25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik München Jobs und Stellenangebote

73 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in München die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in München
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium B.Eng. Embedded Systems / Aerospace Engineering (d/m/w) zum 01.09.2026 merken
DHBW-Studium B.Eng. - Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik- Luftfahrtsysteme - Beginn:Herbst 2026 merken
DHBW-Studium B.Eng. - Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik- Luftfahrtsysteme - Beginn:Herbst 2026

Appcast | 80331 München

Das duale Studium an der Dualen Hochschule Ravensburg verbindet Theorie und Praxis im quartalsweisen Wechsel. Bei uns profitieren Sie von umfassender Betreuung und spannenden Projekten in den Fachabteilungen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester in einer unserer internationalen Gesellschaften zu absolvieren. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bei Fragen steht Ihnen Maria Karrer gerne zur Verfügung. Liebherr-Aerospace Lindenberg gehört zu den führenden Herstellern von Flugzeugausrüstungen in Europa und bietet innovative Lösungen für Großraumflugzeuge und Hubschrauber. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium B. Eng. (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik / Luft- und Raumfahrtsysteme merken
Duales Studium B. Eng. (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik / Luft- und Raumfahrtsysteme

Airbus | 84416 Taufkirchen

Starte deine Karriere bei Airbus mit einem Dualen Studium in Luft- und Raumfahrttechnik zum 01.09.2026! Wenn du eine Leidenschaft für innovative Technologien hast, die die Luftfahrtindustrie revolutionieren, ist dieses Studium ideal für dich. Du erhältst umfassendes technisches Wissen und lernst, komplexe Systeme zu verstehen, die für die moderne Luft- und Raumfahrt entscheidend sind. Das Programm kombiniert Theorie und Praxis und bietet Einblicke in verschiedene Ingenieurdisziplinen. In dieser dynamischen Branche erwarten dich spannende Herausforderungen und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Werde Teil eines zukunftsweisenden Unternehmens und gestalte die Technologien von morgen! +
Weihnachtsgeld | Kantine | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Requirements Engineer & DOORS Customization Sepcialist for the Eurofighter Program (w/m/d) merken
Senior Requirements Engineer & DOORS Customization Sepcialist for the Eurofighter Program (w/m/d)

Hensoldt | 82256 Fürstenfeldbruck

Zur Verstärkung unseres Teams bei der Eurofighter GmbH suchen wir einen Anforderungs-Ingenieur zur zielgerichteten Anpassung von DOORS. Senior Requirements Engineer & DOORS Customization Sepcialist for the Eurofighter Program (w/m/d). Ihre Aufgaben. +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur/in (w/m/d) - Konzeption von Metamaterialien - NEU! merken
Ingenieur/in (w/m/d) - Konzeption von Metamaterialien - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 82234 Weßling

Die Forschung im Bereich Radar mit synthetischer Apertur (SAR) fokussiert sich auf innovative Techniken zur Reduktion der Radarrückstreuung. Insbesondere werden Metamaterialien konzipiert, die die Entdeckungswahrscheinlichkeit von Objekten senken. Diese Materialien bestehen aus mehrlagigen Verbundstoffen mit speziellen, periodischen Mustern. Die physikalischen Abmessungen der Metamaterialien sind wesentlich größer als die Radarwellenlängen. Ziel ist die Entwicklung von Einheitszellen mit endlicher Leitfähigkeit, um die Effektivität der Radar-Technologien zu erhöhen. Profitieren Sie von diesen bahnbrechenden Fortschritten für zukunftsweisende Anwendungen im Radarbereich! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik - NEU! merken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik - NEU!

