50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Hannover Jobs und Stellenangebote

20 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Senior Systemingenieur*in Transportflugzeuge (w/m/d) merken
Systemingenieur Großkaliber (m/w/d) merken
Systemingenieur Großkaliber (m/w/d)

Rheinmetall Landsysteme GmbH | 30159 Unterlüß bei Celle, Hamburg, Kassel

Die Konzernstruktur umfasst die fünf Divisionen Vehicle Systems Europe, Vehicle Systems International, Weapon and Ammunition, Electronic Solutions und Power Systems. Entdecken Sie Rheinmetall als Arbeitgeber: www.rheinmetall.com. +
Flexible Arbeitszeiten | Jobrad | Einkaufsrabatte | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Rheinmetall Landsysteme GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum Powerplant Engineering (all genders) merken
Praktikum Powerplant Engineering (all genders)

MTU Aero Engines AG | Langenhagen

Unser Team in Hannover-Langenhagen sucht dich: # Praktikum Powerplant Engineering (all genders) # Code; P HAN Das Powerplant Engineering der MTU Maintenance Hannover GmbH ist für die gesamte technische Abwicklung der Triebwerksinstandsetzung verantwortlich +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstudent Projektmanagement Operations (all genders) merken
Werkstudent Projektmanagement Operations (all genders)

MTU Aero Engines AG | Langenhagen

Unterstützung bei weiteren Projekten und Verbesserungsmaßnahmen (Vor- und Nachbearbeitung); Begleitung und Unterstützung beim Shopfloor Management; Analyse und Optimierung von bestehenden Prozessen; Koordination und Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern (Engineering +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung KFZ-Mechatroniker PKW (m/w/d) Mercedes-Benz 2026 merken
Ausbildung KFZ-Mechatroniker PKW (m/w/d) Mercedes-Benz 2026

STERNPARTNER SE & Co. KG | 38272 Burgdorf

Starte Deine Karriere als KFZ-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt PKW an unserem Standort in Burgdorf, Schulstart 2026. In dieser Ausbildung wirst Du zum Experten für moderne Fahrzeugtechnik ausgebildet und erlernst das Verstehen sowie die Wartung mechanischer, elektrischer und elektronischer Systeme. Du führst Fehlerdiagnosen durch und entwickelst technische Problemlösungsfähigkeiten. Außerdem bist Du in der Lage, Umbauten und Nachrüstungen durchzuführen und überprüfst die Funktionalität nach Reparaturen. Auf Kundenwunsch baust Du Zubehör und Sonderausstattungen ein, um optimale Leistung zu gewährleisten. Die besten Voraussetzungen bringst Du mit einem sehr guten Haupt- oder guten Realschulabschluss mit. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung KFZ-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d) MAN 2026 merken
Ausbildung KFZ-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d) MAN 2026

Lion Sirius GmbH & Co. KG | 29221 Celle

Starte Deine Karriere als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Nutzfahrzeuge in Celle im Ausbildungsjahr 2025! In dieser praxisnahen Ausbildung wirst Du Experte für die komplexen mechanischen und elektrischen Systeme in Nutzfahrzeugen. Du lernst die Wartung, Analyse und Reparatur dieser Systeme sowie die Durchführung von Fehlerdiagnosen. Unter Anleitung entwickelst Du Strategien zur Fehlersuche und nimmst fahrzeugtechnische Systeme sicher in Betrieb. Zudem baust Du Sonderausstattungen ein und überprüfst deren Funktionalität. Mit einem guten Haupt- oder Realschulabschluss bringst Du die besten Voraussetzungen für diese spannende Ausbildung mit! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für PKW- oder System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für PKW- oder System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung

BMW AG Niederlassung Hannover | 30159 Hannover

Schließe dich einem führenden Premium-Hersteller an! Genieße 30 Urlaubstage, attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeiten. Entfalte deine Karriere mit BMW, MINI, Rolls-Royce und mehr. Entdecke unsere vielfältigen Angebote auf bmw.jobs/waswirbieten. +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau dual (WID) (B.Eng.) (m/w/d) merken
Ausbildung KFZ-Mechatroniker PKW (m/w/d) Mercedes-Benz 2026 merken
Ausbildung KFZ-Mechatroniker PKW (m/w/d) Mercedes-Benz 2026

STERNPARTNER SE & Co. KG | 29221 Celle

Bewirb Dich jetzt für die Ausbildung als KFZ-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Personenkraftwagen (PKW) in Celle, beginnend 2026! In dieser praxisnahen Lehre wirst Du ein Fachmann für moderne Fahrzeuge. Du erlernst die Wartung und Reparatur mechanischer sowie elektrischer Systeme und führst Fehlerdiagnosen durch. Zudem wirst Du in der Lage sein, technische Probleme eigenständig zu lösen und Umbauten an Fahrzeugen vorzunehmen. Die Integration von Zubehör und Sonderausstattungen gehört ebenfalls zu Deinen Aufgaben. Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss ist die ideale Voraussetzung für diesen Berufseinstieg. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Hannover

