100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Kassel Jobs und Stellenangebote

7 Ingenieur Robotik Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
W2-Universitätsprofessur (w/m/d) für Robotik merken
W2-Universitätsprofessur (w/m/d) für Robotik

Universität Paderborn | 33098 Paderborn

Die Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Mathematik an der Universität Paderborn sucht eine W2-Universitätsprofessur (w/m/d) für Robotik. Hierbei liegt der Fokus auf der Erschließung interdisziplinärer Ansätze in Forschung und Lehre. Gesucht wird eine hochqualifizierte Fachkraft mit nachgewiesenen wissenschaftlichen Erfolgen und relevanten Publikationen. Der Forschungsschwerpunkt umfasst Hardware- und Mechanismendesign, einschließlich elektromechanischem Design und Sensorik. Die Professorin oder der Professor wird maßgeblich dazu beitragen, die Universität Paderborn als führende Institution in der Robotik zu stärken. Bewerbungen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt willkommen. +
Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) in Fulda oder Mücke merken
Duales Studium Robotik (m/w/d) merken
Duales Studium Robotik (m/w/d)

FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG | 36037 Fulda

Starte jetzt dein duales Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) bei uns! Werde Robotik-Ingenieur/in und entwickle hochkomplexe Robotersysteme. Durch Programmierung verknüpfst du die virtuelle und reale Welt. In 7 Semestern erlernst du Konzeptentwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme modernster Anlagen. Gemeinsam mit der THWS Schweinfurt erhältst du eine praxisnahe Ausbildung mit interessanten Karriereperspektiven. Profitiere von Auslandspraktika und erweitere deine Kenntnisse in Elektrotechnik und Informatik. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor Elektro- und Informationstechnik (m/w/d) merken
Bachelor Elektro- und Informationstechnik (m/w/d)

Continental AG | 34497 Korbach

Bei uns im Unternehmen lernst du unter anderem moderne Technologien wie Robotik sowie Bauelemente und Schaltungen kennen und sammelst Erfahrungen in Sicherheitstechnik, (SPS-) Programmierung und mit unseren IT-Interfaces. +
Urlaubsgeld | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwicklungs- und Prozessingenieur (m/w/d) R&D merken
Entwicklungs- und Prozessingenieur (m/w/d) R&D

Exide Technologies GmbH | Gießen, voll remote

Neuer Designs und Technologien Erarbeitung und Pflege der Produkt- und Materialspezifikation Entwicklung von Baugruppen/ Bauteilen konstruktiv begleiten und koordinieren; IHR AKKU IST GELADEN – DAS BRINGEN SIE MIT: Hochschulabschluss in Chemie, Physik, Ingenieurswissenschaften +
Homeoffice | Jobrad | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Produktberater:in(all genders) Industrierobotik merken
Vertriebsingenieur* als Leitung der Division Paper Solutions - Automatisierte Verpackungslösungen merken
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Kassel

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Ingenieur Robotik in Kassel

Zwischen Werkhalle und Zukunftslabor: Alltag und Aberwitz beim Ingenieur Robotik in Kassel

Manchmal steht man inmitten eines Entwicklungsbüros in Kassel, zwischen scheinbar endlosen Kabelsalaten, Kaffeebechern mit Keksresten und einem Whiteboard, das kryptische Gleichungen ziert – und beginnt, am eigenen Berufsweg zu zweifeln. Ingenieur Robotik, hieß es, sei das Zukunftsthema schlechthin. Aber was heißt das hier eigentlich, hier im Herzen Nordhessens? Ein bisschen Silicon Valley-Flair – oder doch mehr Opel-Werkspatina und Reißbrett-Tagesgeschäft?


