100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Heidelberg Jobs und Stellenangebote

99 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Bachelor of Engineering Luft- und Raumfahrttechnik (m/w/d) (DHBW Ravensburg) merken
Duales Studium Bachelor of Engineering Luft- und Raumfahrttechnik (m/w/d) (DHBW Ravensburg)

PFW Aerospace GmbH | 67346 Speyer

Das Duale Studium Bachelor of Engineering Luft- und Raumfahrttechnik an der DHBW Ravensburg bietet eine ideale Möglichkeit, bei einem Weltmarktführer im Bereich Flugzeugrohrleitungssysteme einzusteigen. Der Studiengang vermittelt in den ersten Semestern ein breites Ingenieurgrundwissen und ermöglicht anschließend eine Vertiefung in Luft- und Raumfahrtsysteme. Praxisphasen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Engineering, Qualitätssicherung und Forschung ermöglichen es den Studierenden, Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen erfolgt im dreimonatigen Rhythmus, wobei auch Doppelphasen möglich sind. Ein praxisnahes Studium in Kooperation mit einem renommierten Unternehmen und einer angesehenen Hochschule. +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit PFW Aerospace GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Embedded Systems - Aerospace Engineering - Beginn 2026 merken
Praktikant*in Future Digital Engineering – Schwerpunkt Leichtbau und Struktursimulation merken
Praktikant*in Future Digital Engineering – Schwerpunkt Leichtbau und Struktursimulation

Mercedes-Benz AG | 71032 Böblingen

Am Standort Sindelfingen liegt der Schwerpunkt unserer Abteilung "Future Digital Engineering" auf der Entwicklung und Optimierung von Strukturbauteilen durch fortschrittliche Berechnungsmethoden. +
Gutes Betriebsklima | Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Maschinenbau (m/w/d) - Studienrichtung Kunststofftechnik - 2025 merken
Controller (w/m/d) Planning and Reporting merken
Controller (w/m/d) Planning and Reporting

CeramTec GmbH | 73207 Plochingen

Unsere Lösungen sind weltweit im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Elektronik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Energie- und Umwelttechnik im Einsatz. Willkommen bei den Keramik-Experten. Kontakt. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Consultant - HSE / Software / Schulungen (m/w/d) merken
Consultant - HSE / Software / Schulungen (m/w/d)

VISTRA Ing.-Büro Integrierte Managementsysteme | 76133 Karlsruhe

VISTRA Ingenieurbüro bietet seit 1994 Ingenieurdienstleistungen im internationalen Umfeld (Europa, USA, Asien) an. +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstudent Versuchsteileservice Prototypen und Vorserienbetriebsmittel (w/m/d) merken
2 Auszubildende zur/zum Industriemechaniker/in (w/m/d) merken
2 Auszubildende zur/zum Industriemechaniker/in (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Hardthausen am Kocher

Technischen Unterlagen/Zeichnungen; Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen; Planen und Steuern von Arbeits- und Betriebsmitteln; Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen; manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen; Fügen durch lösbare und unlösbare Verbindungstechniken +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (d/m/w) merken
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (d/m/w)

Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG | 71522 Backnang

Unser Standort: Bei Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG in Backnang entwickeln, fertigen und vertreiben rund 1.100 Mitarbeiter Systeme und Geräte für die Telekommunikation via Satellit. +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Industrieelektriker (Geräte und Systeme) (d/m/w) merken
Ausbildung Industrieelektriker (Geräte und Systeme) (d/m/w)

Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG | 71522 Backnang

Unser Standort: Bei Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG in Backnang entwickeln, fertigen und vertreiben rund 1.100 Mitarbeiter Systeme und Geräte für die Telekommunikation via Satellit. +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Heidelberg

Luft- und Raumfahrttechnik in Heidelberg: Zwischen Auftrieb und Bodenhaftung

Manchmal frage ich mich, wie viele Menschen eigentlich wissen, was hinter dem nüchternen Titel „Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik“ steckt – vor allem am traditionsverliebten, aber forschungsstarken Heidelberg. Klar, die einen denken an knisternde Kontrollzentren und Raketenstarts, die anderen eher an Bleche biegen im Hangar. Die Wahrheit? Liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen. Wer hier seinen Einstieg sucht oder mit dem Gedanken spielt, die Seiten zu wechseln, braucht keinen Astronautenanzug. Aber auch keinen Hang zur Nostalgie. Denn das Berufsfeld verlangt: fliegen – aber nicht abheben.


