100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Leipzig Jobs und Stellenangebote

6 Ingenieur Robotik Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dozent Wirtschaftsingenieurwesen Einführung Robotik und Sensorik (m/w/d) in Dresden merken
Dozent Wirtschaftsingenieurwesen Einführung Robotik und Sensorik (m/w/d) in Dresden

IU Internationale Hochschule GmbH | 01067 Dresden

Erweitere deine akademische Karriere in Dresden als freiberufliche:r Dozent:in im Dualen Studium. Verpflichte dich zu 36 spannenden Unterrichtseinheiten und vermittle praxisnahe Kenntnisse zu Themen wie Industrieroboter und Sensortechnologien. Gestalte deine Lehrveranstaltungen eigenständig nach dem Modulhandbuch und führe diese erfolgreich durch. Neben der Vorbereitung erstellst und korrigierst du Prüfungsleistungen entsprechend der Modulziele. Du betreust dual Studierende individuell und beantwortest deren Fragen zur Lehrveranstaltung. Bewirb dich jetzt und trage aktiv zur Formung der nächsten Generation von Fachkräften bei! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026

Siemens AG | 04103 Leipzig

Dann entscheide dich für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) bei Siemens. Wirtschaftsingenieure (w/m/d) sind unverzichtbar für Fertigung, Marketing und Vertrieb. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermesser:in (m/w/d) im Straßenbahngleisbau merken
Vermesser:in (m/w/d) im Straßenbahngleisbau

STRABAG Rail GmbH | 04420 Markranstädt

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026

Siemens AG | 09028 Chemnitz

Dann entscheide dich für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) bei Siemens. Wirtschaftsingenieure (w/m/d) sind unverzichtbar für Fertigung, Marketing und Vertrieb. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnik (B. Eng.) (m/w/d) dual merken
Elektrotechnik (B. Eng.) (m/w/d) dual

Hochschule Magdeburg-Stendal | 39104 Magdeburg

Elektroindustrie und Energiewirtschaft, Telekommunikation, Maschinen- und Anlagenbau, Automobil-, Schienfahrzeug- oder Schiffbau, Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Medizin- oder Pharmatechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie; Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Engineering - Maschinenbau (w/m/d) merken
Duales Studium Bachelor of Engineering - Maschinenbau (w/m/d)

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. | 01067 Dresden

Typische Einsatzgebiete nach der Ausbildung: Bereiche der Industrie; Maschinenbau; Robotik; Automobile; Medizintechnik; Fertigungstechnik; Ingenieurfirmen der Bereiche; Sondermaschinenbau; Planung und Projektmanagement; Bereiche in Lehr- und Forschungseinrichtungen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Ingenieur Robotik in Leipzig

Zwischen Maschinen und Mitteldeutschland: Alltag und Aussichten für Robotik-Ingenieurinnen und -Ingenieure in Leipzig

Manchmal frage ich mich, warum eigentlich so viele technische Karrieren immer am selben Ort enden sollen: irgendwo zwischen Automobilindustrie-Südkurve und den ewigen Ballungsräumen. Und dann stehe ich wieder am Bahnhof Leipzig, sehe auf die wuselnden Baukräne am Norden der Stadt – Technik in Bewegung. Leipzig, mittendrin im sächsischen Transformationswirbel, hat sich klammheimlich zur Hochburg für all die Menschen entwickelt, die sich ernsthaft mit Robotik und Automation beschäftigen. Naja, zumindest für die, die gerne ein bisschen mehr wollen als einfach nur „knöpfchendrücken“.


