100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Hamburg Jobs und Stellenangebote

11 Ingenieur Robotik Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Automatisierungstechnik 2026 merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Automatisierungstechnik 2026

Siemens AG | 20095 Hamburg

Im dualen Studiengang erlernst du neben mathematischen Ingenieurgrundlagen der Elektro- und Informationstechnik auch alles zu Mikrocomputer- und Automatisierungstechnik und zur lösungsorientierten Softwareentwicklung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Engineering Mechatronik mit Schwerpunkt Produktions- und Automatisierungstechnik (d/m/w) zum 01.09.2026 merken
Duales Studium Bachelor of Science mit Master of Science Informatik-Ingenieurwesen (d/m/w) zum 01.10.2026 merken
Praktikum / Abschlussarbeit in der Forschung und Entwicklung Sensorik / Aktorik / Software merken
Duales Studium Bachelor of Science mit Master of Science Informatik-Ingenieurwesen (d/m/w) merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Automatisierungstechnik 2026 merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Automatisierungstechnik 2026

Siemens AG | 28195 Bremen

Im dualen Studiengang erlernst du neben mathematischen Ingenieurgrundlagen der Elektro- und Informationstechnik auch alles zu Mikrocomputer- und Automatisierungstechnik und zur lösungsorientierten Softwareentwicklung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium: Software Engineering / Angewandte Informatik (B.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Bachelor of Engineering Mechatronik mit integrierter Berufsausbildung zum Fluggerätmechaniker (m/w/d) merken
Duales Studium Elektrische Technologien (M.Eng.) (m/w/d) merken
Duales Studium Maschinenbau (B.Eng.) (m/w/d) merken
Duales Studium Maschinenbau (B.Eng.) (m/w/d)

Fachhochschule Kiel | 24103 Kiel

B. 3D-Druck); attraktiv ausgestattete Labore (Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, modernes umfangreiches Robotiklabor etc.); Projekte geben Gelegenheit, Erlerntes direkt in die Praxis umzusetzen; leichter Einstieg durch das Orientierungssemester +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Ingenieur Robotik in Hamburg

Roboterträume an der Elbe – was ein Berufsstart in der Robotik-Ingenieurwelt Hamburgs wirklich bedeutet

Manchmal frage ich mich selbst, wann genau der nüchterne Ingenieurberuf in Hamburg endgültig die Faszination wilder Utopien geerbt hat. Früher, so stelle ich es mir zumindest vor, waren die Rollen klar verteilt: Da die tüftelnden Maschinenbauer im Hafen, dort die maritimen Softwareschrauber mit dem Kaffeebecher in der Hand. Inzwischen verschwimmen die Grenzen, und im Feld der Robotik springt der Funke von Forschung auf Werft und von Start-up auf Hightech-Großbetrieb. Wer heute mit der Idee spielt, als Ingenieurin oder Ingenieur in den Bereich Robotik einzusteigen – in Hamburg, wohlgemerkt, Sturm und Westwind inklusive –, sollte darum Tun und Träumen gleichermaßen in petto haben.


Arbeitsrealität: Zwischen Dresscode-Avantgarde und Industrieroboteröl

Das Bild vom weißen Kittel kann man getrost vergessen. In den Hamburger Robotik-Laboren laufen Sneakers und Sicherheitsschuhe ein munteres Rennen, und nicht selten sitzt eine Versuchsreihe in den Schnittstellen zwischen Konferenzraum, Werkhalle und Open Space fest. Die Aufgabenspanne ist ruppig breit. Mal verschraubt man mit zittrigen Fingern die Sensorik an einem Greifer für die Luftfahrtindustrie in Finkenwerder, mal feilt man an Algorithmen für autonome Hafenlogistik oder tüftelt an kollaborativen Robotersystemen im Bereich Medizintechnik. Kein Tag wie der andere – man muss es mögen. Aber dazu später mehr.


