100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Robotik Bochum Jobs und Stellenangebote

13 Ingenieur Robotik Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Robotik in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung mit dualem Studium Elektrotechnik (m/w/d) ab September 2026 merken
Maschinenbau kooperativ (B.Eng.) (m/w/d) merken
Maschinenbau kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)

Hochschule Bochum | 44787 Bochum

Deine Zusatzoption: Lehrerin oder Lehrer für Berufskollegs werden: Parallel zu deinem Bachelorstudium kannst du bei uns die Qualifikation zum/zur Lehrer*in an Berufskollegs erwerben (Ingenieur*in plus Lehrer*in). +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professur „Angewandte Robotik“ merken
Professur „Angewandte Robotik“

Fachhochschule Dortmund | 44135 Dortmund

Die Hochschule sucht eine Professorin oder einen Professor für „Angewandte Robotik“ im Fachbereich Maschinenbau (Besoldungsgruppe W2 LBesG NRW). Diese Position verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und bietet spannende Forschungsperspektiven. Sie werden Teil eines innovativen Teams, das an zukunftsorientierten Studiengängen und industrienahem Projektarbeiten arbeitet. Zu Ihren Aufgaben gehören die Schwerpunkte Intelligente Robotik, Handhabungstechnik und Künstliche Intelligenz. Sie gestalten Lehrveranstaltungen und Praktika in allen Bachelor- und Masterstudiengängen, sowohl auf Deutsch als auch Englisch. Bewerben Sie sich jetzt und bringen Sie Ihre Expertise in ein kreatives Umfeld ein! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Gesundheitsprogramme | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professur "Angewandte Robotik" Fachbereich: Maschinenbau merken
Professur "Angewandte Robotik" Fachbereich: Maschinenbau

Fachhochschule Dortmund | 44135 Dortmund

Verstärken Sie unsere Hochschule als Professor für Angewandte Robotik im Fachbereich Maschinenbau (W2 LBesG NRW). Die Robotik vereint Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik an einer interdisziplinären Schnittstelle. Ihr Fokus liegt auf intelligenter Robotik, Handhabungstechnik und anwendungsorientierter Künstlicher Intelligenz. Sie gestalten innovative Forschungsprojekte und entwickeln zukunftsorientierte Studiengänge. Zudem unterrichten Sie in Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache, sowohl in Lehrveranstaltungen als auch in Praktika. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Robotik aktiv mit! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Gesundheitsprogramme | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
W3-Professur für "Automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme" merken
Universitätsprofessur für "Künstliche Intelligenz" merken
Projektmanager Strategic Development / Unternehmensentwicklung (w/m/d) merken
Projektmanager Strategic Development / Unternehmensentwicklung (w/m/d)

GLS - General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG | Neuenstein in Osthessen, Eschborn, Neuss

B. im Bereich Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften; Du verfügst über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Beratung oder der Unternehmensentwicklung; Du hast erstes Know How im agilen Projektmanagement +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium (KIA / KIS) Angewandte Informatik merken
Duales Studium (KIA / KIS) Angewandte Informatik

IMS Messsysteme GmbH | Heiligenhaus

Duales Studium (KIA / KIS) Angewandte Informatik; Die kooperative Ingenieurausbildung (KIA) ist die perfekte Kombination aus einer verkürzten IHK-Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/i) und einem Studium an der Hochschule Bochum Campus Velbert/Heiligenhaus +
Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
B.Sc. Mechatronische Systeme (KIS) merken
B.Sc. Mechatronische Systeme (KIS)

ZF Group/ZF Friedrichshafen AG | 40213 Düsseldorf

Aufgaben und Ablauf Als Ingenieur mit einem Studium der Mechatronischen Systeme löst du Fragestellungen um intelligente Maschinen entwickeln zu können. Diese Systeme finden zum Beispiel im Bereich der Assistenzsysteme im Fahrzeug Anwendung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatronische Systeme kooperativ (B.Sc.) (m/w/d) merken
1 2 nächste
Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Bochum

Ingenieur Robotik Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Ingenieur Robotik in Bochum

Von Stahl zu Schaltkreisen: Robotik-Ingenieure in Bochum zwischen Pioniergeist und Realität

Manchmal frage ich mich, ob wir hier im Ruhrgebiet nicht heimlich Erfinderblut atmen. Bochum – früher Synonym für rauchende Schlote, heute so etwas wie die Schnittstelle zwischen Strukturwandel und algorithmischer Avantgarde. Für Robotik-Ingenieurinnen und -Ingenieure ist das keine bloße Kulisse, sondern Alltag zwischen Lehrwerkstatt, Simulation und echter Fertigungstiefe. Doch wie sieht die Realität wirklich aus, wenn man als Berufseinsteiger oder ambitionierter Spezialist genau hier andocken will?


