100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Medientechnologie Leipzig Jobs und Stellenangebote

7 Ingenieur Medientechnologie Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Medientechnologie in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Referent Vertrieb (w/m/d) merken
Referent Vertrieb (w/m/d)

WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG | Waldenburg

Sie haben ein abgeschlossenes Studium als Bauingenieur (w/m/d) oder eine technische Ausbildung mit vergleichbaren Kenntnissen? Sie sind bereit für den nächsten Karriereschritt? +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Betriebstechniker Sanitär & Sprinklertechnik (w/m/div.) merken
Fachkraft (m/w/d) Kühlschmierstoffservice/Maschinenreiniger:in merken
Fachkraft (m/w/d) Kühlschmierstoffservice/Maschinenreiniger:in

STRABAG Mechanical Engineering GmbH | 01067 Dresden

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Spezialist Medientechnik (w/m/d) - NEU! merken
IT-Spezialist Medientechnik (w/m/d) - NEU!

KPMG | 01067 Dresden

Auch motivierte Absolventinnen und Absolventen und (Young) Professionals mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (Mathematik, Physik oder Informatik) erwarten bei uns spannende Projekte. || Beratung/Consulting, IT, Telekommunikation, Ingenieur, Technik +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter (w/m/d) EPCM Industry ‒ Life Science merken
Projektleiter (w/m/d) EPCM Industry ‒ Life Science

Drees & Sommer SE | 04103 Leipzig

Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) o.ä. oder vergleichbare Qualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in der Abwicklung von Neubau- und Umbauprojekten in der +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dozent Bauingenieurwesen Festanstellung (m/w/d) in Leipzig merken
Dozent Bauingenieurwesen Festanstellung (m/w/d) in Dresden merken
Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Ingenieur Medientechnologie in Leipzig

Zwischen Studioglas und Algorithmus: Ingenieur Medientechnologie in Leipzig

In Leipzig, dieser manchmal unterschätzten Stadt der Zwischenräume – Ost und West, Avantgarde und Alltag, Gläserne Produktion und Hinterhoflabor –, bekommt der Beruf des Ingenieurs für Medientechnologie eine oft verblüffend eigenwillige Kontur. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber ganz diesseitig. Vom digitalen Kamerasensor über Streaming-Technologien bis zum automatisierten Workflow in der Druckerei: Wer hier einsteigen will, sitzt selten lange auf dem Trockenen, doch schwimmen lernen muss man trotzdem selbst. Und zwar immer wieder neu.


Was machen diese Technikdenker eigentlich?

Klar, Titel und Visitenkarten sagen wenig. Medientechnologen in ingenieurstechnischer Ausrichtung sind weder bloße „Bildschirmveredler“ noch simple Softwarebastler. Der Alltag? Da kann ich ein Lied davon singen. Mal jongliert man mit Code und Farbräumen, dann wieder sitzt man im Studio, plant einen neuen sendefähigen Workflow – und diskutiert, warum bitteschön das hochgelobte 4K-File bei 300 Megabit ruckelt. Kurz: Die Bandbreite reicht vom Hands-on am Maschinenpark bis zur Systemstrategie für crossmediale Produktionen. Zu staubtrocken? Weit gefehlt. Was viele unterschätzen: Es sind die Quereinsteiger-Momente, die wirklich prägen – wenn etwa ein smartes Monitor-Firmware-Update vor Ort den Druckplan rettet oder ein kluger Algorithmus einem Zeitungsdrucker aus der Patsche hilft. Nicht alles lässt sich vorhersehen. Und manchmal fragt man sich: Wäre ein stabiler Job in der Papierindustrie ruhiger gewesen?


Leipziger Originale: Zwischen Ausbildungsdrang und Branchenwandel

Leipzig hat, anders als mancher Industriestandort im Westen, einen eigensinnigen Weg gefunden. Immer schon ein Schmelzpunkt – Verlage, Sender, Agenturen, Start-ups, Softwarebuden. Die Leipziger Medienlandschaft kämpft selbst mit Verknappung von Fachkräften: Wer heute als Ingenieur Medientechnologie antritt, wird mit offenen Armen empfangen – gelegentlich aber auch mit erstaunlich kniffeligen Fragestellungen. Je nach Branche – Print, AV, Rundfunk, AR/VR, Medientechnik fürs Museum – schwanken die Anforderungen. Manches ist akademisch-hochkomplex, etwa bei der Entwicklung von Content-Management-Systemen für digitale Archive, anderes ist praxistauglich-flink: Filmtechnik justieren, Code anpassen, im Hallraum Signalflüsse prüfen. Wer meint, hier beschäftige man sich mit glatten Bedienoberflächen, der irrt gewaltig. Die regionale Industrie setzt zunehmend auf flexible Multitalente – Menschen, die nicht nur mitdenken, sondern auch machen. „Hands-off“? Hier selten gesehen.


Gehalt, Markt und die kleinen Unwägbarkeiten

Geld. Ja, der berühmte Elefant im Raum. Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger ist Leipzigs Medienlandschaft tricky. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt irgendwo zwischen 2.800 € und 3.200 € – inzwischen gibt’s mit Spezialkenntnissen (zum Beispiel in Signalverarbeitung oder Streaming-Infrastruktur) durchaus auch Angebote in Richtung 3.600 €. Verglichen mit München? Geringer, ja. Aber die Mieten – und das Leben – sind hier ein eigenes Biotop. Fluch und Segen zugleich: Weniger Glanz als in Hamburg, dafür echter Gestaltungsspielraum. Manchmal bleibt das Gefühl, dass der Markt in Bewegung ist, aber labyrinthartig. Sprich: Was heute gesucht wird, kann übermorgen schon wieder ganz anders lauten.


Ohne Weiterbildung? Vergiss es.

Klingt hart, ist aber so. Medienkonvergenz, Cloud-Technik, Automatisierung: Die Halbwertszeit von Spezialwissen sinkt in Leipzig ebenso wie anderswo – vielleicht mit mehr Charme, aber garantiert nicht langsamer. Wer hier bestehen will, muss auch mal die Komfortzone verlassen und sich in Bereiche wie Live-Stream-Kompression, Metadaten-Analyse oder Medientechnik für öffentliche Räume einarbeiten. Netter Nebeneffekt, ja wirklich: Die Hochschulen und Institute der Stadt, darunter die HTWK, bieten eine durchaus lebendige Laborkultur, in der Forschung und Praxis ineinanderfließen. Jemandem dabei zuzusehen, wie sie aus einem alten Fernseher und einem Raspberry Pi eine Info-Stele fürs Museum zusammenschrauben – das ist Leipzig in Reinform. Keine glatte Karriereleiter, eher ein verschlungenes Netz. Aber, Hand aufs Herz: Das macht’s lebendig.


Fazit? Vielleicht keins – aber ein Gefühl.

Wer als Ingenieur Medientechnologie in Leipzig ankommt, landet selten in einer Schublade. Das ist die gute Nachricht – und die Herausforderung. Zwischen Altbau, Susie’s Kaffee und der nächsten Medienkonferenz schlummern Chancen, aber auch Fallstricke. Keine Branche für Menschen, die vor Ungewissheit zurückschrecken. Aber eine, in der kreative Köpfe, Technikjongleure und Querdenker immer wieder Kopf und Hand zusammenbringen dürfen. Das ist, zugegeben, manchmal anstrengend – aber selten langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.