25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieurinformatiker Stuttgart Jobs und Stellenangebote

441 Ingenieurinformatiker Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieurinformatiker in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
IT-Ingenieur als Data Platform Engineer (m w d) merken
IT-Ingenieur als Data Platform Engineer (m w d)

Syna GmbH | 74385 Pleidelsheim

Übernimm die Verantwortung für die Auswahl und Implementierung modernster Technologien im Bereich Data Platforms. Du setzt eigenständig Lösungen in mittleren bis großen Projekten um und sicherst eine hohe Systemqualität. Im Team entwickelst du innovative Konzepte zur Optimierung der Data-Platform-Architektur. Zudem koordinierst du das Anforderungsportfolio und beobachtest technologische Trends. Aktive Wissensweitergabe an Kolleginnen und Kollegen fördert den Know-how-Aufbau im Team. Unterstütze durch gezielte Anleitung die Weiterentwicklung der Abteilung und sichern Sie so den langfristigen Erfolg der Organisation. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Ingenieur als IT-Experte Data Platforms (m w d) merken
IT-Ingenieur als IT-Experte Data Platforms (m w d)

Syna GmbH | 74385 Pleidelsheim

In der Rolle des Technologieverantwortlichen für Data Platforms übernimmst Du die zentrale Verantwortung für die Auswahl und Wartung innovativer Technologien. Du implementierst eigenständig Lösungen in mittleren bis großen Projekten, um eine hohe Systemqualität sicherzustellen. Gemeinsam mit Deinem Team entwickelst Du Konzepte zur Optimierung der Data-Platform-Architektur. Du steuerst das Anforderungsportfolio und beobachtest kontinuierlich neue Technologietrends. Dein Wissen teilst Du aktiv, förderst den Know-how-Aufbau und setzt gezielte Anleitungen ein. So trägst Du entscheidend zur Weiterentwicklung der Organisation bei und schaffst effiziente Lösungen. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Architekt*in/ Bauingenieur*in als Anwendungsberater (m/w), Bausoftware RIB iTWO - NEU! merken
Industrieelektriker / Servicetechniker / Anlagenelektriker Industrie (m/w/d) für Service und Montage im Bereich Schweißrobotersysteme - NEU! merken
Schweißer (w/m/d) für Anwendungstechnik und Programmierung - NEU! merken
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) - NEU! merken
Lead Engineer Building Management Systems - BMS / EMS(m/f/d) merken
Enterprise Architekt Banking (d/w/m) - NEU! merken
DevOps Engineer C# (m/w/d) - NEU! merken
Modern Workplace / MS 365 / Endpoint Management Engineer (m/w/d) - NEU! merken
1 2 3 4 5 nächste
Ingenieurinformatiker Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Ingenieurinformatiker Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Ingenieurinformatiker in Stuttgart

Die Realität der Ingenieurinformatik in Stuttgart: Zwischen Anspruch und Aufbruch

Ingenieurinformatik, das klingt nach einer dieser Disziplinen, die zwischen den Stühlen sitzt – weder rein Maschinenbau, noch klassische Informatik; immer irgendwo dazwischen, aber selten so wirklich angekommen. Wer sich neu orientiert oder als junger Absolvent in Stuttgart Fuß fassen will, merkt schnell: Hier, im schwäbischen Epizentrum der Hochtechnologie, wird gerade diese hybride Kompetenz hoch gehandelt. Und anders als in den hörsaalwarmen Theoriediskussionen: In der Praxis eckt man schon mal an.


Was tun Ingenieurinformatiker eigentlich? Und: Wofür?

Manchmal frage ich mich, ob Außenstehende überhaupt ahnen, wie anschlussfähig und trotzdem sperrig dieser Beruf ist. Ja, man entwickelt zum einen Software – und nicht selten tief im Maschinenraum, etwa für Produktionsanlagen, industrielle Robotik oder Antriebstechnik. Klar, das große Thema Automatisierung in der Region um Stuttgart macht keinen Halt vor klassischen Ingenieursdisziplinen. Aber dann sitzt man da, ringt mit Codeschnipseln und mechatronischen Sonderregelungen, während draußen die nächste E-Mobilitätsstart-up-Idee durch die Straßen zieht. Ingenieurinformatiker betreuen Datenströme, modellieren Abläufe, optimieren Prozesse – dass sie dabei häufig Schnittstellenprobleme lösen, verschweigt einem niemand. Aber wie nervtötend haarig die Details manchmal werden, darüber redet kein Mensch, solange es nicht kracht.


