100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Medientechnologie Berlin Jobs und Stellenangebote

2 Ingenieur Medientechnologie Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Medientechnologie in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Oberbauleiter:in im medienübergreifenden Netzbau (w/m/d) - NEU! merken
Oberbauleiter:in im medienübergreifenden Netzbau (w/m/d) - NEU!

Berliner Wasserbetriebe | 10115 Berlin

Berliner Wasserbetriebe; Recruiting; 10864 Berlin: || Baugewerbe/-industrie, Ingenieur, Technik, Marketing, PR. +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Berliner Wasserbetriebe | Familienfreundlich | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermessungsingenieur:in (w/m/d) - NEU! merken
Vermessungsingenieur:in (w/m/d) - NEU!

Berliner Wasserbetriebe | 10115 Berlin

Das bringen Sie mit: Abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom-Ingenieur FH) der Fachrichtung Geodäsie und stellenrelevante Berufserfahrung; Alternativ: Abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom-Ingenieur FH) der Fachrichtung der Geoinformation mit Schwerpunkt +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Berliner Wasserbetriebe | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Berlin

Ingenieur Medientechnologie Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Ingenieur Medientechnologie in Berlin

Zwischen Pixel, Platine und permanenter Veränderung: Medientechnologie in Berlin – ein Berufsbild im Zickzacklicht

Zu Beginn gleich mal Butter bei die Fische: Wer sich als Ingenieurin oder Ingenieur für Medientechnologie in Berlin verdingt – die gute alte Zeit der Printtechnik als alleiniges Paradigma ist vorbei. Das Berufsbild tanzt längst auf mehreren Hochzeiten. Audio, Video, Streaming, Datenübertragung, künstliche Intelligenz – und mittendrin man selbst, manchmal der letzte Mensch im Maschinenraum der Digitalisierung. Kein Job für Nostalgiker – aber auch keiner für Leute mit Hang zur schnellen Routine.


Was macht man da eigentlich? Und macht das überhaupt Sinn?

Wem ganz flau wird bei dem Wort „Schnittstelle“ – willkommen im Club. Als Einsteigerin oder technisch versierter Quereinsteiger sitzt man am Knotenpunkt von Information, Gestaltung, Technik und Wirtschaft. Heute noch Steuerung eines Messsystems für VR-Anwendungen, morgen schon Anpassung eines Workflows in einer Berliner Kreativagentur, übermorgen Beratung in einem Fernsehstudio, das von SD auf UHD umrüstet. Ein Sammelsurium an Aufgaben – und manchmal fragt man sich beim Feierabend-Bier, ob das jetzt noch Medieningenieur oder schon halber IT-Spezialist ist.


Arbeitsmarkt und Wirtschaft – Berlin spielt anders

Berlin hat da seinen ganz eigenen Groove – im Guten wie im, naja, weniger Guten. Einerseits verlangt die Hauptstadt nach Leuten, die komplexe Technik verständlich machen (und umgekehrt) und die wirklich Bock haben, zu gestalten. Andererseits gibt’s Konkurrenz ohne Ende, und nicht wenige Agenturen hoffen, einen Alleskönner für einen Sparpreis zu erwischen. Wer rechnet, merkt schnell: Das Durchschnittsgehalt für Berufseinsteiger pendelt in Berlin derzeit zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit Erfahrung und spezifischem Know-how, etwa im Bereich Broadcast-IT oder Medienautomatisierung, können 3.500 € bis 4.000 € oder mehr drin sein. Klingt gut, wächst aber nicht auf Bäumen. Der Kuchen wird verteilt unter den Versierten – und wer sich für einen exklusiven Bereich wie immersives Audio, Cloud-Solutions oder Prozessoptimierung fit macht, kommt womöglich schneller ans größere Stück. Oder landet, ganz ehrlich, bei der nächsten Start-up-Pleite und sucht von vorn.


Viel Technik, wenig Stillstand: Anforderungen und Lernkurve

Man kann nicht in einen Job einsteigen und meinen, es läuft von allein. Die Technologien, die Marktteilnehmer, sogar die gesellschaftlichen Erwartungen: Alles ist im Fluss, selten so klar wie ein gutes CD-Master, eher wie ein analoges Band nach drei Dutzend Kopiervorgängen. Ganz konkret: Es geht nicht nur ums Programmieren oder Designen. Es geht um Datenmanagement, Farbkorrektur, Übertragungstechnik, Prozessautomatisierung, manchmal recht trockene Themen wie Normierung oder Compliance in Medienproduktionen. „Langweilig“, höre ich Sie denken? Warten Sie ab, bis Sie mit Sendeausfällen oder wildgewordenen Algorithmen zu tun haben – das Adrenalin-Level überrascht auch nach Jahren.


Berlin als Bühne für medientechnologischen Ehrgeiz – und Kopfschütteln

Natürlich, Berlin ist nicht nur Tech-Spielplatz, sondern auch Experimentierstube. Manchmal wirkt es, als sei die gesamte Branche im Laborstadium – die großen Broadcaster drehen ihre Projekte in halbfertigen Studios, daneben kocht irgendein Start-up seine AR-Suppe, und ein paar Meter weiter diskutiert ein Team am Digitalprojektor, ob 8K der Weisheit letzter Schluss ist oder einfach nur Datenmüll. Heißt für den Beruf: Man braucht Nerven. Flexibilität. Und, machen wir uns nichts vor, eine gewisse Frustrationstoleranz. Die Stadt lockt mit enorm viel kreativer Energie und fachlicher Vielfalt, verlangt aber dafür auch Anpassungsfähigkeit – dauerhaftes Stehenbleiben wird hier nicht belohnt.


Wohin mit den eigenen Ambitionen?

Jetzt mal Hand aufs Herz: Was will man langfristig? Sich spezialisieren und zum gefragten Nerd für ein Nischenthema werden – oder breit einsteigen und mit der Zeit zum Generalisten wachsen, der überall halbwegs mitreden kann? Das Arbeitsumfeld in Berlin bietet für beides Chancen, ist aber wenig gnädig mit Zeitverschwendern oder Scheuklappendenkern. Fortbildungsmöglichkeiten gibt es genug – je nachdem, ob einem nach Film- oder Tontechnik ist oder man digitale Prozesse und Schnittstellen bis ins letzte Bit durchdringen will. Ein wenig Selbstironie hilft, wenn der nächste Krypto-Hype oder die gefühlt fünfzehnte Versionsänderung der hausinternen Produktionssoftware ansteht. Aber was wäre ein Job ohne ein Quäntchen Selbstzweifel? Berlin jedenfalls bleibt für Medientechnik-Ingenieure eine Bühne, die jeden Tag neue Requisiten und ein wenig Chaos bietet – aber keine Heimstatt für Ausruher.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.