50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Wiesbaden Jobs und Stellenangebote

23 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Wiesbaden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Wiesbaden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Financial Accountant/Bilanzbuchhalter (m/w/d) merken
Financial Accountant/Bilanzbuchhalter (m/w/d)

Newport Spectra-Physics GmbH MKS Instruments, Inc. | 64283 Darmstadt

Zu unseren Kernkunden zählen Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt sowie führende Industrie unternehmen in Wachstumsbranchen wie der Halbleiter- und Elektronikproduktion, der Bio- und Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt und +
Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) Elektrotechnik – ab August 2026 merken
Duales Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Elektrotechnik – ab August 2026 merken
Senior ServiceNow Entwickler (all gender) merken
Senior ServiceNow Entwickler (all gender)

ALTEN GmbH | Frankfurt am Main

Mehr als 50.000 Mitarbeiter in 30 Ländern arbeiten schon heute an innovativen Lösungen in verschiedenen Ingenieur- und IT-Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energien, Medizintechnik und Bahntechnik. +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit ALTEN GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker (gn) merken
Servicetechniker (gn)

Oerlikon Metco Europe GmbH | 65479 Raunheim

Über uns: Oerlikon ist eine globale Innovationsschmiede für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung in Schlüsselindustrien wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie, Werkzeugbau und Textilien. +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vertriebsmitarbeiter im Innendienst (m/w/d) merken
Vertriebsmitarbeiter im Innendienst (m/w/d)

Optomet GmbH | 64283 Darmstadt

Zu unseren Kunden zählen renommierte Forschungseinrichtungen und namhafte Unternehmen, u. a. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Materialforschung & ‑Prüfung, Akustik & Ultraschall sowie Produkt-Entwicklung & Fertigung. +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physiker / Ingenieur für technisches Marketing (m/w/d) merken
Physiker / Ingenieur für technisches Marketing (m/w/d)

Optomet GmbH | 64283 Darmstadt

Für die Position im technischen Marketing suchen wir einen Physiker oder Ingenieur (m/w/d). Sie entwickeln überzeugende Marketinginhalte wie Whitepapers und Blogartikel, die die Zielgruppe präzise ansprechen. Zu Ihren Aufgaben gehört die Erstellung verkaufsoptimierter Texte für Websites und Produktbroschüren. Dabei arbeiten Sie eng mit Produktentwicklung und Vertrieb zusammen. Selbstständige Einarbeitung in neue technische Themen gehört ebenso zu Ihrem Profil. Ein abgeschlossenes Studium in Physik oder Maschinenbau ist Voraussetzung, um innovative Marketingkampagnen erfolgreich zu gestalten. +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik merken
1 2 3 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Wiesbaden

Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik in Wiesbaden: Zwischen Vision, Markt und Alltag

Was bedeutet es – ganz konkret, mitten im Rhein-Main-Gebiet und mit Blick auf Wiesbaden als Standort – heute als Ingenieur im Feld der Luft- und Raumfahrttechnik einzusteigen? Die kurze, ehrliche Antwort: Es ist ein sich schlängelnder, oft verwinkelter Weg, der weit mehr verlangt als mathematisches Talent oder routinierte Belastbarkeit. Vor allem Letzteres hilft, aber alleine kommt man damit nicht durch den Tag – und ganz bestimmt nicht durch die Wochen.


Luft- und Raumfahrttechnik, klingt nach großen Sprüngen – raketenhafte Karrieren, Forschung an vorderster Front. Und ja, manchmal... ist es genauso. Oder ganz anders. In Wiesbaden vermischt sich der große Wurf mit oft erstaunlich bodenständigen Realitäten. Die Region fasst zwar keine DAX-Größen der Branche, aber gewichtige Unternehmen aus Zulieferung, IT-basierter Luftfahrtservices und Forschung sind hier fest verwurzelt. Da regiert ein ziemlich diverses Handlungsfeld – von Flugsicherung bis Satellitenkleinsystemen, von Avionik-Entwicklung im Software-Keller bis zu klassischem Leichtbau aus Aluminium und Faserverbund.


