100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Medientechnologie Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

4 Ingenieur Medientechnologie Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Medientechnologie in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Medientechniker Digital und Print (m/w/d) - NEU! merken
Projektleiter / Oberbauleiter (w/m/d) EPCM Industry ‒ Life Science merken
Projektleiter / Oberbauleiter (w/m/d) EPCM Industry ‒ Life Science

Drees & Sommer SE | 70173 Stuttgart, Frankfurt am Main, München, Hamburg, Leipzig, Köln, Berlin

Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) o.ä. oder vergleichbare Qualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in der Abwicklung von Neubau- und Umbauprojekten in der +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Consultant (w/m/d) – Identity & Access Management (IAM) merken
Consultant (w/m/d) – Identity & Access Management (IAM)

Reply | 45879 Düsseldorf, Köln, München, Frankfurt, Home-Office

Wirtschafts-) Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft mit technischem Fokus; Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse setzen wir voraus – du bewegst dich sicher in Kundenprojekten; 1–3 Jahre Erfahrung im Identity & Access Management, IT-Security +
Jobrad | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant Netzplanung mit dem Schwerpunkt Netzausbau-Kommunikation (m/w/d) in Düsseldorf merken
Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Ingenieur Medientechnologie in Gelsenkirchen

Zwischen Technik, Kreativität und Realität: Ingenieurinnen und Ingenieure der Medientechnologie in Gelsenkirchen

An manchen Tagen frage ich mich, ob Leute wirklich eine Vorstellung davon haben, was man als Ingenieur in der Medientechnologie eigentlich tut – dieses diffuse Etwas zwischen Pixel, Prozessor und Produktionslinie. Erst recht in Gelsenkirchen, einer Stadt mit Ecken, Kanten, aber auch ein paar überraschenden Nischen für Technikfans. Wer hier als Berufseinsteiger:in, erfahrener Umsteiger oder jüngst erwachtes Fachkräftetalent unterwegs ist, kennt das Gefühl: Technologischer Zeitgeist trifft Industrietradition. Viel Abstraktion, wenig Bling-Bling. Außer vielleicht mal bei Schalke, aber das ist eine völlig andere Baustelle.


Arbeitsalltag und Anforderungen – kein Raum für Klischees

Medientechnologie. Klingt nach YouTube-Fabrik oder Audio-Streaming, ist aber in Wahrheit deutlich facettenreicher – eine Schnittstelle aus klassischer Ingenieurskunst, digitaler Transformation und angewandter Kreativität. Die meisten Arbeitgeber? Medienunternehmen, spezialisierte Systemhäuser, große Produktionsbetriebe mit ihren immer noch erstaunlich robusten Studios, selbst Behörden mit eigenem Content-Engineering mischen mit. In Gelsenkirchen? Da verschmelzen die Anforderungen alter Zechentradition mit der Notwendigkeit, Highend-Systeme aufzubauen und zu pflegen, die von Softwareschnittstellen über Signalverarbeitung bis hin zu kompletter Prozessautomation reichen. Das ist, zugegeben, schon eine Ecke komplexer als es viele auf dem Zettel haben. Wer hier bestehen will, muss Systeme verstehen, Fehlerquellen orten (und zur Not auch mal improvisieren, wenn der eigentliche Ersatz wieder nicht im Lager liegt).


Regionale Eigenheiten und Marktsituation: Gelsenkirchen als Labor der Transformation

Ich will es nicht zu romantisch verklären, aber: Der Strukturwandel im Ruhrgebiet, dieses ewige Thema, bietet für Medientechnik-Ingenieur:innen mehr Chancen als man denkt – sofern man bereit ist, ein wenig zwischen den Stühlen zu sitzen. Die großen Medienhäuser sind selten, aber spezialisierte Dienstleister wachsen, weil immer mehr mittelständische Betriebe Videoschnitt, Streaming oder Automatisierung für eigene Produkte brauchen. Unsere Nähe zu Essen, Bochum und dem Mediapark Köln bringt strategische Vorteile, vor allem für Projektaufträge, die über Gelsenkirchen hinausgehen. Was viele gern übersehen: Der Bedarf an professioneller Medientechnik ist längst nicht nur in der klassischen Kultur- oder Unterhaltungsbranche da, sondern auch ganz profan in der Industrieanlage, im Bildungskontext oder sogar im öffentlichen Raum.


Gehalt, Perspektiven und das Rechenspiel mit der Erfahrung

Ich gebe zu, das Geld ist für viele ein kritischer Punkt – zu Recht. Wer frisch von der FH kommt, landet hier im Umfeld realistisch bei 3.200 € bis 3.700 €. Mit Erfahrungszuwachs, etwas Pragmatismus und einem Hang zur Spezialisierung geht da noch einiges – Richtung 4.300 € sind erreichbar, je nach Projektvolumen sogar plus X. Die ganz großen Sprünge liegen (noch?) eher außerhalb der Stadtgrenzen, aber immerhin: Die Branche ist resistenter gegen Konjunkturzyklen als man erwarten würde. Manchmal fragt man sich, ob Karriere in der Medientechnologie nicht einfach nur ein permanenter Balanceakt zwischen technischer Leidenschaft, permanenten Weiterbildungen und – ja – regionaler Standortloyalität ist. Oder? Wer Lust auf horizontale Entwicklung hat, findet in Gelsenkirchen ein durchaus agiles Spielfeld. Wer rein auf Führung und Prestige setzt, wird eher gen West oder Süd schauen.


Permanente Innovation und der Stolperstein Weiterbildung

Unterschätzt wird häufig, wie tiefgreifend sich die medientechnischen Herausforderungen hier wandeln – etwa mit Blick auf IP-basierte Systeme, Remote-Produktion oder komplexe Automatisierungslösungen. Wer wach bleibt und sich in Themen wie Audio-over-IP, AV-Streaming oder hybride Plattformarchitekturen einarbeitet, kann seinen Wert am Markt spürbar steigern. Zum Glück sind lokale Weiterbildungsangebote solide, die Kooperationen mit Hochschulen klassisch-ruhrgebietspragmatisch und die kurzen Wege zu Kolleginnen und Kollegen nicht zu unterschätzen. Was fehlt? Mehr Mut zu eigenen Experimenten. Denn: Es gibt keinen goldenen Standardweg, keine Garantie auf den Traumjob. Stattdessen: Trial and Error, ein bisschen Mut zur Lücke – und das ständige Gefühl, dass Medientechnologie ein ewiges Zwischenfach bleibt, irgendwo zwischen den Disziplinen, aber nie wirklich beliebig. Und, vielleicht ist es ja genau das, was Gelsenkirchen in diesem Berufsfeld spannend macht – unbequem, aber nie langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.