100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

99 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Bachelor of Engineering Luft- und Raumfahrttechnik (m/w/d) (DHBW Ravensburg) merken
Duales Studium Bachelor of Engineering Luft- und Raumfahrttechnik (m/w/d) (DHBW Ravensburg)

PFW Aerospace GmbH | 67346 Speyer

Das Duale Studium Bachelor of Engineering Luft- und Raumfahrttechnik an der DHBW Ravensburg bietet eine ideale Möglichkeit, bei einem Weltmarktführer im Bereich Flugzeugrohrleitungssysteme einzusteigen. Der Studiengang vermittelt in den ersten Semestern ein breites Ingenieurgrundwissen und ermöglicht anschließend eine Vertiefung in Luft- und Raumfahrtsysteme. Praxisphasen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Engineering, Qualitätssicherung und Forschung ermöglichen es den Studierenden, Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen erfolgt im dreimonatigen Rhythmus, wobei auch Doppelphasen möglich sind. Ein praxisnahes Studium in Kooperation mit einem renommierten Unternehmen und einer angesehenen Hochschule. +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit PFW Aerospace GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant*in Future Digital Engineering – Schwerpunkt Leichtbau und Struktursimulation merken
Praktikant*in Future Digital Engineering – Schwerpunkt Leichtbau und Struktursimulation

Mercedes-Benz AG | 71032 Böblingen

Am Standort Sindelfingen liegt der Schwerpunkt unserer Abteilung "Future Digital Engineering" auf der Entwicklung und Optimierung von Strukturbauteilen durch fortschrittliche Berechnungsmethoden. +
Gutes Betriebsklima | Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Consultant - HSE / Software / Schulungen (m/w/d) merken
Consultant - HSE / Software / Schulungen (m/w/d)

VISTRA Ing.-Büro Integrierte Managementsysteme | 76133 Karlsruhe

VISTRA Ingenieurbüro bietet seit 1994 Ingenieurdienstleistungen im internationalen Umfeld (Europa, USA, Asien) an. +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstudent Versuchsteileservice Prototypen und Vorserienbetriebsmittel (w/m/d) merken
2 Auszubildende zur/zum Industriemechaniker/in (w/m/d) merken
2 Auszubildende zur/zum Industriemechaniker/in (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Hardthausen am Kocher

Technischen Unterlagen/Zeichnungen; Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen; Planen und Steuern von Arbeits- und Betriebsmitteln; Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen; manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen; Fügen durch lösbare und unlösbare Verbindungstechniken +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (d/m/w) merken
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (d/m/w)

Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG | 71522 Backnang

Unser Standort: Bei Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG in Backnang entwickeln, fertigen und vertreiben rund 1.100 Mitarbeiter Systeme und Geräte für die Telekommunikation via Satellit. +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Industrieelektriker (Geräte und Systeme) (d/m/w) merken
Ausbildung Industrieelektriker (Geräte und Systeme) (d/m/w)

Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG | 71522 Backnang

Unser Standort: Bei Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG in Backnang entwickeln, fertigen und vertreiben rund 1.100 Mitarbeiter Systeme und Geräte für die Telekommunikation via Satellit. +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) merken
CNC-Dreher / CNC-Fräser (m/w/d) merken
CNC-Dreher / CNC-Fräser (m/w/d)

PINK GmbH Vakuumtechnik | Wertheim am Main

Wir liefern maßgeschneiderte Anlagen und Systeme an internationale Technologieunternehmen aus Branchen wie der Halbleiter- und Elektronikindustrie, der optischen Industrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Wissenschaft und Forschung +
Fahrtkosten-Zuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatroniker/Elektroniker (m/w/d) merken
Mechatroniker/Elektroniker (m/w/d)

PINK GmbH Vakuumtechnik | Wertheim am Main

Wir liefern maßgeschneiderte Anlagen und Systeme an internationale Technologieunternehmen aus Branchen wie der Halbleiter- und Elektronikindustrie, der optischen Industrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Wissenschaft und Forschung +
Fahrtkosten-Zuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Ludwigshafen am Rhein

Aufbruch zwischen Rheinufer und Hightech – Luft- und Raumfahrttechnik in Ludwigshafen

Wer an Ludwigshafen denkt, der hat selten Raketen vor Augen. Eher Schornsteine, Chemiewerke, Verwobenheit mit dem Rhein. Doch zwischen Chemie und Kabarett – und mit einem Blick, der weiter reicht als bis zum Dunst über der BASF – entwickelt sich seit Jahren hier ein faszinierendes Feld für Ingenieure aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Wer in diesem Metier heute neu beginnt oder den Quereinstieg ins Auge fasst, trifft auf eine Region in Bewegung. Teils im Aufwind, teils ein wenig widerborstig, wie es zum Lokalkolorit passt. Das Einmaleins der Branche? Komplex, fordernd und – Überraschung! – immer weniger nur von gigantischen Konzernen bestimmt.