Das nötige Rüstzeug – und woran man gebraucht wird

Die Anforderungen steigen steil nach oben, auch das kann und sollte man nicht verklären. Wer aus dem Studium oder einer anderen fachnahen Ecke kommt, merkt schnell: Es reicht eben nicht, Mechatronik-Lehrbücher auswendig zu pauken oder die erste Zeile Code herunterzuklopfen. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik – das mag auf dem Papier imposant aussehen. Doch in Hamburgs Robotiklandschaft wird Praxisleidenschaft verlangt und, gewissermaßen paradox, die Geduld des Problemlösers mit Hang zur Improvisation. Der Hafen, die Medizintechnik, selbst die Lebensmittelbranche – sie alle greifen nach Automatisierung. Und zwar so hungrig, dass offene Stellen immer wieder überraschend breit gefächert sind: Von der Steuerungsentwicklung bis zur Qualitätsüberwachung, von Simulation und Testing bis zur Produktionsintegration rollt die Bandbreite fast quer durchs technische Regal.


Marktlage, Gehälter und die Sache mit den Erwartungen

Reizthema Verdienst. Nüchtern betrachtet, liegt das Einstiegsgehalt für Ingenieurinnen und Ingenieure in der Robotik in Hamburg meist bei 3.600 € bis 4.300 € – je nach Abschluss, Unternehmen, Branche. Das ist ordentlich, aber keine Lizenz zum Mittagsstammtisch mit den Alster-Villenbesitzer:innen. Wer Wechselambitionen oder erste Berufserfahrung mitbringt, darf bei spezialisierten Aufgaben und Projekten sogar in die Nähe von 4.800 € oder, in seltenen Fällen, knapp darüber schielen. Aber auch das sage ich aus Überzeugung: Die wahren Knackpunkte liegen oft nicht im Lohnscheck, sondern in der Art der Projekte. Ist man bereit, immer wieder bei null anzufangen, Standards neu zu denken, auch mal die Nerven zu verlieren (und hinterher wieder einzufangen)? Wer es liebt, dass Maschinen versagen, damit man als Mensch klüger wird – der wird in dieser Stadt seltsam zufrieden.


Entwicklungen: Warum Hamburgs Robotik-Szene ein spezieller Kosmos bleibt

Jetzt zum eigentlichen Kern: Hamburg experimentiert. Während andere sich in Automobil- oder Softwarehochburgen verlieren, haben sich hier eigenwillige Kompetenzachsen verzahnt. Großindustrie, Medizintechnik, Luftfahrt, selbst die urbane Verkehrssteuerung – alles zugleich. Dazu gesellt sich ein freigeistiges Innovationsklima, das sehr hanseatisch sein kann: Hier wird wenig versprochen, aber verdammt viel gemacht. Weiterbildung? Klar, gibt es, vom Zertifikatskurs an der TU über spezialisierte Lehrgänge im Verbund mit Betrieben bis zu firmeneigenen Fortbildungszyklen in hochregulierten Branchen. Nur eines fällt aus meiner Perspektive auf: Viele unterschätzen, dass man in Hamburg neben der Fachlichkeit ziemlich dickes Fell und einen robusten Humor mitbringen muss.


Ein persönliches Zwischenfazit, so eigensinnig wie die Branche selbst

Robotik-Ingenieur:in in Hamburg zu sein, ist kein Routinejob. Es fühlt sich öfter nach Wave-Riding an als nach geradem Kurs. Wer den Sprung wagt – aus dem Studium, vom Jobwechsel, aus Neugier oder schlicht Verwegenheit –, findet hier nicht nur Stellenanzeigen. Sondern Reibung, Zuversicht, manchmal Frust, oft echte Gestaltungsfreiheit und eine Menge zu lernen. Und mal ehrlich: Wenn man zwischen Containerhafen und Kaffeehaus sitzt und darüber grübelt, warum der selbstfahrende Roboter wieder partout nach links abbiegt – dann merkt man ziemlich schnell, was Jobs in der Robotik wirklich bedeuten. Alles andere ist Papierkram.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.