Robotik in Bochum: Mehr als Schweißroboter und Hochschulluft

Der Einstieg in die Robotik fühlt sich manchmal wie ein Sprung ins chronisch Ungewisse an – ein Hauch Abenteuer bleibt, trotz passgenauer Module und immer noch verdächtig vielen Excel-Sheets. Man landet selten zufällig in diesem Feld: Die klassische Grundlage? Ein technisches Studium, Elektrotechnik, Mechatronik, manchmal auch Maschinenbau. Die Werkbänke der Ruhr-Uni Bochum und die Entwicklungsabteilungen lokaler Mittelständler liefern freilich genug Input – Praxis und Theorie sind hier seltsam eng verschweißt. Wer mit Laborversuchen und Echtzeitsteuerungen für autonome Roboter jongliert, merkt irgendwann schnell: Der Alltag besteht eben nicht nur aus Tüfteln an Unfallrobotern oder Servoantrieben im Elfenbeinturm, sondern – Hand aufs Herz – oft auch aus Systemintegration, Fehlersuche und dieser knirschenden Gratwanderung zwischen Innovation und Kostenkalkül.


Arbeitsumfeld und Erwartungen: Wieviel Zukunft steckt im Markt?

Was viele unterschätzen: Bochum ist längst keine Satellitenschleuder für große Werkshallen am Rhein mehr. Hier mischen sich Automobilzulieferer, Medizintechniker und findige Softwarebuden zwischen die Überreste von Zechen, inzwischen voll mit Industrierobotern statt Kohlenstaub. Wer glaubt, die Robo-Ingenieure plante nur Produktionslinien, verkennt die Bandbreite: am Morgen Schnittstellenprotokolle, am Nachmittag vielleicht schon Algorithmen für intelligente Sensornetze in der Handchirurgie. Klingt übertrieben? Wohl kaum. Ich habe Kollegen erlebt, die morgens beim Maschinenbauer, nachmittags im Universitätslabor aufschlagen. Die Schnittstellen zwischen Industriepraxis und Forschung verlaufen hier selten ruckelfrei, pendeln aber beständig. Und wer Lust auf Start-ups, Forschungsprojekte oder angewandte KI hat, kann hier durchaus Anker werfen.


Verdienst, Erwartungen und ein bisschen Ernüchterung

Klar, über Geld spricht man nicht – außer auf den Gängen, nach der Mittagspause. Der Klassiker: Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 3.600 € und 4.000 €, je nach Praxisanteil, Abschluss und Unternehmen. Richtung Spezialistentum, Softwareintegration oder Projektleitung rücken sogar 4.500 € bis 5.200 € in den realistischen Bereich, oft flankiert von kleinen Extras. Klingt ordentlich, oder? In Wahrheit ist die Schere weit, abhängig von Branche, Betriebsgröße und natürlich der eigenen Hartnäckigkeit. Und was gern verschwiegen wird: Viele Firmen erwarten mittlerweile ein dickes Plus an Soft Skills, Systemdenken und dieser ständigen Bereitschaft zum Umstieg – sei es bei Technologien, Tools oder ganzen Teams. Das kann man spannend oder eben stressig finden, manches davon fühlt sich nach Alltagsabenteuer an, anderes wie kollegialer Spagat.


Regionale Chancen, Weiterbildung und... manchmal Schrullen

Was Bochum auszeichnet, ist die sprichwörtliche Mischung aus Erdung und Experimentierfreude. Ja, es gibt nicht die Dichte an Global Playern wie in München oder Stuttgart – dafür aber einen wachsenden Sektor aus Zulieferern, Forschungseinrichtungen und Start-ups, die Talent nicht bloß verwalten, sondern tatsächlich fordern. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung? Weit gestreut, mal ganz offiziell (Industrieakademien, Uni-Angebote), mal über kurze Wege, sprich: interne Trainings und kollegiale Hackathons nach Feierabend. Was Fachkräfte aus anderen Städten oft wundert: Die Bereitschaft zum unkonventionellen Quereinstieg ist hier messbar, solange das eigene Portfolio stimmt. Von kollaborativen Robotern im Mittelstand bis zu „smarten“ Maschinen in der Logistik – Bochum ist ein gutes Testfeld für Leute, die nicht nur Schaltpläne, sondern auch Denkwege umkrempeln.


Ernsthafte Perspektiven – mit einem Schuss Selbstironie

Der Berufsalltag als Ingenieur oder Ingenieurin für Robotik in Bochum? Kein Spaziergang, aber auch kein Elfenbeinturm. Wer einen Beruf mit Tremolo mag – technisch fordernd, sozial eigenwillig und im besten Sinne uneitel – wird hier nicht enttäuscht. Man baut keine Luftschlösser, sondern echt-vernetzte Systeme, die manchmal den Praxistest nicht auf Anhieb bestehen und trotzdem ein Stück Zukunft ins Ruhrgebiet holen. Oder vielleicht bin ich da zu romantisch. Wahrscheinlicher ist: Wer die Balance zwischen Stolpern, Tüfteln und Teamgeist aushält, findet genau hier einen Nährboden, der trotz aller Herausforderungen ziemlich anziehend wirkt. Nicht immer glorios, aber – wie alles in Bochum – ziemlich echt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.