100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Orthopädietechnik Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Orthopädietechnik Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Orthopädietechnik in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Produktmanager Orthesen (m/w/d) merken
Produktmanager Orthesen (m/w/d)

Bauerfeind AG | 07937 Zeulenroda

Womit Sie uns überzeugen; Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Medizin-/ Orthopädietechnik, Sportwissenschaften oder alternativ eine Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit Berufserfahrung +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Bauerfeind AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktmanager Orthesen (m/w/d) merken
Produktmanager Orthesen (m/w/d)

Bauerfeind AG | Zeulenroda-Triebes

Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Medizin-/ Orthopädietechnik, Sportwissenschaften oder alternativ eine Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit Berufserfahrung und betriebswirtschaftlicher +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Bauerfeind AG | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktmanager Orthesen (m/w/d) merken
Produktmanager Orthesen (m/w/d)

Bauerfeind AG | Zeulenroda, voll remote

Womit Sie uns überzeugen; Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Medizin-/ Orthopädietechnik, Sportwissenschaften oder alternativ eine Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit Berufserfahrung +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Bauerfeind AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Orthopädietechnik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Orthopädietechnik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Orthopädietechnik in Halle (Saale)

Der Ingenieur für Orthopädietechnik in Halle (Saale): Beruf zwischen Hightech und Handwerk

Wer sich für den Beruf des Ingenieurs in der Orthopädietechnik entscheidet, findet sich irgendwo in der Grauzone zwischen klassischem Maschinenbauer-Denken, medizinischem Grundverständnis – und einer guten Portion Menschenkenntnis wieder. Ich spreche aus Erfahrung, wenn ich sage, dass es selten ein typischer Nine-to-Five-Job ist, besonders in einer Stadt wie Halle (Saale). Hier, wo sich die medizinische Tradition mit einem kräftigen Schuss ostdeutschem Pragmatismus mischt, stehen Berufseinsteiger und Umsteiger mitunter vor einer gleichermaßen reizvollen wie fordernden Mischung: Forschung und Alltagsprofi, Erfindergeist und pure Präzision, Hingabe und Widerstandsfähigkeit – das ist keine Untertreibung.


Beruf mit Substanz: Zwischen Technik, Patienten und Wirklichkeit

Wer technische Raffinesse liebt, aber keinen seelenlosen Metallbaubetrieb sucht, landet in der Orthopädietechnik genau richtig – theoretisch. Praktisch sieht die Sache so aus: Als Ingenieur ist man seltener an der Werkbank als vielmehr beim Entwurf, bei der Konstruktion, Analyse oder im interdisziplinären Austausch unterwegs. Die Prothese, die am Ende ein menschliches Leben verbessert oder Mobilität zurückbringt – das bleibt die Messlatte, auch in Halle. Besonders deutlich wird das in Zusammenarbeit mit den Unikliniken, innovativen Mittelständlern und Handwerksbetrieben vor Ort. Man verkennt häufig, wie stark patientenorientiert dieser Beruf bleibt, trotz aller CAD-Modelle und additiver Fertigung.


Marktsituation und Gehalt: Erwartungen, Realität – und die Details dazwischen

Halle ist, wirtschaftlich gesehen, kein San Francisco. Aber für Orthopädietechnik-Engineers gibt es hier ein erstaunlich stabiles Umfeld. Die Verbindung von medizinischer Hochschule, Forschungsinstituten und traditionellen Betrieben schafft einen Arbeitsmarkt, der – nüchtern betrachtet – eher auf soliden Füßen steht als in manch anderer Region in Ostdeutschland. Die Einstiegsgehälter? Zwischen 2.800 € und 3.300 €, abhängig davon, wie viel Ingenieur und wie viel „Macher“ im Bewerber steckt. Mit wachsender Erfahrung sind 3.500 € bis 4.000 € drin. Der Haken: Wer reine Entwicklung will, bekommt es oft nicht. Produktentwicklung hier hat fast immer einen Fuß im Patientenalltag und in der Werkstatt.


Technologischer Wandel: Chancen für Neugierige und Hartnäckige

Man unterschätzt in Halle gern mal das technologische Tempo. Wer glaubt, Orthopädietechnik habe noch den Staub der alten Werkstattzeiten, wird überrascht: Digitalisierung ist längst Realität, additive Fertigung und Sensortechnik stehen auf der Agenda. Wer daran reizvoll findet, dass Lösungen oft erst entstehen, wenn Handwerk und Hightech ineinandergreifen, hat leichtes Spiel. Das gilt besonders für Berufseinsteiger oder Quereinsteiger mit Sinn für interdisziplinäre Arbeit – denn hier werden Innovationen selten in Elfenbeintürmen geboren. Die kleinteilige Kooperation – Hand in Hand mit Technik und Therapie – ist in Halle nicht nur gern gesehen, sondern oft existenziell.


Perspektive Weiterbildung: Zwischen Pflichtgefühl und Wissbegierde

Weiterbildung? Unvermeidlich. Aber auch: ungemein vielseitig. Ob Biomechanik, neue Werkstoffe oder digital unterstützte Versorgungsprozesse – kein Weg führt daran vorbei. In Halle überrascht dabei die Bereitschaft der Betriebe, selbst ungewöhnliche Fortbildungen zu fördern. Vielleicht ein Überbleibsel alten DDR-Perfektionismus', vielleicht blankes Eigeninteresse – auf jeden Fall ein Faktor, der den Standort bereichert. Gut, man muss sich manchmal durch Verwaltungsschluchten kämpfen. Aber für diejenigen, die nicht nur abliefern wollen, sondern sich weiter reindenken, bietet sich mehr als eine Pflichtübung.


Fazit? Es bleibt ein Balanceakt

Die Orthopädietechnik in Halle ist so wenig stromlinienförmig, wie man glauben möchte – sie lebt vom Spagat zwischen Hightech und Mensch, zwischen Innovation und bodenständiger Begleitung. Für alle, die technisches Know-how nicht als Selbstzweck betrachten und einen gewissen Sinn für reale Lebensläufe haben, kann das die perfekte Nische sein. Vorausgesetzt, man kann mit Ambivalenz umgehen. Oder, wie es ein alter Kollege formulierte: Wer sich rein mathematisch verwirklichen will, geht besser zum Brückenbau.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.