Regionale Drehmomente: Vom Mittelstand zur Innovation

Im Schatten großer Triebwerke arbeiten in Ludwigshafen und der Metropolregion Unternehmen, die vor allem als Zulieferer, Systementwickler oder Spezialdienstleister auftreten. Es sind die „Unsichtbaren“, deren Bauteile und Softwarelösungen später in den Flugzeugen der Welt, in Satellitenmodulen oder Drone-Technologien landen. Wer glaubt, Luft- und Raumfahrttechnik bedeute zwingend Airbus, täuscht sich – gerade im Rhein-Neckar-Gebiet verzweigt sich die Branche in Nischen: Werkstoffprüfung, Steuerungselektronik, Simulation, Leichtbau. Die Innovationsgeschwindigkeit? Beachtlich. Die Industrie ringt einerseits mit wachsendem Wettbewerbsdruck, andererseits entstehen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdebatten neue Spezialfelder, in denen Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt sind, die nicht nur Formeln, sondern auch vernetzte Denkmuster beherrschen. Kann man hier wirklich einen Beitrag zum nächsten großen technischen Sprung leisten oder bleibt man ewig der „kleine Rad im Getriebe“? Ich meine: Es hängt davon ab, wie nah man dranbleibt – an Technik, Trends, Menschen.


Von Berufswegen: Anforderungen, Alltagswirklichkeiten, Schwellenängste

Eines gleich vorweg: Wer in der Luft- und Raumfahrttechnik in Ludwigshafen erfolgreich einsteigen will, muss mehr als nur Studienwissen mitbringen. Praxisnähe, Mut zur Ungewissheit – und eine gewisse Geduld, auch mal ein Projekt in der „Warteschleife“ zu erleben. Ja, die Einstiegshürden sind gehoben: Ingenieurabschluss, erste Erfahrung mit Normen, Sicherheitsstandards, vielleicht sogar ein Gespür für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Technikbegeisterung allein reicht selten. Die Arbeitswelt ist hybrider geworden. Mal ein Workshop beim benachbarten Chemiecluster, dann wieder remote ein internationales Entwicklerteam koordinieren. Für viele klingt das nach Hochleistung, für manche auch nach Zickzackkurs. Und dann diese diffuse Angst: „Bin ich zu spezialisiert? Ist mein Know-how bald durch Künstliche Intelligenz ersetzt?“ Ich sage: Die Angst gehört dazu – sie schärft den Verstand. Wer behauptet, der Wandel laufe an Ludwigshafen vorbei, der hat noch keine KI-gestützte Qualitätsprüfung erlebt oder mit Startups an autonom fliegenden Systemen gebastelt.


Verdienst, Wertschätzung, Wirklichkeit

Klar, fürs Geld arbeitet man nicht allein – aber fragen wir doch: Wie sieht das Gehalt aus, wenn man hier als Ingenieur in der Luft- und Raumfahrttechnik startet? Die Bandbreite ist groß. Wer mit Masterabschluss und praktischer Erfahrung in den Beruf einsteigt, kann mit 3.900 € bis 4.700 € rechnen. Ohne Zusatzqualifikation oder bei mittelständischen Betrieben liegen die Gehälter oft zwischen 3.400 € und 4.000 €. Klingt solide – aber das Leben am Rhein ist selten preiswert. Aufstieg ist möglich, allerdings, so meine Beobachtung, noch immer stark von Netzwerken und Projekterfolgen abhängig. Und ja, ein Wechsel ins Management öffnet eine andere Gehaltsliga – aber auch andere Baustellen. Wertschätzung? Wer sich als fachlich kompetent, verlässlich und anpassungsfähig erweist, wird nicht übersehen – auch wenn das Branchenklischee vom „unauffälligen Tüftler“ sich hier und da hält.


Lernen, nachjustieren, gestalten: Wer bleibt, gewinnt

Was viele unterschätzen: Die Weiterbildungsdichte in und um Ludwigshafen ist beachtlich. Von fachspezifischen Leichtbau-Workshops über kollaborative Entwicklungsprojekte mit Hochschulen und auch mal „exotischere“ Angebote wie Systems Engineering für Kleinstsatelliten – hier entsteht laufend neues Wissen. Wer sich auf Dauer halten oder gar wachsen will, bleibt neugierig und wagt den Sprung ins nächste Spezialgebiet. Nicht jeder Tag ist spannungsgeladen. Manchmal fragt man sich, ob das ewige Optimieren an einem Bauteil wirklich die Welt verändert. Aber dann kommt wieder so ein Moment: ein erfolgreiches Testverfahren, eine neue Idee, die zum Prototypen wird, ein zähes Problem, das plötzlich knackt – und man weiß, warum man sich ausgerechnet diesen Beruf ausgesucht hat, in dieser eigenwilligen Stadt. Ludwigshafen mag nicht Cape Canaveral sein. Aber für Luft- und Raumfahrt-Engagierte mit Bodenhaftung und Fernweh ist das Mittelfeld auf lange Sicht vielleicht spannender als der Glamour an der Spitze.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.