente. Starte jetzt in eine zukunftssichere Branche mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zum Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Caverion Deutschland GmbH | Halle (Saale)

Caverion bietet eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) in Halle ab September 2024. Die Firma legt großen Wert auf sichere Umgebungen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Mit über 16.000 Mitarbeitern in 10 Ländern Europas zählt Caverion zu den führenden Unternehmen im Bereich Gebäudetechnik. Kunden vertrauen auf ihre technische Expertise über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. In Deutschland arbeiten allein 2.200 Mitarbeiter an 19 Standorten. Darüber hinaus bildet Caverion rund 200 Auszubildende und Studierende aus, um Fachkräfte für die Zukunft zu fördern. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Installateur Klempner Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Installateur Klempner Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Installateur Klempner in Halle (Saale)

Installateur Klempner in Halle (Saale): Zwischen Tradition und technischem Wandel

Wer in Halle (Saale) als Installateur oder Klempner arbeitet – oder mit dem Gedanken spielt, dort einzusteigen –, merkt schnell: Hier geht es um mehr als bloßes „Rohrverlegen“. Wasser, Wärme, Hygiene – man ist sozusagen das geheime Nervensystem einer Stadt, die in den letzten Jahren mehr Wandel erlebt hat, als Außenstehende manchmal glauben wollen.

Handwerk auf dem Prüfstand: Was steckt hinter dem Beruf?

Sind wir ehrlich: Am Anfang schwingt bei vielen noch das Bild vom klassischen Monteur mit Werkzeugkoffer im Kopf mit. Aber das ist längst nicht die ganze Wahrheit. Die Aufgabenpalette reicht heute von der Installation moderner Heizungsanlagen mit digitaler Steuerung über die fachgerechte Sanierung von Altbau-Bädern bis zu Wartungen in Gebäuden, die architektonisch – freundlich gesagt – nicht für energieeffiziente Technik gemacht sind. Stichwort „Denkmalschutz“, ein Dauerbrenner in Halle. Wer Kniffe in knarrenden Gründerzeithäusern beherrscht, dem begegnet oft stille Bewunderung – auch von den härtesten Kollegen.
Und dann ist da immer diese Mischung aus Routine und Überraschung. Manchmal läuft alles in einer Schicht ab wie auf Schienen, ein andermal versinkt man mit beiden Knien im Schlamm, weil ein Hauptrohr schneller nachgegeben hat als es jeder Lehrfilm befürchtet. Nein, planbar ist da wenig. Aber genau das macht’s eben auch aus.

Markt und Perspektiven: Zwischen Handwerkermangel und Modernisierung

Man muss kein Prophet sein, um zu sehen: Die Auftragslage ist, sagen wir, stabil bis fordernd. Wer anpacken kann und kein Problem mit Temperaturschwankungen und gelegentlichem Zeitdruck hat, dürfte in Halle so schnell nicht arbeitslos werden. Stichwort: Fachkräftemangel. In manchen Betrieben sucht man händeringend nach Verstärkung, und das merkt man nicht erst, wenn das Telefon nach drei Balkonanfragen am Morgen zu rauchen beginnt.
Hinzukommen die neuen technischen Anforderungen. Wärmepumpen? Solarthermie? Feuchtigkeitssensorik? Wer da nur noch Abfluss und Heizung denkt, verpasst den Anschluss. Kurz: Lernbereitschaft ist Pflicht. Die Zahl an Betrieben, die inzwischen kleine „Fortbildungsfeuer“ entfachen, ist größer als man denkt. In Halle schießen gerade auch kleinere Anbieter für Schulungen oder Lehrgänge aus dem sprichwörtlichen Boden – oft mit speziellem Fokus auf Sanierungsprojekte in der Region.

Gehalt und Arbeitsbedingungen: Was ist drin?

Jetzt mal zur Sache: Das Gehalt, das Einsteiger erwartet, liegt in Halle meist zwischen 2.400 € und 2.900 €. Mit etwas Berufserfahrung, Spezialisierung oder wenn man bereit ist, auch mal außerhalb der Regelzeiten zu arbeiten, sind 3.000 € oder mehr durchaus drin. Natürlich hängt vieles am jeweiligen Betrieb, an Zusatzqualifikationen – und (da darf man ehrlich sein) auch ein Stück weit am eigenen Verhandlungsgeschick. Was viele unterschätzen: Betriebe mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien oder Sanierung einiger der vielen Altbauten vor Ort zahlen teils ein Stück besser.
Und die Arbeitszeiten? Ja, es kann fordernd werden, wenn ein Notfall am Abend ansteht oder die Baustelle schneller dicht sein muss, weil der nächste Gewitterregen droht. Wer aber die richtige Truppe erwischt, erlebt im Alltag weniger Hektik, als manche Vorurteile glauben machen. „Familienfreundlich“ – das Wort höre ich oft mit einem Grinsen im Pausenraum, aber ein freier Nachmittag zwischendurch ist, trotz Termindruck, manchmal doch machbar.

Regionale Eigenheiten und persönliche Einschätzung

Halle ist nicht Berlin – und das zeigt sich gerade im Bau. Die Nachfrage nach Handwerkern mit Durchblick für alte Leitungssysteme und modernen Ansprüchen ist spürbar gestiegen, seit energetische Sanierungen und Förderprogramme durchs Viertel geistern. Manche Betriebe haben sich längst auf die bunte Mischung eingestellt: Ein Auftrag in der Plattenbausiedlung am Dienstag, Einbau einer Hightech-Heizung im Gründerzeithaus am Donnerstag.
Wer sich in dieses Handwerk hineinwagt, muss flexibel denken, anpacken können – und, so merkwürdig es klingt, Freude an Improvisation haben. Die Arbeit ist ehrlicher Knochenjob – und trotzdem: Es gibt Tage, da spürt man diesen kleinen Stolz, wenn in einem altmodischen Haus wieder die Wärme läuft oder eine Wohnung nach Jahren endlich wieder trockene Wände hat.
Manchmal frage ich mich, warum das Image nicht mehr glänzt. Vielleicht, weil der Job eben selten im Rampenlicht steht. Aber ehrlicherweise: Viele Handwerker, die ich kenne, brauchen das auch gar nicht. Hauptsache, die Arbeit ergibt Sinn – und das tut sie in Halle zurzeit mehr denn je.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.