Die Stuttgarter Arbeitsmarktsituation – ein Kaleidoskop (und kein Wunschkonzert)

Stuttgart, das ist: Große Namen, viele Zulieferer, eine dichte Landschaft mittelständischer Technikbetriebe. Es wimmelt von schwäbischer Effizienz. Manchmal, so erlebt man es, reicht schon ein flüchtiger Blick in Produktionshallen: Dort werden Ingenieurinformatiker nicht als Randfigur gesehen, sondern als operative „Übersetzer“, die Maschinen das Denken beibringen sollen. Zugleich wächst die Zahl der Unternehmen, die von klassischen Hierarchien abrücken – agilere Methoden, cross-funktionale Teams, experimentelle Digitalisierungsinitiativen. Wer als Berufseinsteiger manchmal an sich zweifelt („Genügt mein Skillset? Was wollen die eigentlich?“), sei beruhigt: Selbst gestandene Wechselwillige stolpern gelegentlich über diese Kombi aus Anspruch und regionaltypischer Bodenständigkeit. Es bleibt selten bei standardisierten Aufgaben – Prozesse sind komplexer, Abstimmungswege mitunter zäh, und trotzdem pulsiert unter der Haube der Drang zum Fortschritt.


Erwartungen, Verdienst und der Duft von „mehr“

Geld regiert nicht immer alles – aber was viele unterschätzen: Das Einstiegsgehalt in der Stuttgarter Ingenieurinformatik liegt meist irgendwo zwischen 3.600 € und 4.100 €. Mit ein paar Jahren Praxis, am besten in einem systemrelevanten Bereich – Automatisierung, Embedded Systems, Produktionssoftware – sind durchaus 4.400 € bis 5.200 € drin. Einige Spezialisten, die sich in Nischen gefräst haben (spontan denke ich an funktionale Sicherheit oder cyber-physische Systemintegration), landen auch jenseits davon. Aber: Wer nur den monetären Höhenflug sucht, verliert leicht die Lust an der zähen Realität der regionalen Projekte. Manchmal fühlt sich der Marsch durch Legacy-Systeme und technische Altlasten wie der Kampf gegen schwäbische Windmühlen an.


Stuttgart und die berühmte Weiterbildungsfreude

Eine Kleinigkeit am Rande, die ich nicht unterschlagen will: Während anderswo noch gefachsimpelt wird, ob man sich weiterentwickeln „muss“, ist das im Großraum Stuttgart längst gelebte Realität. Die Anforderungen verschieben sich ständig – Stichwort: Cloud, künstliche Intelligenz, IoT in der Fertigung. Wer den eigenen technologischen Staub nicht regelmäßig abklopft, steht morgen auf der inneren Reservebank. Weiterbildung genießt hier nicht das Flair von Feigenblattmaßnahmen, sondern wird ziemlich erwartungsvoll eingefordert – ob beim Innovationsworkshop, beim nächsten Zertifikatslehrgang oder einfach im täglichen Sparring mit Kollegen, für die „gschwind was Neues ausprobieren“ fast naturgegeben klingt. Wer’s nicht mag, merkt’s schnell. Die anderen? Sie wachsen daran. Zumindest manchmal.


Stuttgarter Eigenheiten: Zwischen technischer Präzision und sozialer Relativität

Was bleibt am Ende? Eine gewisse Ambivalenz: Ingenieurinformatiker sind hier selten Einzelkämpfer, selbst wenn sie sich anfangs so fühlen. Im Rücken ein Arbeitsmarkt, der stabile Zukunftsaussichten bietet, gleichzeitig aber ein ruppiges Anpassungstempo einfordert. Die besondere Mischung aus Hochdruck, regionaler Sachlichkeit und punktueller Innovationsfreude ist etwas, das man schwer erklären kann – man muss es erleben. Und wie immer gilt: Die Welt der Stuttgarter Technik ist kein steriles Testlabor, sondern ein organischer Dschungel voller Abzweigungen. Wer hier besteht, wächst nicht nur fachlich, sondern beginnt, die Dinge auch jenseits von DIN-Normen zu sehen. Ob das genügt? Muss wohl jede und jeder selbst wissen.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.