50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Oldenburg Jobs und Stellenangebote

42 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space) zum 01.10.2026 merken
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space) zum 01.10.2026

Airbus | 28195 Bremen

Starte Dein Duales Studium Master of Science (d/m/w) in Luft- und Raumfahrttechnik bei Airbus Defence & Space am 01.10.2026. Hier entwickelst Du innovative Flugzeug- und Raumfahrtsysteme. Deine Aufgaben umfassen die Analyse von aerodynamischen Strukturen und die Integration neuer Technologien. Du arbeitest in dynamischen Teams und nutzt fortschrittliche Softwaretools. Mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Sicherheit gestaltest Du die Zukunft der Luftfahrt. Erfahre mehr über die spannenden Aufgaben eines Luft- und Raumfahrttechnikers (d/m/w) in unserem informativen Video. [Link einfügen] +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space: A400M) zum 01.10.2026 merken
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space: A400M) zum 01.10.2026

Airbus | 28195 Bremen

Starte dein Duales Studium Master of Science (d/m/w) in Luft- und Raumfahrttechnik bei Airbus Defence & Space am 01.10.2026. Werde Luft- und Raumfahrttechniker und entwickle innovative Flugzeug- und Raumfahrtsysteme. Deine Aufgaben umfassen die Analyse aerodynamischer Strukturen und die Integration neuer Technologien. Du arbeitest in multidisziplinären Teams und nutzt moderne Softwaretools zur Entwicklung effizienter Lösungen. Nachhaltigkeit und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt deiner Arbeit. Erfahre mehr über die spannenden Aufgaben und starte deine Karriere an der TU Braunschweig. [Link einfügen]. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für PKW- oder System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Senior Systems Engineer (d/m/w) Airbus DS Airborne Solutions GmbH merken
Senior Systems Engineer (d/m/w) Airbus DS Airborne Solutions GmbH

Airbus DS Airborne Solutions GmbH | 28195 Bremen

Airbus DS Airborne Solutions GmbH – Senior Systems Engineer (d/m/w); in Bremen: Planung, Strukturierung und Erstellung von Systems Engineering Dokumentation im Rahmen von Entwicklungsprojekten und Angeboten; Fachliche Verantwortung für Arbeitspakete oder +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatroniker (m/w/d) Produktionsanlagen Airbus merken
Mechatroniker (m/w/d) Produktionsanlagen Airbus

expertum GmbH | 28195 Bremen

Unser Kunde ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie zweitgrößter Rüstungskonzern. Mit einem beeindruckenden Umsatz von 67 Milliarden Euro im Jahr 2017 zählt das Unternehmen zu den globalen Marktführern in der Luft- und Raumfahrtindustrie. +
Weihnachtsgeld | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Redakteur *(m/w/d) S1000D merken
Technischer Redakteur *(m/w/d) S1000D

TECCON Consulting & Engineering GmbH | 28195 Bremen, Hamburg

Werde Teil von TECCON, dem Heart of Engineering und entwickle die Zukunft mit uns. Erstellung und Überarbeitung von technischen Dokumentationen im S1000D Standard unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke (z. B. +
Quereinstieg möglich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Informatik (B.Sc.), Studienrichtung Angewandte Informatik / Künstliche Intelligenz in Oldenburg merken
Metallbauer (w/m/d) Luftfahrtindustrie merken
Metallbauer (w/m/d) Luftfahrtindustrie

Adecco Personaldienstleistungen GmbH | 26954 Nordenham

Gemeinsam mit Ihnen planen und organisieren wir Ihren persönlichen Einstieg in die faszinierende Welt der Luft- und Raumfahrttechnik – kommen Sie zu uns an Bord und profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how. +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Arbeitskleidung | Einkaufsrabatte | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Oldenburg

Luft- und Raumfahrttechnik in Oldenburg: Zwischen Technik-Tüftelei und Aufbruchstimmung

Oldenburg. Wer diesen Namen bei Luft- und Raumfahrt hört, denkt vielleicht nicht sofort an Raketentriebwerke oder Deep-Space-Missionen. Und doch: Die Stadt im Nordwesten, irgendwo zwischen Großstadtleben und Küstenklima, hat sich in den letzten Jahren heimlich eine Nische im Luft- und Raumfahrtsektor erarbeitet – teils leise, teils mit bemerkenswerter Dynamik. Als Berufseinsteiger:in und auch als erfahrener Technikfuchs steht man hier nicht am Rand, sondern ziemlich mittendrin. Die Luft steht nicht still, wortwörtlich.


Was macht man hier eigentlich, wenn man „Ingenieur:in“ in diesem Bereich wird?

Zuerst: Niemand schraubt in Oldenburg an Space-Shuttles. Die wirkliche Arbeit ist oft bodenständig – oft datengetrieben, manchmal fast unsichtbar. Man plant, konstruiert, simuliert. Bauteile für Flugzeuge, Systeme zur Aerodynamik-Optimierung, Leichtbau-Lösungen für Drohnen und Windkanal-Testreihen: Das klingt nüchtern, ist aber die Substanz, aus der später vielleicht auch die Träume gebaut werden. Mir sagt die nüchterne Seite dieses Berufs ehrlich gesagt mehr zu als die große Show à la Cape Canaveral.