Robotikingenieur – ja, es klingt nach Science-Fiction, nach Automatenwerkstatt und schnurrender Zukunft. Aber der Alltag? Der spielt sich, zumindest hier in Leipzig, oft irgendwo zwischen Schaltplänen, Simulationen und – Überraschung! – hitzigen Meetings ab, in denen Physiker, Informatikerinnen und Mechatroniker mit Engelsgeduld über Sensorgüte und Matlab-Modelle disputieren. Wer hier einsteigt, sitzt selten nur am Bildschirm: Prototypen für Logistikautomatisierung, adaptive Montageroboter für die sächsische Industrie, oder ganz banal – ein Feinschliff an der Bahnsteuerung in einer Fabrikhalle im Leipziger Umland. Überall fehlt’s an Leuten, die nicht zurückschrecken, wenn ein Linienantrieb mal wieder spinnt oder der neue Cobot nach dem dritten Update noch immer auf Krawall gebürstet ist. Viel Theorie, logisch – doch ohne den berühmten „Schraubenschlüssel im Kopf“ wird man hier schnell abgehängt.


Finanziell bleibt Leipzig bodenständig, trotz technikverliebter Start-ups und Förderpomp. Einstiegsgehälter liegen meist bei 3.500 € bis 4.200 € – wohlgemerkt für frische Absolvent:innen, keine Pioniere. Klar, das klingt solider als der mitteldeutsche Durchschnitt aus Zeiten der ABB-Roboterklasse. Wer ein paar Jahre Erfahrung mitbringt – vielleicht auch ein (ziemlich häufig anzutreffendes) Seiteneinsteigerprofil hat, womöglich aus dem Maschinenbau oder der Elektrotechnik –, landet schnell im Bereich zwischen 4.500 € und 5.800 €. Ausnahmefälle aus dem Automotive-trächtigen Westen kommen schon mal auf andere Zahlen, aber wer will schon nach Sindelfingen? Wirklich entscheidend bleibt: Neue Projekte entstehen, gerade weil in Leipzig viel Übergang ist. Und weil Unternehmen wie Porsche, DHL oder zunehmend auch die BioTech-Szene ihre Fertigungen tiefgründig automatisieren (ja, manchmal mit einer Sorgfalt, die an Operninszenierungen erinnert).


Die Anforderungen haben es – so ehrlich muss man sein – in sich. Theoretische Fundierung in Steuerungstechnik, Machine Vision, Sensorik und KI-basierte Regelverfahren? Pflicht. Wer glaubt, mit reiner Bachelor-Lyrik durchzukommen, täuscht sich gewaltig. Empathie für Produktionsprozesse, ein gesunder Pragmatismus und Lässigkeit im Umgang mit Überraschungen – mindestens genauso wichtig. Manche Neueinsteiger stolpern an der Vielfalt. Ganz ehrlich: Die Übergänge zwischen Software, Elektrotechnik und klassischem Maschinenbau sind längst fließend. Wer sich für einen Bereich zu schade ist – verliert. Oder wird exzellenter Spezialist, aber dann eben oft in der Nische.


Und da ist ja noch die Perspektive: Leipzig entwickelt sich, wenn auch nicht mit atemberaubendem Tempo. Dafür nachhaltiger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Forschungskooperationen mit der Universität, Pulsgeber wie das Helmholtz-Zentrum oder vereinzelt sogar Digitalagenturen, die industrielle Automatisierung als kreative Disziplin begreifen – das alles mischt sich zu einem Ökosystem, dessen Chancen oft erst beim zweiten Hinsehen deutlich werden. Eine gewisse Wachstumsruhe tut der Stadt gut: Die Innovationszyklen sind nicht völlig entgrenzt, es bleibt Raum zum Lernen. Was viele unterschätzen: Weiterbildung wird in Leipzig praktisch gelebt, nicht bloß verwaltet. Wer sich entwickelt – fachlich, menschlich, auch mal querdenkend –, findet Nischen und Möglichkeiten, die es im städtischen Vergleich so sonst kaum gibt.


Manche sagen, der Beruf des Robotikingenieurs in Leipzig sei ein Tanz auf mehreren Hochzeiten: ein bisschen Forschung, ein bisschen Industriepraxis, und zwischendrin der pragmatische Spagat zwischen regionaler Erdung und globaler Technologie. Vielleicht stimmt das. Aber ehrlich – genau diese Mischung, das Wechselspiel aus Anspruch und Alltagsnähe, macht die Sache aus. Zumindest für alle, die nicht beim ersten Softwarefehler gleich die Flinte ins Feld werfen.