100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Sensortechnik Oldenburg Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Sensortechnik Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Sensortechnik in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Professur (m/w/d) für das Gebiet Elektronik für die Medizintechnik merken
Professur (m/w/d) für das Gebiet Elektronik für die Medizintechnik

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth | 26382 Wilhelmshaven

Vorausgesetzt werden: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften, bevorzugt Elektrotechnik, oder vergleichbar; Erfahrung auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung und Erfassung von Biosignalen +
Unbefristeter Vertrag | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker / Systemtechniker / Mechaniker (m/w/d) Fluidservice - Hydraulik - NEU! merken
Servicetechniker / Systemtechniker / Mechaniker (m/w/d) Fluidservice - Hydraulik - NEU!

HANSA-FLEX AG | 28195 Bremen, Niederdorla

Leben Sie Ihre Leidenschaft für Technik und verstärken Sie unser Team im Fluidservice für den Großraum Hamburg und Bremen als Servicetechniker/ Systemtechniker/ Mechaniker (w/m/d) Fluidservice – Öl- & Systemanalysen. +
Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit HANSA-FLEX AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler C++ (m/w/d) merken
Softwareentwickler C++ (m/w/d)

FERCHAU – Connecting People and Technologies | 27576 Bremerhaven

Bremerhaven; Das ist zukünftig dein Job: Entwicklung von Softwarekomponenten für technische Anwendungen in Bereichen wie Maschinensteuerung und Datenverarbeitung; Analyse und Umsetzung technischer Anforderungen in Zusammenarbeit mit Hardware- und Systemingenieuren +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Ingenieur Sensortechnik in Oldenburg

Sensorik in Oldenburg: Beruflicher Alltag zwischen Innovation und Erdung

Wer heute als Ingenieur oder Ingenieurin in der Sensortechnik in Oldenburg Fuß fassen will – oder schon längst über ein berufliches Umsteigen nachdenkt –, steht gewissermaßen mit einem Bein in der Zukunft und dem anderen fest im norddeutschen Boden. Das klingt pathetisch, ist aber täglich spürbar: Die Stadt hat in puncto Sensorik technisch mehr zu bieten, als ihr manchmal zugetraut wird. Die Nähe zu Wissenschaft und Wirtschaft – etwa durch die Universität und gezielt geförderte Technologietransferstellen – sorgt für eine bemerkenswert dynamische Mischung aus Konzeptlabor und Fertigungshalle. In den Projekträumen der Hidden Champions klackern die Tastaturen, während draußen der Wind von der Weser fast absurde Geschichten in die Gespräche trägt. Oder glaubt wirklich jemand, Innovation sei eine rein südeuropäische Angelegenheit?


Wissen, das atmen muss: Aufgaben und echte Herausforderungen

Sensortechnik, das klingt nach feinen Drähten, Kalibrierung und, nun ja, komplizierten Kreisen auf Schmierzetteln. Die Realität ist bodenständiger – und fordernder zugleich. Kaum ein Bereich, der so unaufgeregt die Zukunft dirigiert: Robuste Lagesensoren für Windräder, ultrasensitive Messsysteme für die Medizintechnik oder intelligente Sensoren im E-Mobility-Bereich sind aus dem typischen Oldenburger Portfolio kaum wegzudenken. Wenn der Alltag etwas zeigt, dann dass interdisziplinäres Denken gefragt ist – oft bis an die Schmerzgrenze. Hier reicht es eben nicht, „nur“ mit Elektronik vertraut zu sein. Informatik, Mechanik, manchmal schlicht Erfahrung mit plötzlichem Regen – alles kann entscheidend werden. Wer glaubt, ein Sensor sei bloß ein Bauteil, hat wohl nie einen Entwickler in der Testkammer fluchen hören.


Zwischen Anspruch und Realität: Marktdruck, Gehalt, Ehrgeiz

Apropos Realität: Die Mär vom schnurgeraden Ingenieursleben ist selbst in Oldenburg eine Illusion. Fachkräfte in der Sensortechnik erleben die steigenden Anforderungen der Industrie täglich. Die sogenannte „smarte Produktion“ drängt darauf, immer präzisere Daten schneller verfügbar zu machen. Das Gehaltsniveau pendelt bei Einsteigerinnen und Einsteigern gerne zwischen 3.500 € und 4.200 €, fachliche Tiefe, Soft Skills und Durchhaltevermögen vorausgesetzt. Mit fünf, sechs Jahren Erfahrung können 4.600 € bis 5.200 € drin sein – wenn man nicht vor lauter Projektstress das große Ganze verliert. Die Unternehmen sind anspruchsvoll, man erwartet Systemverständnis, aber auch spontane Kreativität. Wer als Wechselwilliger aus einer anderen Branche kommt, muss sich teils umstellen: Die Mentalität in Oldenburg schwankt, bleibt meist sachlich, manchmal erfrischend direkt, selten wirklich laut. Manchmal wünschte man sich allerdings mehr Vision, abseits von Effizienz und Normen. Aber vielleicht wäre das einfach – untypisch, für den Landstrich.


Regionale Färbung: Standortvorteile und Eigenheiten im norddeutschen Kontext

Was sticht regional heraus? Oldenburg punktet mit kurzen Wegen zwischen Wissenschaft, Unternehmen und öffentlicher Hand. Man kennt sich – was übrigens Fluch und Segen zugleich ist. Wer fachlich was auf dem Kasten hat, findet häufig Gehör; hinter vorgehaltener Hand gilt aber: Wer mit blendendem Ego aufschlägt, rennt hier gegen eine steife Brise. Dafür lassen sich viele Themen konkret anpacken. Etwa neue Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien oder autonome Mobilität – der nächste Großkunde könnte hinter der nächsten Ecke sitzen, unauffällig und höflich. Die Forschungsmöglichkeiten, etwa bei vernetzten Umweltsensorsystemen, wachsen gefühlt stetig. Weiterbildung? Wird geschätzt, speziell wenn sie technisches mit gesellschaftlichem Verständnis verbindet. Ein Kollege meinte einmal: „Wer hier nur auf Zahlenschieberei setzt, verpasst den Kern.“


Abschweifung und Ausblick: Sinn, Zweifel, kleine Seltsamkeiten

Ist die Sensortechnik in Oldenburg der Place to be? Das mag zu großspurig klingen – aber unterschätzen sollte man diesen nordwestlichen Mikrokosmos keinesfalls. Manchmal frage ich mich, ob Technikbegeisterung hier nicht von einer wohltuenden Skepsis gebremst wird. Und genau das sieht man nach ein paar Jahren: Die Arbeit in der Sensorsparte braucht ein dickes Fell, einen wachen Geist und den gelegentlichen Mut zum Zweifel. Michael, ein alter Weggefährte, pflegte zu sagen: „Kein Sensor erkennt alles – und das ist gut so.“ Wer also loslegt, wird Fehler machen. Gehört dazu – wie Schietwetter zum Nordwesten. Wer hier bestehen will, sollte bereit sein, sich zu reiben – an Kollegen, am Stand der Technik, aber auch an den kleinen Eigensinnigkeiten dieser alten Hanseregion. Nur dann wird aus Sensortechnik mehr als Technik. Sondern eben Arbeit am Puls der Zeit – mit beiden Füßen im nassen Oldenburger Gras.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.