100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieurpädagoge Lübeck Jobs und Stellenangebote

4 Ingenieurpädagoge Jobs in Lübeck die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieurpädagoge in Lübeck
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker / Servicemitarbeiter (m/w/d) Hydraulik merken
Servicetechniker / Servicemitarbeiter (m/w/d) Hydraulik

HSR GmbH - ein Unternehmen der Würth Group | 21465 Reinbek

Entdecke deine Chance in der faszinierenden Welt der Hydraulik! Die HSR GmbH sucht leidenschaftliche Hydraulikheld:innen für unseren professionellen Hydraulik-Service. Egal, ob du eine qualifizierte Fachkraft oder ein lernbereiter Quereinsteiger bist, wir heißen dich herzlich willkommen! Als Teil der renommierten Würth-Gruppe bieten wir an über 60 Standorten in Europa zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Wirtschaft reibungslos läuft und industrielles sowie bautechnisches Equipment perfekt funktioniert. Werde Teil unseres dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Hydraulik aktiv mit! +
Quereinstieg möglich | Weihnachtsgeld | Corporate Benefit HSR GmbH - ein Unternehmen der Würth Group | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leitung des Hauptamtes (m/w/d) merken
Leitung des Hauptamtes (m/w/d)

Kreisverwaltung Plön | Plön

Hier arbeiten rund 700 engagierte Mitarbeitende unterschiedlichster Fachrichtungen Hand in Hand – von Verwaltungsexpertinnen und -experten über Ärztinnen, Ärzte bis hin zu Ingenieurinnen, Ingenieuren und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Kreisverwaltung Plön | Kantine | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbilder Elektrotechnik (m/w/d) - NEU! merken
Ausbilder Elektrotechnik (m/w/d) - NEU!

WEMAG Netz GmbH | Schwerin

Ihr Profil: Abgeschlossene technische Berufsausbildung und Meister Elektrotechnik, wünschenswert Zusatzqualifikation als geprüfter Berufspädagoge; Berufserfahrung in der beruflichen Bildung, der Abnahme von Abschlussprüfungen nach den geltenden Verordnungen +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professur Immobilienwirtschaft im Dualen Studium (m/w/d) in Hamburg merken
Professur Immobilienwirtschaft im Dualen Studium (m/w/d) in Hamburg

IU Internationale Hochschule GmbH | 20095 Hamburg

Die IU Internationale Hochschule sucht für das Wintersemester 2025/26 eine Professur (m/w/d) im Bereich Immobilienwirtschaft am Standort Hamburg. Die Position, befristet auf zwei Jahre, kann in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. In dieser Rolle unterrichten Sie im praxisintegrierten Bachelorstudiengang und fördern die individuelle Betreuung der dual Studierenden. Sie gestalten Vorlesungen und tragen zur Forschungsaktivität im Fachbereich bei. Zu den Ausbildungsinhalten gehören Immobiliencontrolling, rechtliche Aspekte der Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines dynamischen Netzwerks der Hochschulbildung! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieurpädagoge Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Ingenieurpädagoge Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Beruf Ingenieurpädagoge in Lübeck

Zwischen Maschinenraum und Klassenraum: Ingenieurpädagogen in Lübeck – ein Beruf im Wandel

Was macht eigentlich ein Ingenieurpädagoge in Lübeck? Wer sich das fragt, steht schon mit einem Bein mitten im Dilemma dieses Berufs: Kaum jemand versteht auf Anhieb, was hinter dem sperrigen Titel steckt. Nein, es geht nicht darum, chronisch technisch begeisterte Jugendliche mit unverständlichen Formeln zu quälen. Vielmehr ist es die Kunst, zwischen Technologie und Didaktik zu vermitteln – ein Brückenschlag, der im Zeitalter von Fachkräftemangel und Industrierevolution 4.0 immer wichtiger wird, gerade am Standort Lübeck.


Technisches Know-how trifft Bildungsauftrag – und das in der Hansestadt?

