100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

4 Ingenieur Robotik Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Vermesser:in (m/w/d) im Straßenbahngleisbau merken
Vermesser:in (m/w/d) im Straßenbahngleisbau

STRABAG Rail GmbH | 04420 Markranstädt

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026

Siemens AG | 04103 Leipzig

Dann entscheide dich für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) bei Siemens. Wirtschaftsingenieure (w/m/d) sind unverzichtbar für Fertigung, Marketing und Vertrieb. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026

Siemens AG | 09028 Chemnitz

Dann entscheide dich für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) bei Siemens. Wirtschaftsingenieure (w/m/d) sind unverzichtbar für Fertigung, Marketing und Vertrieb. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnik (B. Eng.) (m/w/d) dual merken
Elektrotechnik (B. Eng.) (m/w/d) dual

Hochschule Magdeburg-Stendal | 39104 Magdeburg

Elektroindustrie und Energiewirtschaft, Telekommunikation, Maschinen- und Anlagenbau, Automobil-, Schienfahrzeug- oder Schiffbau, Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Medizin- oder Pharmatechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie; Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Robotik in Halle (Saale)

Maschinen, die denken: Ingenieur Robotik in Halle (Saale) – Zwischen Experiment und Ernstfall

Was heißt es eigentlich, als Ingenieur oder Ingenieurin für Robotik in Halle (Saale) einzusteigen? Schöne Frage. Und eine, die ich mir immer wieder gestellt habe – irgendwo zwischen Datenblatt und Kantinentisch. Die Romantik der Automatisierung trifft hier nicht auf Silicon Valley-Flair, sondern auf eine Stadt im Wandel: Früher Industriebollwerk, heute ein Mosaik aus Hightech-Forschung, Traditionschemie und studentischer Betriebsamkeit. Klingt sperrig? Willkommen im Berufsalltag. Wer als Berufseinsteiger, Spezialist mit Wechselgedanken oder ganz einfach als Forschergeist im Feld Robotik zwischen Saale und Franckeplatz Fuß fassen will, erlebt manches Überraschungsei. Natürlich – mit Elektronik, Informatik und Maschinendynamik auf Du und Du. Aber wie sieht die Praxis aus, abseits von Prospekten und Hallenser Baustellen?

Fangen wir mit den Aufgaben an. Wer jetzt an monotone Chip-Montage denkt, sollte umdenken. Robotik in Halle bedeutet meist interdisziplinäres Arbeiten – einerseits am Schreibtisch, mit Schaltplantool, Simulation oder Code; andrerseits aber tatsächlich an Prototypen, Versuchsaufbauten und, nicht zu unterschätzen, in Kreativmeetings, bei denen jeder Nerd plötzlich zum Kommunikationsprofi mutiert. Es ist diese Mischung, die beruflichen Alltag hier prägt: Entwickeln, testen, Fehler suchen, Systeme wieder zerlegen, neu verzahnen – und wieder von vorn. Häufig in Bereichen wie Medizintechnik, clevere Förderanlagen, Softrobotik oder experimentelle Sensorik. Standardlösungen? Nein, zu oft Fehlanzeige. Viele Projekte sind ein Stück Wagnis – und, ja, bisweilen auch Improvisationstheater auf ingenieurtechnischer Bühne.

Was aber setzt Halle (Saale) als Standort eigentlich auf die Robotik-Landkarte? Die Stadt hat sich in den letzten Jahren leise, aber stetig aus der grauen Industrietradition gelöst. Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer IMWS, Kooperationen zwischen Uni und lokalen Unternehmen, angewandte Wissenschaft statt Theorie. Gerade im Bereich autonome Systeme, Intelligente Sensorik oder Embedded Automation merkt man: Das Netzwerk wächst, aber es ist noch nicht überlaufen. Es gibt Nischen, offene Flanken – und Raum für den berühmten, vielleicht etwas spleenigen Querdenker. Für den Berufsstart oder die Fachkräfte-Querprüfung heißt das konkret: Wer hier aufschlägt, wird nicht gleich zu einer Nummer im System. Man bekommt Verantwortung, vielleicht sogar ein wenig zu früh. (Ob das gut ist? Kommt auf die Tagesform an – und auf das Durchhaltevermögen.)

Kommen wir zu den harten Faktoren – ja, das liebe Geld. Da herrschen oft genug Missverständnisse, speziell im ostdeutschen Kontext. Die Realität: Das Einstiegsgehalt liegt meist bei 3.200 € bis 3.600 €, gut ausgebuffte Spezialisten mit Erfahrung und Master-Background können auch 4.000 € bis 4.800 € sehen. Klingt okay, ist aber nicht Berlin, München oder Wolfsburg. Punkt. Allerdings: Das Preisgefüge der Stadt ist eine ganz andere Baustelle – Lebenshaltung, Wohnen, Alltagskosten – alles ein gutes Stück entspannter als im Westen. Was viele unterschätzen: Familienfreundlichkeit, kurze Wege, ein überraschend angeranzter, aber irgendwo sympathischer subkultureller Mix. Die Lebensqualität? Schwer zu messen. In Zahlen schon gar nicht.

Bleibt die Gretchenfrage: Lohnt es sich, gerade als Berufseinsteiger:in oder wechselbereite Fachkraft, sich auf Halle einzulassen? Keine garantiert objektive Antwort. Es stimmt schon, die großen, sichtbaren Industrieplayer sind hier seltener; oft regiert Mittelstand, Forschungsprojekt oder Start-up. Wer schnelle Aufstiege im Hochglanz-Glaskasten sucht, sollte vielleicht die Autobahn Richtung Süden nehmen. Viel öfter entstehen hier jedoch Jobs, die brennen und brennen machen – erst recht, wenn man bereit ist, zwischen akademischer Eleganz und schmutzigen Fingern am Prototyp hin und her zu wechseln. Weiterbildung? Klar, gibt’s – von hochspannenden Forschungskooperationen bis zu ziemlich handfesten Technologiekursen direkt am Arbeitsgerät. Die Lernkurve? Steil, aber selten langweilig.

Am Ende – vielleicht das eigentliche Argument für Halle: Wer als Ingenieur oder Ingenieurin für Robotik hier arbeitet, spürt noch ein Knistern zwischen Vision und Realität. Es gibt viele Baustellen, im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Aber genau das macht die Sache spannend – und, meiner Meinung nach, auch ein wenig menschlich.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.