Für Berufseinsteiger oder profilierte Umsteiger ist das ein zweischneidiges Schwert. Die Bandbreite der Anforderungen ist enorm: Plötzlich balanciert man zwischen Grundlagenforschung, Alltagstauglichkeit und dem Spagat, ökonomischen Vorgaben treu zu bleiben. Aus meiner Sicht am härtesten, aber auch am spannendsten: Nie ist man nur Spezialist, sondern oft Brückenbauer zwischen Disziplinen. Das Theoretische, das Pragmatische, das, was Management politisch will – alles lässt sich am Ende nicht trennen. Vielleicht liegt gerade da der Reiz. Ein Projekt funktioniert selten wie geplant. In den meisten Fällen: improvisieren, nachjustieren, mitdenken. Und sich selbst dabei beobachten, wie die Komfortzone immer wieder Kopf steht.


Was vielen unterschätzt erscheint: Wiesbaden lohnt sich gerade wegen der Nähe zu Frankfurt und Darmstadt. Das bedeutet für Luft- und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieure eine seltene Mischung aus internationaler Luftfahrt, mittelständischem Engineering und angewandter Wissenschaft, dicht auf kleinem Raum. Eine Vernetzung, die – das muss man ehrlicherweise zugeben – ihre Vorteile bei der Fachweiterbildung ebenso wie bei der Projektakquise bringt. Wer nach vier Jahren an hochdynamische Triebwerkstests denkt, landet in der Praxis vielleicht im Bereich intelligenter Sensorsysteme für den Luftraumüberblick oder entwickelt Hybridkomponenten für neue Urban-Air-Mobility-Konzepte. Trendwort? Sicherlich. Realitätsgehalt? Durchaus.


Kleine Randbemerkung, die mir bei vielen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen auffällt: Der Arbeitsmarkt bleibt spürbar anspruchsvoll. Die gesuchten Profile sind technisch breit, Softskills stark gefragt – Stichwort Kommunikation (und ich meine wirklich Kommunikation, nicht Kaffeeküchengeplänkel). Die Einkommensspanne? Je nach Ausrichtung, Erfahrung und Verantwortungsbereich pendelt sie in Wiesbaden meist irgendwo zwischen 3.600 € und 5.500 €. Das klingt im ersten Moment stattlich, für junge Ingenieure ist die Einstiegsspanne von etwa 3.000 € bis 3.700 € aber näher an der Wirklichkeit. Gerade, wenn man die Überstunden in dynamisch aufgestellten Projekthäusern mit einrechnet – aber gut, hier wurde nie ein Spaziergang versprochen.


Worüber selten gesprochen wird: Die Spezifika der Region prägen nicht nur die Projekte, sondern auch die Kollegen. Wer sich in Wiesbaden verortet, trifft auf Kollegenschaft, die mitdenken kann, oft internationale Erfahrung in den Alltag bringt und der – das bemerke ich immer wieder – ein gewisser Pragmatismus eigen ist. Akademisches Diskutieren gepaart mit Pfälzer Bodenhaftung, so fühle ich das manchmal. Fortschritt ja, aber kein Betrieb für Romantiker. Dafür offen für Quereinstieg, Sonderwege und ungewöhnliche Lebensläufe – wenn das fachliche Fundament stimmt.


Mein Fazit, das ich so in keinem Studienbescheid gefunden habe: Wer als Ingenieur oder Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt in Wiesbaden startet oder von außen wechselt, wird selten einen Tag wie den anderen erleben. Das ist anspruchsvoll und manchmal auch anstrengend – aber selten langweilig. Die Dynamik der Region zwingt dazu, sich immer wieder selbst neu zu vermessen. Und das macht diesen Beruf gerade hier so wertvoll.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.