Universität der Bundeswehr München | 85579 Neubiberg

Wir suchen engagierte Talente für die Entwicklung von Modellen und Simulationen mit Computer-Generated-Forces (CGF). Ihr Aufgabenbereich umfasst die Implementierung von KI-Technologien zur Verhaltenssteuerung sowie die Weiterentwicklung unseres Simulationsrahmens. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in Luft- und Raumfahrttechnik oder Ingenieurwissenschaften mit Erfahrung in Matlab und Simulink. Kenntnisse in CAD, Künstlicher Intelligenz und Programmierkenntnissen in C++ und Python sind wünschenswert. Wir erwarten hohe Methodenkompetenz und Teamgeist, gepaart mit einer verantwortungsbewussten Arbeitsweise. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der virtuellen Simulationen mit uns! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätstechniker (m/w/d) merken
Qualitätstechniker (m/w/d)

HeyJobs GmbH | 80331 München

Ihr Profil: Sie bringen eine Ausbildung als Ingenieur/-in, Meister/-in, Techniker/-in oder Facharbeiter/-in im Metallbereich mit. Idealerweise verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der Qualitätsvorausplanung. +
Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Einkaufsrabatte | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Senior) Systemingenieur Mobility (m/w/d) - NEU! merken
(Senior) Systemingenieur Mobility (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 80331 München

Das bringst du mit; Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Systems Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs; Erfahrung im Anforderungsmanagement und in der Entwicklung +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit FERCHAU GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum Qualitätssicherung (all genders) merken
Praktikum Qualitätssicherung (all genders)

MTU Aero Engines AG | 80331 München

Unser Team sucht Dich: # Praktikum Qualitätssicherung (all genders) in München Kennziffer – P MUC Ein Praktikum bei der MTU bietet Dir spannende Einblicke in die Königsklasse des Engineerings. +
Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum Entwicklung / Konstruktion (all genders) merken
Praktikum Entwicklung / Konstruktion (all genders)

MTU Aero Engines AG | 80331 München

Unser Team sucht Dich: # Praktikum Entwicklung / Konstruktion (all genders) in München Kennziffer – P MUC Ein Praktikum bei der MTU bietet Dir spannende Einblicke in die Königsklasse des Engineerings. +
Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in München

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in München

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in München

Luft- und Raumfahrttechnik in München – Zwischen Realität, Ideal und täglicher Raketenwissenschaft

Der Reiz, „Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik“ in München auf die Klingel zu schreiben, ist groß. Wer einmal in den klaren Morgenhimmel geschaut und sich gefragt hat: „Wie bringen wir bloß diese tonnenschweren Flugzeuge in die Luft – und noch dazu Richtung All?“, der landet zwangsläufig irgendwann bei den einschlägigen Hörsälen der Stadt. Aber ist das Arbeitsleben hier so romantisch wie das futuristische Image? Die Antwort: mal himmelhoch jauchzend, mal nüchtern am Boden. Zeit für einen ehrlichen Streifzug durch einen Berufsbereich mit Höhen und, ja, manchmal auch Turbulenzen.


Wo es in München brummt: Standort, Industrie – und ein bisschen Mythos

München – viel mehr als Oktoberfest und touristisches Alpenklischee. Gerade für Technik-Hungrige ist die Stadt ein Magnet: Luft- und Raumfahrt ist hier zwar nicht an jeder Straßenecke, aber auffällig präsent. Zwischen Isar und Umland siedeln sich internationale Konzerne und kleine Technologiebetriebe dicht an dicht. Man weiß, wo Airbus seine Triebwerks-Leute versammelt. Die großen Forschungseinrichtungen fallen sowieso ins Auge – spätestens, wenn bei der DLR-Projektvorstellung der Kaffeeduft durch die Flure zieht.


Aber: Die eigentliche Arbeit ist weder Science-Fiction noch Dauerparty. In den Hallen und Labors riecht es nach Schmieröl, Bürokaffee und gelegentlich nach aufgeschobenem Feierabend. Mein Eindruck: Wer als Einsteiger hereinkommt, merkt rasch, dass München nicht nur ein Anschauungsobjekt für Innovationsbroschüren ist. Es wird geforscht, getüftelt, gebaut – oft in interdisziplinären Teams, mit kurzen Wegen zwischen Rechner und Versuchsträger. Und wie so häufig: Die richtig spannenden Projekte laufen nicht im Scheinwerferlicht, sondern irgendwo zwischen Rechnercluster und Prüfstand.


