100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Chemnitz Jobs und Stellenangebote

5 Ingenieur Robotik Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dozent Wirtschaftsingenieurwesen Einführung Robotik und Sensorik (m/w/d) in Dresden merken
Dozent Wirtschaftsingenieurwesen Einführung Robotik und Sensorik (m/w/d) in Dresden

IU Internationale Hochschule GmbH | 01067 Dresden

Erweitere deine akademische Karriere in Dresden als freiberufliche:r Dozent:in im Dualen Studium. Verpflichte dich zu 36 spannenden Unterrichtseinheiten und vermittle praxisnahe Kenntnisse zu Themen wie Industrieroboter und Sensortechnologien. Gestalte deine Lehrveranstaltungen eigenständig nach dem Modulhandbuch und führe diese erfolgreich durch. Neben der Vorbereitung erstellst und korrigierst du Prüfungsleistungen entsprechend der Modulziele. Du betreust dual Studierende individuell und beantwortest deren Fragen zur Lehrveranstaltung. Bewirb dich jetzt und trage aktiv zur Formung der nächsten Generation von Fachkräften bei! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026

Siemens AG | 09028 Chemnitz

Dann entscheide dich für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) bei Siemens. Wirtschaftsingenieure (w/m/d) sind unverzichtbar für Fertigung, Marketing und Vertrieb. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermesser:in (m/w/d) im Straßenbahngleisbau merken
Vermesser:in (m/w/d) im Straßenbahngleisbau

STRABAG Rail GmbH | 04420 Markranstädt

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik 2026

Siemens AG | 04103 Leipzig

Dann entscheide dich für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) bei Siemens. Wirtschaftsingenieure (w/m/d) sind unverzichtbar für Fertigung, Marketing und Vertrieb. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Engineering - Maschinenbau (w/m/d) merken
Duales Studium Bachelor of Engineering - Maschinenbau (w/m/d)

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. | 01067 Dresden

Typische Einsatzgebiete nach der Ausbildung: Bereiche der Industrie; Maschinenbau; Robotik; Automobile; Medizintechnik; Fertigungstechnik; Ingenieurfirmen der Bereiche; Sondermaschinenbau; Planung und Projektmanagement; Bereiche in Lehr- und Forschungseinrichtungen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Ingenieur Robotik in Chemnitz

Zwischen Automatisierungseuphorie und Ingenieursrealität: Robotik in Chemnitz

Wer von außen auf Chemnitz schaut, der sieht schnell graue Plattenbauten und Industrie – ein Klischee, ich weiß. Doch in den Werkshallen und Labors pulsiert das, was viele für die schönste Zukunftsmusik im Beruf halten: Robotik-Ingenieure entwerfen, bauen und optimieren hier Systeme, die im Stillen Produktionsabläufe so elegant orchestrieren, wie es kein menschlicher Takt vorgeben könnte. Aber Moment mal – ist das wirklich so futuristisch, wie sich manche das vorstellen? In Wahrheit bewegt sich die Robotik in Chemnitz irgendwo zwischen Pragmatismus, Ingenieurskunst und gelegentlichem Staunen über das eigene Tun.


Arbeitsalltag trifft Wandel: Was tut ein Robotik-Ingenieur (wirklich)?

Ein typischer Werktag? Gibt es nicht. Wer neu einsteigt, landet selten sofort beim großen Innovationswurf – stattdessen tüftelt man im Team an Sensorik, gibt Algorithmen den letzten Feinschliff oder kalibriert an einer so unscheinbaren, aber entscheidenden Schraube der Anlage. Vieles ist klassische Ingenieurarbeit, die sich mit mathematischer Präzision an den Alltag herantastet: Mechanik, Steuerungstechnik, mal ein bisschen IoT, öfter als man denkt auch noch konventionelle SPS-Programmierung. Und ja – manchmal ärgert man sich über einen störrischen Greifarm. Bis zur totalen Vernetzung ist es eben noch ein weiter Weg.


