100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieurpädagoge Chemnitz Jobs und Stellenangebote

1 Ingenieurpädagoge Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieurpädagoge in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Sales Manager (m/w/d) Industrie / Baugewerbe für die Regionen Mitte / Ost merken
Sales Manager (m/w/d) Industrie / Baugewerbe für die Regionen Mitte / Ost

HSR GmbH - ein Unternehmen der Würth Group | 09028 Bad Hersfeld, Borsdorf, Braunschweig, Halle, Hannover, Kassel, Leipzig

Wir bieten umfassende Dienstleistungen im Bereich Hochdruckverbindungen für die Industrie und das Baugewerbe. Bist du technikbegeistert und schraubst gerne? Dann ist unsere Stelle im Außendienst genau das Richtige für dich! Du betreust bestehende Kunden und akquirierst neue Neukunden in definierten Zielbranchen. Als erster Ansprechpartner pflegst du die Kommunikation zwischen Kunden und unserer Filialorganisation. Übernehme die Bedarfsanalyse und den Vertrieb maßgeschneiderter Servicedienstleistungen, inklusive Verhandlungen zu Rahmenvereinbarungen und entwickle dein Gebiet kontinuierlich weiter. +
Quereinstieg möglich | Weihnachtsgeld | Corporate Benefit HSR GmbH - ein Unternehmen der Würth Group | Einkaufsrabatte | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieurpädagoge Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Ingenieurpädagoge Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Ingenieurpädagoge in Chemnitz

Ingenieurpädagogik in Chemnitz: Zwischen Schweißgeruch und Zukunftsmusik

Wer hier in Chemnitz in den Beruf des Ingenieurpädagogen einsteigt, landet irgendwo zwischen zwei Welten. Einerseits technisch orientierte Wirklichkeit, rotierende Maschinen, das Kreischen der Fräsmaschinen, der Duft von Kühlschmierstoff. Andererseits: leere Whiteboards am Morgen, fragende Azubi-Gesichter, der Kaffeebecher viel zu früh leer. Für viele ist es genau dieses Spannungsfeld, das den Beruf attraktiv macht. Oder zumindest nicht alltäglich. Manchmal fragt man sich: Wäre es leichter, als Entwickler in einem Büro zu sitzen? Sicher. Aber zugegeben: Langweiliger wohl auch.


Die doppelte Rolle: Techniker, Lehrer – manchmal auch Sozialarbeiter

Als frischer Ingenieurpädagoge trägt man selten nur einen Hut. Klar, auf dem Papier steht: Vermittlung technischer Kompetenzen. In der Realität heißt das: Unterricht im Berufsschulzentrum, Werkstattbetreuung, Praktikumsbegleitung – und gelegentliche Heldenreisen ins Feld der Soft Skills. Mal braucht es technisches Fachwissen, mal Einfühlungsvermögen. Nicht selten schwingt eine Prise Menschenkenntnis mit, wenn es darum geht, junge Leute für die Produktion von morgen fit zu machen. Man fragt sich dann manchmal: Geht es heute um den rechtwinkligen Anschlag der Säge – oder um den Kummer nach der dritten Mathe-5? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beides Hand in Hand gehen muss.


Die Chemnitzer Mischung: Industrietradition und neuer Digitalgeist

Chemnitz – gerne als „Stadt der Moderne“ gehandelt, manchmal unglücklich unterschätzt. Hier treffen solide industrielle Wurzeln auf die Ansprüche von Smart Factory und Industrie 4.0. Gerade Ingenieurpädagoginnen und -pädagogen werden dringend gebraucht, um die Lücke zwischen Lehrplan und moderner Praxis zu schließen. Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierung: In der Region entstehen fortlaufend neue Technologiecluster, die praktische Didaktik verlangen, nicht nur trockene Theorie. Wer hier mit anpackt, spürt schnell: Die Klassiker – CNC, Steuerungstechnik – sind nur das Fundament. Künstliche Intelligenz, Sensorik, digitale Fertigungsprozesse kommen mit Macht. Das Anforderungsprofil bleibt im Wandel. Heute helfen Notizen auf Papier, morgen programmiert man schon kleine Roboter mit den Azubis. Wäre man in einer Großstadt wie Berlin, wäre das vielleicht alles digitaler, ein bisschen geschmeidiger. Hier knarzt es gelegentlich. Aber es funktioniert, vielleicht gerade deshalb.


Alltag, Entwicklungschancen – und das liebe Gehalt

Wer jetzt auf knalligen Zahlen-Hokuspokus hofft – leider, Chemnitz zaubert keine sechsstellig bezahlte Ingenieuridylle. Einsteigende Ingenieurpädagogen liegen meist zwischen 3.000 € und 3.400 €, mit Aufstiegsoptionen bis etwa 4.000 € – je nach Ausbildung, Verantwortung, Lehrdeputat. Zu wenig? Zu viel? Man weiß es nicht so recht; im sächsischen Vergleich liegt das stabil im oberen Drittel, bundesweit gesehen eher Mittelmaß. Aber: Die regionale Lebenshaltung – Miete, Nahverkehr, Kantinenessen mit Streuselklumpen – bleibt bezahlbar. Wer auf dicke Firmenwagen schielt, ist hier falsch. Wer Wert auf Gestaltungsspielraum, Praxisnähe, Teamkollegen mit Herz und Hand legt – der landet oft genau richtig.


Regionale Eigenheiten und der raue Charme des Machens

Was viele unterschätzen: In Chemnitz haben berufspädagogische Berufe noch einen eigenen Nimbus. Vielleicht liegt es an der langen Tradition der „Schrauber“ und „Bastler“ – ganz sicher aber an der Nähe zu Wirtschaft und Handwerk. Projekte mit lokalen Betrieben, Weiterbildungen zwischen Werkhalle und Computer-Labor, Nachmittage im Versuchsfeld: Wer den Sprung von der Industrie zur Pädagogik wagt, bekommt Gelegenheiten, die anderswo in verwalteter Bürokratie versanden. Klar, manchmal denkt man: Bleiben da überhaupt noch Nerven für Unterrichtsvorbereitung und Leistungstests? Aber nach ein paar Monaten merkt man: Der Alltag ist fordernd, aber selten monoton. Ein Vorteil, der sich mit Worten manchmal schwer greifen lässt – wohl so etwas wie der berühmte „Chemnitzer Pragmatismus“. Ob das wirklich ein Gütesiegel ist? Vielleicht. Zumindest aber ist es ehrlich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.