100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Medientechnologie Chemnitz Jobs und Stellenangebote

6 Ingenieur Medientechnologie Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Medientechnologie in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Senior Betriebstechniker Sanitär & Sprinklertechnik (w/m/div.) merken
Projektleiter / Oberbauleiter (w/m/d) EPCM Industry ‒ Life Science merken
Projektleiter / Oberbauleiter (w/m/d) EPCM Industry ‒ Life Science

Drees & Sommer SE | 70173 Stuttgart, Frankfurt am Main, München, Hamburg, Leipzig, Köln, Berlin

Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) o.ä. oder vergleichbare Qualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in der Abwicklung von Neubau- und Umbauprojekten in der +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Spezialist Medientechnik (w/m/d) - NEU! merken
IT-Spezialist Medientechnik (w/m/d) - NEU!

KPMG | 01067 Dresden

Auch motivierte Absolventinnen und Absolventen und (Young) Professionals mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (Mathematik, Physik oder Informatik) erwarten bei uns spannende Projekte. || Beratung/Consulting, IT, Telekommunikation, Ingenieur, Technik +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
BIM-Gesamtkoordinator (m/w/d) für unseren Geschäftsbereich Infrastruktur - NEU! merken
Ingenieur Advanced Process Control (FDC) (w/m/div.) merken
Ingenieur Advanced Process Control (FDC) (w/m/div.)

Bosch Gruppe | 01067 Dresden

Als Ingenieur/in für Advanced Process Control (APC) mit Schwerpunkt auf Fault Detection and Classification (FDC) optimieren Sie Prozesse zur Steigerung der Stabilität und Effizienz. Ihre Expertise in der Modellbildung aus Tool- und Messdaten verbessert Maschinenverfügbarkeit und senkt den Medienverbrauch. Sie analysieren Produktionsprobleme und erstellen datenbasierte Auswertungen, um die Prozessqualität zu erhöhen. Ihre Aufgaben umfassen die Umsetzung von Bosch Standards durch SPC, FDC und R2R. Zudem unterstützen Sie Projekte zur Prozessflexibilisierung und Kostensenkung in verschiedenen Bereichen. Die Koordination der Prozesssteuerungs-Software und die Verantwortung für Freigabeprozesse runden Ihr Tätigkeitsfeld ab. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Assistent (m/w/d) - NEU! merken
Technischer Assistent (m/w/d) - NEU!

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | 01067 Dresden

Deutsches Krebsforschungszentrum; Im Neuenheimer Feld 280; 69120 Heidelberg; www.dkfz.de. || Ingenieur, Technik. +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Familienfreundlich | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Ingenieur Medientechnologie in Chemnitz

Zwischen Präzision und Pragmatismus: Medientechnologie-Ingenieur in Chemnitz – ein Balanceakt

Chemnitz – sagen wir’s, wie es ist – ist nicht Berlin, und es will auch nicht Leipzig sein. Manchmal hat man hier fast das Gefühl, die Stadt selbst ringt mit ihrem Image: irgendwo zwischen trist und traditionsbewusst, aber durchaus mit einem Hang zur Innovation, wenn’s darauf ankommt. Genau hier, im Schatten der Textilgeschichte und Industriearchitektur, entwickelt sich ein Berufsfeld, das manchem Techie den Puls höherschlagen lässt – und manchen Ingenieur trotzdem an seine Nerven bringt: Ingenieur Medientechnologie. Ein Fachgebiet zwischen Echtzeitverarbeitung, Algorithmen und dem ganz handfesten „Wie sieht’s auf dem Bildschirm eigentlich wirklich aus?“.


Vom Hörsaal an den Produktionsstand – und zurück

Ehrlich, wer diesen Weg einschlägt, hat vermutlich mehr als nur mit binären Zahlen jongliert. Der Studienweg führt durch Mathematik, Informatik, spannende Fächer aus Physik und Elektrotechnik – und, natürlich nicht zu vergessen, Mediengestaltung mit all ihren Tücken. Aber dann, kaum hat man das Gefühl, angekommen zu sein, steht man am Beginn einer steilen Lernkurve – nur diesmal in der Praxis. In Chemnitz begegnet einem das besonders deutlich: Die lokale Industrie schätzt Menschen, die mitdenken, anwenden und auch mal improvisieren, wenn’s irgendwo hakt. Nicht jeder Fehler lässt sich in einer hübschen Simulationsumgebung bereinigen. Und dann steht da plötzlich eine Maschine neben dir, die wie aus Trotz flackert, piept oder sich totstellt, wenn die Deadline drängt. Willkommen im echten Leben.


Technologie, Tradition, Transformation – Herausforderungen aus drei Himmelsrichtungen

Wer neu einsteigt oder entwickeln will, tut gut daran, die regionale Gemengelage zu verstehen. Chemnitz, traditionell mit starker Fertigung und Mittelstand, baut seit Jahren die Kompetenz im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 aus. Da verschmelzen Medientechnologien zunehmend mit Automatisierungsprozessen, Datenvisualisierung und Embedded Systems. MedieningenieurInnen hier müssen oft die Brücke schlagen – zwischen den trägen Beharrungskräften des „So haben wir das immer gemacht“, dem technologischen Hunger der jungen Entwicklerteams und den durchaus eigenen Erwartungen ostdeutscher Investoren. Manchmal, das glaubt man kaum, entscheiden ganz analoge Abneigungen gegen „zu viel Theorie“ darüber, ob ein bestes Konzept auch umgesetzt wird.


Worauf lasse ich mich als Einsteiger oder Wechselwillige(r) ein?

Ich sage es, wie ich’s erlebt habe: Voraussetzungen sind nie nur ein abgehaktes Fachwissen aus Labor und Hörsaal. Wer hier arbeitet – oder einsteigt – braucht Dialogfähigkeit, ein bisschen Hartnäckigkeit, schlechtes WLAN-Nerven und guten Kaffee. Man stößt immer wieder auf Schnittstellen zwischen Software, Hardware und Mensch, die bewusst rau bleiben. Natürlich: Das ist kein IT-Elfenbeinturm. Staubige Werkhallen, kreative Büros mit eigenwilliger Akustik, Projektteams, die zwischen Standardisierung und Bastlerdrang pendeln – das alles prägt den Alltag. Dafür winken handfeste Aufgaben, schnelle Verantwortungsübernahme und selten langweiliger, aber auch nicht immer vorhersehbarer Zahlungseingang. Realistisch bewegt sich das Anfangsgehalt in Chemnitz derzeit etwa zwischen 2.800 € und 3.300 €, je nach Vorerfahrung und Branche. Klar, das ist nicht München – aber auch nicht Niedriglohn.


Fachliche Weiterbildung: Pflicht, Kür oder Überlebensstrategie?

Was wirklich zählt? Amm Ende vor allem die Bereitschaft, nie ganz stehenzubleiben. Wer sich in Medientechnologie auf Chemnitzer Terrain bewegt, kommt kaum um Weiterbildungen in Automatisierungssoftware, Bildverarbeitung, Usability oder sogar Machine Learning herum. Weiterbildungsangebote gibt es über Fachhochschule, Industrieakademien oder direkt beim Arbeitgeber – oft nicht glamourös, aber erstaunlich praxisnah. Und, Hand aufs Herz: Gerade in der Region setzen sich die durch, die auch über Umwege lernen und Fehler nicht nur kaschieren, sondern weiterverarbeiten können. Vielleicht ist das der kleine, widerspenstige Kern der Branche hier – dieses pragmatische „Wir müssen das jetzt halt irgendwie hinkriegen“. Und wissen Sie was? Genau das macht den Beruf so reizvoll.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.