Zwickmühle zwischen Spezialistentum: Wie viel „Raumfahrt“ steckt eigentlich drin?

Jetzt mal ehrlich – in Oldenburg dominieren nicht die großen Namen aus der globalen Raumfahrt, sondern mittelständische Unternehmen, Institute mit klarem Forschungsauftrag, vereinzelt Hightech-Startups. Die meisten Projekte drehen sich – Stand heute – um unbemannte Flugobjekte, Energiemonitoring und Systemintegration. Raumfahrt im Sinne von Satellitenbau? Eher selten, aber es gibt Kooperationen mit Unis und zwei, drei Labore, die zumindest ein bisschen Space-Glamour ins Spiel bringen. Das kann frustrieren, wenn man sich für die „großen Würfe“ interessiert. Muss es aber nicht. Wer gerne im Team tüftelt, praxisnah Probleme löst und Freude am technischen Fortschritt in erreichbarer Flughöhe hat – für den gibt’s genug spannende Wege.


Berufseinstieg: Realität trifft Vision – ehrlich gesagt, manchmal tut’s auch weh

Frisch vom Abschluss und voller Visionen? Gratulation – aber unterschätze den Ramp-Up nicht. Das Dickicht aus Normen, Projektmanagement und Detailarbeit ist nicht zu unterschätzen. Ich beobachte häufig: Wer zu technisch denkt und die „Papierebene“ ausblendet, wird im Berufsalltag schnell ausgebremst. Umgekehrt, informelle Erfahrung aus Industrieprojekten, eine gewisse Frustrationstoleranz und der Wille, sich auch fachübergreifend einzubringen – damit fährt man hier in Oldenburg erstaunlich gut. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Nicht alles, was in der Theorie glänzt, taugt am Ende für den Praxiseinsatz. Manche Missionen landen eben nicht auf dem Mars, sondern im Aktenschrank.


Gehalt, Entwicklung, Perspektiven: Weder Schnäppchen noch Goldgrube – aber solide

Kommen wir zu den harten Fakten. Wer als Nachwuchsingenieur:in einsteigt, liegt nach meinen Einblicken meist im Bereich von 3.500 € bis 4.200 € – Ausreißer nach oben für Spezialist:innen mit seltener Expertise gibt’s, sind aber nicht der Standard. Mit wachsender Erfahrung und zunehmend komplexen Aufgaben kann sich das auf 4.600 € bis 5.600 € bewegen. Am Anfang gab’s bei mir ein leises Knarzen im Portemonnaie (und im Stolz), inzwischen ist das Gehalt fair – nicht berauschend, selten enttäuschend. Sagen wir: In Oldenburg lebt‘s sich mit Ingenieursgehältern ordentlich, auch wenn der pure Glamour fehlt. Einen geplatzten Traum gleicht das nicht aus, eine solide Lebensgrundlage hingegen schon.


Technologische Spielweisen, Weiterqualifizierung und die Sache mit der Richtungswahl

Nicht zu vergessen: Oldenburg ist kein Technikmuseum. Innovation wird zwar nicht an jeder Ecke gefeiert – aber die Nähe zur Universität und diverse Institute sorgen für ständigen Input. Themen wie Elektromobilität, digitale Vernetzung in modernen Fluggeräten oder die Optimierung von Umweltaspekten drängen immer stärker in den Vordergrund. Man kann in Oldenburg heute schon an Algorithmen tüfteln, die morgen vielleicht den Luftraum sicherer machen. Wer technologische Neugier nicht ablegt und sich gezielt weiterbildet – sei es in Zertifikatskursen, modularen Qualifizierungen oder Projektarbeit – der kommt fachlich und finanziell weiter, keine Frage. Was viele unterschätzen: Die Möglichkeiten, sich hier zu spezialisieren, sind vielschichtiger als es das klassische Berufsbild ahnen lässt. Spätestens wenn die erste eigene Simulation mal wirklich abstürzt, weiß man, was noch gelernt werden muss.


Mein Fazit: Oldenburg kann Luft- und Raumfahrttechnik – auf seine eigenwillige Art

Was bleibt hängen, nach ein paar Jahren in der Szene? Wer sich einen abgehobenen Hightech-Zirkus erwartet, wird überrascht – oder auch ernüchtert. Hier arbeitet man bodenständig an komplexen technischen Rätseln, nicht an Image-Kampagnen. Es ist weniger James-Bond-Glamour, mehr solide Ingenieursarbeit – aber gerade darin liegt eine eigene Art Stolz. Es braucht Neugier, Geduld und einen Sinn fürs unperfekte Ergebnis. Luftfahrttechnik in Oldenburg ist nicht für Träumer – es ist ein Job für Leute, die sich am Ende des Tages über eine saubere Lösung mehr freuen als über ein Zitat im Fachmagazin. Oder, wie ich es manchmal salopp formuliere: Kein Raketenstart, aber ein stabiler Flug. Und das ist, wenn man’s genau nimmt, manchmal mehr wert.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.