Lübeck, die Stadt der sieben Türme, wirkt auf den ersten Blick nicht wie das Epizentrum industriellen Fortschritts. Doch der Schein trügt. Wer genauer hinsieht, entdeckt einen lebendigen Kosmos aus mittelständischen Betrieben, Medizintechnikern und Hochschulstandorten. Ein ideales Pflaster für Menschen, die Technik erklären, weitergeben, anpassen – und ja, oft genug umdenken müssen. Als Ingenieurpädagoge findet man sich gelegentlich in Situationen wieder, in denen frontal die Frage auftaucht: „Reicht mein Wissen aus – oder bin ich hier gleich mal wieder Wissensvermittler, Krisenmanager und Systemingenieur in Personalunion?“


Was erwartet Berufseinsteiger – und diejenigen, die aus dem Fach wechseln?

Theorie ist das eine, Praxis das andere. Und Lübeck hat seinen eigenen Rhythmus, was Arbeitszeiten, Kultur und Erwartungshaltung betrifft. In technischen Schulen, Berufskollegs oder betrieblichen Ausbildungszentren dreht sich alles um handfeste Vermittlung. Wer als Ingenieurpädagoge startet, bleibt selten lange theoretisch: Lehrversuche, Werkstattseminare, digitale Unterrichtslösungen, manchmal auch klassischer Frontalunterricht. Je nach Einrichtung kann das Pendel zwischen Schraubstock und Smartboard hin und her schlagen – mal stecken Sie bis zum Ellenbogen in alten Maschinen, mal diskutieren Sie KI-Ethik und Streaming-Tools.


Geld, Gestaltungsspielraum, Gegenwind – wo ist die Realität?

Wer seine Erwartungen an der bundesdeutschen Durchschnittstabelle festmacht, wird in Lübeck auf den zweiten Blick überrascht. Die Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 3.800 € und 4.300 €, fortgeschrittene Profile und Spezialaufgaben können auch 4.600 € bis 5.200 € realistisch erscheinen lassen. Klingt komfortabel – aber: Die Ansprüche an Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit sind nicht zu unterschätzen. Was viele unterschätzen: Gerade im Bereich von Digitalisierung und dualer Ausbildung ist nicht jede Schule oder jedes Weiterbildungszentrum am Puls der Zeit. Wer viel eigenen Kopf mitbringt, zwischen Technik und Menschen vermitteln kann und sich nicht zu schade ist, auch mal in Konfrontation zu gehen, hat echte Gestaltungsoptionen. Oder, um es anders zu sagen: Routine gibt‘s selten – weder im Stundenplan noch im Maschinenraum.


Regionale Besonderheiten – Lübecker Spielarten des pädagogisch-technischen Spagats

Manchmal fragt man sich: Wo ist eigentlich der berühmte Innovationsvorsprung geblieben? In Lübeck treffen norddeutsche Skepsis, gelegentliche Behäbigkeit und überraschende Innovationsbereitschaft aufeinander. Hier sitzen junge Start-ups direkt neben 100 Jahre alten Werkhallen. Die Schnittstellen zwischen Industrie, Handwerk und Schule sind mal offen, mal zähflüssig wie ein Ostseesturm mittleren Kalibers. Was ich immer wieder sehe: Wer offenen Blicks und mit einem gewissen stoischen Charme auftritt, findet Anschluss – und wird zum geschätzten, ja manchmal gefragten Fels in der Brandung wilder Reformen. Anders gesagt: Flexibilität, Eigenmotivation und ein Schuss Realismus helfen, im Lübecker Bildungskosmos zu überleben – bei Wind, Wetter und gelegentlicher Ebbe im Technikbudget.


Kommt da noch was? Perspektiven und Rat aus eigener Erfahrung

Bleibt die bange Frage: Lohnt sich das alles? Aus meiner Sicht – und nach einigen Jahren zwischen Whiteboard und Werkbank – ganz klar: Ja, aber nicht für jeden. Wer bloße Reproduktion und ruhige Tage liebt, sucht sich besser ein anderes Feld. Ingenieurpädagogik in Lübeck bietet ein dichtes Feld zwischen Technologie, Gesellschaft und Bildung, garniert mit den üblichen norddeutschen Eigenarten. Man kann gestalten, fordern, ja sogar provozieren – vorausgesetzt, man bleibt neugierig, schiebt gelegentlich Frust beiseite und findet Freude an kleinen Erfolgen: Ein Plan, der funktioniert, ein Gesicht, das aufleuchtet, weil der Knoten endlich platzt. Und vielleicht ist genau das der wahre Reiz an diesem Beruf – zwischen allen Stühlen sitzen und trotzdem seine Nische finden.