Wer frisch von der Uni kommt und sich von Science-Fiction locken ließ, bekommt in Kassel nicht bloß den nüchternen Realitätsschock. Es ist eher die sanfte Landung: solide Unternehmen, oft mit Wurzeln in der Automobil- oder Zulieferindustrie, die sich mutig der Automatisierung stellen. Roboterarme montieren, testen, messen – klar. Aber spätestens bei der Integration künstlicher Intelligenz ins Lagerlogistiksystem (Detail am Rande: Wer glaubt, ein Lagerroboter sei weniger anspruchsvoll als eine humanoide Plattform, kennt die Schlaglöcher der Praxis nicht) beginnen die echten Herausforderungen. Häufig hört man: „Das ist keine Raketenwissenschaft!“ – und genau das ist der Witz. Denn es ist eine stetige Balance zwischen „das haben wir schon immer so gemacht“ und „lassen Sie uns etwas völlig Neues bauen“.


Die Aufgaben? Wer glaubt, als Robotikingenieur würde man den ganzen Tag Algorithmen designen oder Bauteile in die Cloud schicken, landet schnell im Alltag: Fehlermeldungen interpretieren. Regelbasiert tüfteln. Simulationen laufen lassen, die dann doch kollabieren, weil irgendwo ein Sensor spinnt. Was ich an Kassel schätze: Es gibt wenig Glamour, dafür handfesten Pragmatismus. Die Firmen sind kleiner als in München oder Stuttgart. Die Entscheidungswege kürzer. Klar, manchmal rennt man damit ebenso flott gegen die nächste Budgetwand. Aber zumindest weiß man, woran man ist – und lernt (wer hätte es gedacht?) am meisten aus den Patzern.


Die Gehälter – reden wir nicht drumherum – sind solide, aber selten spektakulär. Für Berufseinsteiger beginnt die Skala meist bei 3.800 € im Monat, je nach Bereich und Vorerfahrung schnuppert man an der 4.300 €-Marke. Mit zwei, drei Jahren Praxis, plus etwas Spezialwissen in ROS oder Vision-Systemen, springt man bis etwa 4.800 € – allerdings: Der Sprung nach oben wird mitunter zäh. Gerade weil viele Kasseler Unternehmen nicht das Headquarter-Budget der Konzerne stemmen, ist Vitamin B manchmal mehr wert als das fünfte Zertifikat. Kleine Ironie am Rande: Wer von außen kommt und mit glänzender High-Tech-Visitenkarte wedelt, erntet in Nordhessen bisweilen erst mal Skepsis. Am Ende zählt, wie robust der Code beim ersten echten Malheur bleibt – nicht, wie eloquent er präsentiert wurde.


Regionale Chancen? Gibt's mehr, als man auf den ersten Blick so denkt. Die Universität Kassel hat in den letzten Jahren die Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft ausgebaut; hier entstehen regelmäßig spannende Projekte, die auch Einsteigern einen Fuß in die Tür verschaffen – sofern man Geduld und Eigeninitiative mitbringt. Großprojekte, mal laut, mal eher im Stillen: Von der Automatisierung klassischer Produktionslinien bis zu Speicherrobotern für die Logistik. Was in Kassel auffällt: Die Offenheit für „Quereinstiege auf Augenhöhe“. Wer ausreichend technisches Rückgrat beweist – egal aus welchem Sektor ursprünglich –, bekommt regelmäßig die Chance, sich auf der Bühne der Robotik zu beweisen. Da darf dann auch mal ein klassischer Maschinenbauer im Digitalisierungsnebel aufleuchten und als neu gebackener Robotik-Profi durchstarten.


Was bleibt? Kassel ist kein Ort für die glitzernde Roboterrevolution – und will das vermutlich auch gar nicht sein. Aber gerade dieser bodenständige Mix aus Maschinenraum-Realität und Hochschul-Ecken, in denen getüftelt wird wie anderswo Yoga praktiziert wird, fasziniert mich. Für wen fachliches Handanlegen und der Wille, Fehler als Freund zu betrachten, zur Tagesform gehören: Hier kann Robotik mehr werden als nur Buzzword-Bingo. Es wird gearbeitet, gescheitert, weitergemacht. Manchmal fragt man sich, ob der Norden Hessens das nötige Leben für technische Visionen bietet – um dann, bei Pizza nach Feierabend mitten am Fließband, leise zu schmunzeln. Im Zweifel eher ja.