Zwischen Physikernähe und Projektstaub: Das eigentliche Feld

Kleiner Exkurs: Die Heidelberger Luftfahrt ist keine anonyme Massenbranche, sondern eher eine Kette von Spezial-Hotspots. Forschungsinstitute, technologieverliebte Mittelständler, Zulieferer mit Hang zur Innovation – sie alle docken an der regionalen Hochschullandschaft an. Der Alltag? Selten reines Rechnen oder reines Schrauben. Stattdessen diese berüchtigte Mischung: Systementwicklung, Simulation, Baustellenvisite, dann wieder Dokumentation. Niemand entkommt dem Spagat zwischen numerischer Eleganz und tatsächlicher Überprüfung an harten Bauteilen – genau das, was viele hier so reizt.


Arbeitsmarkt im Spürsinn: Perspektiven, Erwartungen, Wirklichkeiten

Jetzt zum Elefanten im Raum, dem Arbeitsmarkt. Doch, er existiert in Heidelberg! Selbst wenn große Luftfahrtwerke fehlen, ist die Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Luft- oder Raumfahrtfokus überraschend stabil. Manchmal fragt man sich – wer baut denn hier all die Prototypen? Aber genau das ist der Punkt: Die Innovationskraft der Region zeigt sich mehr in stürmischen Projektkooperationen oder mitunter unerwarteten Spin-offs als in den Fließbändern von Großkonzernen.
Einsteiger landen nicht selten zuerst in querschnittsnahen Feldern: Strukturmechanik, Leichtbau, Thermodynamik. Wer spezifisches Know-how mitbringt – etwa im Bereich Aerodynamik, Satellitentechnologien oder KI-basierte Simulation – merkt bald, dass die Grenzen zu anderen Hightech-Branchen zerfließen. Das Spektrum reicht von Sensorentwicklung bis zu Green Aviation – auch ein Thema, das in Heidelberg leise, aber beständig Fahrt aufnimmt.


Bezahlung, ein Kapitel für sich: Zwischen Anspruch und Ernüchterung

Hand aufs Herz – niemand geht nur aus Ideologie in die Luft- und Raumfahrt. Wie sieht es mit dem Gehalt aus? In Heidelberg bewegen sich die Einstiegsgehälter nach Studienabschluss meist zwischen 3.600 € und 4.300 €; erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten können, je nach Position und Unternehmensgröße, mit 4.800 € bis 6.200 € rechnen. Das klingt, offen gesagt, solide – wenngleich nicht legendär. Der Clou: Viele kleinere Firmen kompensieren durchschnittliche Verdienstmöglichkeiten mit ziemlich guten Arbeitsbedingungen, kurzen Wegen zu Entscheidungsträgern und – Überraschung – echter Forschungsnähe, die anderswo selten ist.


Regionale DNA: Was Heidelberg wirklich einzigartig macht

Was viele unterschätzen: Wer in der Luft- und Raumfahrttechnik hier arbeitet, wird schnell Teil einer recht dichten, manchmal etwas eigensinnigen Community. Der Spagat zwischen universitärem Anspruch und industrieller Bodenhaftung ist hier nicht einfach ein Schlagwort – sondern Alltag. Mir fällt auf, wie häufig Interdisziplinarität nicht nur propagiert, sondern tatsächlich gelebt wird. Wer bereit ist, sich auf wechselnde Rollen einzulassen, erlebt Überraschungen, lernt Nebenkriegsschauplätze der Technik kennen, improvisiert. Heidelberg selbst? Lebt von der Nähe zu internationalen Forschungshäusern, ohne einen permanenten Hauch von Großstadt-Stress zu verbreiten.


Weiterbildung und Zukunft: Keine Science-Fiction, sondern cleveres Upgrading

Mal ehrlich – ohne ständiges Dazulernen geht hier gar nichts. Ob additive Fertigung, automatisierte Simulation oder nachhaltige Flugzeugkonzepte: Viele Arbeitgeber erwarten, dass man neugierig bleibt. Regional bietet Heidelberg erstaunlich viele spezialisierte Weiterbildungen – von der Werkstoffforschung bis zu digitalen Prozessen. Was bleibt, ist eine Landschaft, die eher nach Werkstatt klingt als nach Silicon Valley. Nicht immer elektrisierend, aber für Leute mit Forscherdrang und technischem Ehrgeiz alles andere als Routine.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.