100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Hannover Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Robotik Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Digital Transformation Consultant | Manufacturing (x|w|m) – Hybrid merken
Digital Transformation Consultant (x|w|m) – Hybrid merken
Digital Transformation Consultant (x|w|m) – Hybrid

Sartorius | 37083 Göttingen

Sie verfügen über einen erfolgreich abgeschlossenen PhD oder Master in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen, Informatik oder einem verwandten Bereich; Mehrjährige Erfahrung in der Beratung mit Schwerpunkt auf digitaler Transformation, Prozessoptimierung +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vertriebsingenieur / Sales Engineer (m/w/d) merken
Vertriebsingenieur / Sales Engineer (m/w/d)

Herbert Kannegiesser GmbH | 32602 Vlotho

Wenn Sie dies dann auch noch anschaulich und überzeugend erklären können, bringen Sie wichtige Voraussetzungen für die Arbeit als Vertriebsingenieur / Sales Engineer (m/w/d) mit. +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Hannover

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Ingenieur Robotik in Hannover

Robotik-Ingenieur in Hannover: Zwischen Bodenhaftung und Aufbruchstimmung

Hannover. Wer hätte vor zwanzig Jahren gedacht, dass Hannover – bekannt für graue Bürokomplexe und Messestandarchitektur – sich als Standort für Robotikingenieure in Stellung bringt? Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch im Wissenschaftspark: Statt futuristischer Glaskuppeln sah ich vor allem ehrliche Zweckbauten, gestandene Mittelständler, ein paar leise summende Serviceroboter auf den Fluren. Doch die Atmosphäre? Elektrisierend. Gerade für Berufseinsteiger, die nicht nur im Glanz von Großkonzernen glänzen wollen, sondern Lust auf krumme Wege, echten Wandel und manchmal störrische Prozesse haben.


Was macht den Berufsalltag aus?

Man muss sich freimachen von der Idee, der „Ingenieur Robotik“ sei ein reiner Schreibtischtäter. Klar, viel läuft am Rechner: Simulationen, Hardware-Design, Fehlerdiagnose auf Bits-und-Bytes-Niveau. Aber dann – der Sprung in die Produktionshalle, der Geruch von Schmieröl, das erste Klicken der Prototyp-Greifhand. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. In Hannover dockt Robotik gern bei Automobilzulieferern an (manche behaupten: die Zahnräder der Region drehen sich „digital“ noch etwas schwerfälliger als andernorts). Dafür wartet ein überraschend vielfältiges Feld: Montageautomatisierung, Medizintechnik, Pflanzenroboter im Gewächshaus – Niedersachsen gräbt tiefer als man denkt.


Chancen, Hürden und rätselhafte Softwarenamen

Was viele unterschätzen: Die größte Hürde ist nicht die Technologie, sondern der Spagat zwischen Forschungslust und Kostenbremse. Firmen in Hannover lieben bewährte Prozesse, sind aber hungrig nach neuen Wegen – eine paradoxe Mischung, die den Job spröde und spannend zugleich macht. Wer frisch von der Uni kommt, wundert sich über die Sprachhürden: „ROS“, „Beckhoff“, „EtherCAT“ – klingt alles nach Computerspiel, ist aber der Alltag. Wer schon länger im Geschäft ist, weiß, dass Soft-Skills wie Überzeugungskraft und Geduld hier zählen – öfter als ein weiteres Zertifikat.


Bleiben, gehen oder dazwischen?

Ist Hannover ein attraktiver Jobmarkt für Robotikingenieure? Klar, das Gehalt tanzt selten aus der Reihe. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 3.800 € und 4.300 €, im Spezialistenumfeld auch mal bis 5.200 €. Klingt solide, aber es gibt diesen versteckten Haken: Viele Betriebe fahren ein „Hidden Champion“-Spiel. Nicht alles glänzt, die Strukturen wirken manchmal behäbig. Wer aus der Forschung kommt, kratzt sich öfter am Kopf: „Wird das je ein Produkt?“ Die Antwort: Manche Prototypen landen nie in der Serie, aber die Wechselbereitschaft unter Kollegen wächst. Liegt’s am Stillstand? Oder daran, dass das Gras anderswo grüner scheint? Schwer zu sagen. Ich glaube, die Neugier auf Neues spielt die größere Rolle.


Regionale Eigenheiten und der spröde Charme des Nordens

Hannover ist – ich sag’s offen – kein Silicon Valley. Innovationsfreude hängt weniger an Kickertischen, mehr am Kaffeebecher im Pausenraum. Wer auf Buzzwords und Startup-Glamour aus ist, wird hier nicht selig. Dafür punktet die Stadt mit breitem industriellen Fundament, Praxisnähe und überraschend guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Netzwerk an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (ich nenne bewusst keine Namen, reine Höflichkeit) ist stärker, als man denkt. Workshops zur Mensch-Maschine-Interaktion, Industrieforen zur KI und Automatisierung – vieles davon bodenständiger als erwartet, aber wertvoll für den Alltag. Gerade als Einsteiger oder Quereinsteiger ruft das nach Eigeninitiative und Geduld: Ständig Neues lernen, Hemdsärmel hochkrempeln, auch mal den Rückschritt aushalten – typisch Hannover eben.


Mein Fazit? Vielschichtig, manchmal widersprüchlich, nie lahm

Robotik in Hannover ist kein Selbstläufer, aber ein Revier für Leute, die sich zwischen Nerdtum und Handfestigkeit zuhause fühlen. Wer Klartext schätzt, statt nur auf Visionen zu bauen, findet hier mehr als man erwartet. Bleibt nur die Frage: Reinspringen oder zuschauen? Die Antwort, da bin ich ehrlich, muss jeder für sich finden. Aber einen Blick riskieren – das vielleicht schon morgen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.