Qualifikation und Realität: Warum Neugier (fast) alles schlägt

„Man wächst mit seinen Aufgaben“ – eine Phrase, die hier erstaunlich zutrifft. Die Luft- und Raumfahrttechnik ist in München akademisch aufgestellt (ohne spitze Ellenbogen). Wer starten will, bringt typischerweise ein Hochschulstudium mit – manchmal formal, immer aber im Kopf. Und dann? Vieles ist weniger ein Raketenkurs, mehr ein Realitäts-Training: Werkstoffkunde, Strömungslehre, Thermodynamik – trockenes Brot, sicher. Aber im Alltag wird daraus ein bunter Mix aus Tüfteln, Simulieren, Überzeugen, Scheitern und – mit etwas Glück – Erfolgen, die man als Team feiert. Einsteiger:innen brauchen zweierlei: Top-Noten beeindrucken nur bedingt. Was zählt, ist die Bereitschaft, sich auf neue Technologien (künstliche Intelligenz, Additive Fertigungsverfahren, Wasserstoffantriebe!) einzulassen – und sich immer wieder zu fragen: Muss das wirklich so bleiben, wie es schon immer war?


Wer den Absprung wagt – oder von außen umsteigen möchte – spürt rasch: Der Sprung in die Münchner Luft- und Raumfahrt gleicht selten einem sanften Segelflug. Eher gleicht der Einstieg einer Kurzlandung bei Seitenwind: Neue Begriffe, andere Methoden, ein Projekt nach dem nächsten – und dazu die typisch bayerische Mischung aus Direktheit und Understatement. Was viele unterschätzen: Hier braucht es Geduld – bei Innovation, Zulassungen oder in der täglichen Abstimmung zwischen Entwicklung und Produktion. Die interdisziplinäre Mischung ist Segen und Challenge zugleich.


Markt, Geld und Perspektiven: Zwischen Sicherheitsparole und Start-up-Nervenkitzel

Jetzt mal Butter bei die Fische: Geld ist kein Tabuthema (obwohl, manchmal tut man fast so). Das Gehalt für Berufseinsteiger bewegt sich in München meist im Bereich zwischen 3.800 € und 4.500 €. Wer sich auf spezialisierte Felder wie Simulation, Fahrwerksanalyse oder Raumfahrtsysteme fokussiert, merkt schnell, dass sich das in Richtung 5.200 € bis 6.000 € entwickeln kann – je nach Unternehmen, Verantwortungsbereich und Glücksfaktor. Klingt viel? Mag sein. München bleibt mit Mietpreisen und Lebenshaltungskosten eine eigene Liga, das mildert mitunter die Freude am ersten großen Paycheck.


Eine kritische Bemerkung: Wer auf Sicherheit setzt, strebt häufig in den Großkonzern. Dort ist der Fahrplan überschaubarer – allerdings auch die Hierarchie. Aber die Szene verändert sich. Start-ups, gerade mit Fokus auf New-Space, Satellitentechnik oder nachhaltige Antriebe, mischen den Markt auf. Sie klingen nach Freiheit und steilen Lernkurven – allerdings ist dort die Jobsicherheit nicht immer garantiert. Manchmal fragt man sich: Lieber klassisch mit Tarifvertrag und Betriebsrat, oder doch das Abenteuer im agilen Entwicklerteam?


Technologien, Zukunft, Weiterbildung – und die Sache mit dem Zweifel

Was kaum erwähnt wird: Die Halbwertszeit des eigenen Wissens ist in der Branche kurz. Software, Simulation, neue Regulatorik – Weiterbildung ist kein Selbstzweck, sondern Überlebensformel. In München gibt es dafür immerhin ordentlich Futter: Institute, technische Akademien, Seminare von lokalen Anbieter:innen, die selbst mitten im Geschehen stecken. Und, nicht zu unterschätzen: der informelle Austausch am Kaffeeautomaten, wo ein Satz über die nächste Triebwerksgeneration manchmal mehr Wert hat als eine Stunde Vorlesung.


Abschließend? (Mist. Wollte ich vermeiden.) Bleiben wir lieber ehrlich: Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik in München – das ist eine Mischung aus wissenschaftlichem Anspruch, Alltagsrealismus und einer guten Portion Eigenmotivation. Nicht immer einfach, aber selten langweilig. Wer neugierig bleibt, Fragen stellt und bereit ist, die eigene Komfortzone regelmäßig zu verlassen, kommt nicht nur in die Luft, sondern manchmal auch ziemlich weit nach oben. Oder anders: Keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.