Regionale Prägung: Chemnitz, das unterschätzte Robotik-Drehkreuz?

Was viele übersehen: Die traditionsreiche Maschinenbaulandschaft, gepaart mit einer überraschend vitalen Hochschullandschaft, prägt den Berufsalltag in Chemnitz wie kaum an einem anderen Standort in Ostdeutschland. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Der Austausch mit den Professores, ebenso wie der direkte Draht zur Praxis – sei es in kleinen Mittelständlern, Forschungslaboren oder Automatisierungs-Start-ups – zieht Leute an, die sich technisch austoben, gleichzeitig aber keine Lust auf anonyme Konzernstrukturen haben. Ganz ehrlich: Hier ist nicht alles poliert und glatt, aber ein bisschen Reibung hat dem technischen Fortschritt selten geschadet. Wer Wandel mag und zwischendurch mal die Ellbogen auspackt, dem könnte Chemnitz gefallen.


Gehalt, Perspektiven und ein Hauch Ernüchterung

So, jetzt aber mal Tacheles: Was verdient man, und was winkt als Perspektive? Die Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 3.800 € und 4.300 € im klassischen Maschinenbauumfeld, innovative Spezialfirmen zahlen teils mehr – von 4.500 € bis 5.200 € ist durchaus drin, wobei Sonderprojekte gerne auf das Jahresziel wirken. In kleineren Unternehmen, gerade bei Nischenplayern, kann es auch mal darunter liegen. Was viele unterschätzen: Je weniger Routine, desto mehr Eigenverantwortung muss man schultern – und das wird nicht immer eins zu eins entlohnt. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung (Stichwort: Objekterkennung, KI-Integration, Mensch-Roboter-Kollaboration) lassen sich die eigenen Karten verbessern – das Gehaltsband reicht dann bis über 6.000 € hinaus. Aber: Schöne neue Berufswelt? Eher eine robuste, die sich ständig wandelt – und sicher nicht für die, die sich im Gewohnten einrichten wollen.


Herausfordernd, aber nie fad: Ausbildung, Weiterentwicklung und regionale Eigenarten

Mal ehrlich: Wer nur das Klassik-Ingenieur-Handwerk beherrscht, hat es mittlerweile schwer, sich abzuheben. Die Unternehmen erwarten Offenheit gegenüber interdisziplinären Kollaborationen – Software, Elektronik, manchmal Data Science. Typisch für die Region: In Chemnitz gibt es neben der Universität diverse Institute, die gezielt in Robotik-Themen weiterbilden – mal projektbezogen, mal als fernes Blockseminar, manches Mal als Zusammenarbeit direkt im Betrieb. Und gerade die lokale Wirtschaft (Stichwort: sächsischer Mittelstand) hat einen Hang zur hands-on-Mentalität. Theoretiker stoßen da gelegentlich an Grenzen; gefragt sind Leute, die neugierig bleiben, auch mal schrauben – und denen es nicht peinlich ist, sich beim Kollegen Rat zu holen.


Mein Zwischenfazit: Kein Selbstläufer, aber auch kein Labyrinth

Robotik-Ingenieurskunst in Chemnitz – das ist irgendwie wie der berühmte sächsische Dialekt: Man muss sich erst drauf einlassen, dann erkennt man die Zwischentöne. Die Projekte wechseln, die Branchen mischen sich, und manchmal fragt man sich: Wo geht’s eigentlich wirklich hin? Gerade für Berufseinsteigerinnen, die sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, bietet Chemnitz eine Mischung aus solider Industrie, regionalem Stolz und dem Drang, Zukunft nicht nur zu simulieren, sondern real zu bauen. Der spannende Teil: Hier kann man wachsen, aber – Hand aufs Herz – es verlangt auch eine ordentliche Portion Eigenantrieb und die Bereitschaft, immer wieder die Komfortzone zu verlassen. Wer das will, findet Robotikarbeit, die nicht beliebig, sondern ziemlich… echt ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.