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Hannover

Hannover, Luftfahrt und die Tücken des Alltags: Ingenieurträume am Schnittpunkt von Technik und Realität

Nein, ich habe nie davon geträumt, den Mond zu betreten. Aber dass ich einmal über die Probleme beim Dichtungswechsel einer Triebwerksverkabelung in einem unscheinbaren Gewerbegebiet am Stadtrand von Hannover nachdenken würde? Wer hätte das gedacht. Was ich sagen will: Wer als Ingenieur oder Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik loslegt, taucht schneller in die Untiefen hochkomplexer Systeme und bürokratischer Schräglagen ein, als viele denken. Und gerade Hannover ist ein Ort, an dem Theorie und Praxis noch regelmäßig aufeinanderprallen.


Zwischen Forschung, Industrie und der nüchternen Frage: Wer baut hier eigentlich noch?

Die Region Hannover, das ist nicht Bremen oder München, klar. Aber unterschätzen sollte man den Standort nicht. Man denke an bekannte Zulieferbetriebe, die Nähe zu Forschungsclustern der Universität, diese stille Achse Richtung Braunschweig und die Tatsache, dass sich hier ein paar Großunternehmen strategisch eingenistet haben. Fast schon heimlich. Die Luft- und Raumfahrttechnik lebt hier von Nischen. Man landet nicht mal eben im großen DLR-Komplex, aber die Schnittstellen von Flugzeugbau, Werkstofftechnik und Systemintegration? Die gibt’s in Hannover. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Dieser Mix sorgt für ein vielseitiges Aufgabenfeld. Und für allerlei Herausforderungen, gerade für Einsteigerinnen und Wechselwillige, die aus der glatten Welt der Automotive- und Anlagenbau-Logik kommen. Plötzlich ist Systemdenken gefragt – und, kleiner Einschub: Die Fähigkeit, scheinbar unwichtige Miniatur-Schrauben systematisch zu katalogisieren, kann über den Projekterfolg entscheiden.


Praxis: Von CAD-Modell bis Werkbank – aber selten wie im Lehrbuch

Am Schreibtisch startet fast jede Idee. Simulation, Konstruktion, ewige Absprachen – klassisch. In der Realität sieht’s dann oft kantiger aus. Gerade in Hannover hat man es selten mit dem „großen Wurf“ zu tun – es geht vielmehr um Optimierung, Anpassung, Reparatur und die verzwickte Frage, wie man mit bestehenden Budgets Innovationen anschiebt. Typisch: Man werkelt im interdisziplinären Team, plötzlich platzt eine Zulieferung, und die Praxistauglichkeit der eigenen Theorie landet auf dem Prüfstand. Wer da nicht schnell querdenken und improvisieren kann, schaut rasch alt aus. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Wirtschaftliche Lage, Gehalt und ein Hauch von Ernüchterung

Jetzt mal ehrlich: Wer Luft- und Raumfahrttechnik studiert hat, kommt nicht wegen des schnellen Geldes nach Hannover. Das Durchschnittgehalt für Einsteiger liegt irgendwo zwischen 3.800 € und 4.500 € – das kann sich sehen lassen, aber die Konkurrenz in der Region schläft nicht. Viel hängt davon ab, ob man bei einem der Hidden Champions, einem Forschungsinstitut oder im klassischen Mittelstand aufschlägt. Große Sprünge wie in der Automobilbranche gibt’s selten, aber einen Hauch von Idealismus sollte man sich bewahren. Die regionale Wirtschaft setzt zunehmend auf nachhaltige Antriebstechnologien, Batterieforschung und Leichtbau – das eröffnet neue Felder, verschiebt aber die Zielpfosten recht häufig. Flexibilität ist hier genauso gefragt wie technisches Tiefenwissen. Manchmal fragt man sich: Will die Branche überhaupt Ingenieure, die stur das Lehrbuch durcharbeiten? Oder sind es doch die Draufgänger, die am Ende den Unterschied machen?


Stillstand ist Rückschritt – Chancen für Weiterbildung, aber bitte ehrlich

Wer hier Fuß fassen will, bekommt rasch mit, dass das Lernen nach dem Studium eigentlich erst losgeht. Es gibt Weiterbildungsprogramme, Kooperationen mit Hochschule und Industrie, das übliche Blabla. Aber – und das ist keine Phrase – am meisten lernt man wohl im Austausch mit älteren Kollegen und in Projekten, die schiefgehen. Viele Unternehmen fördern gezielte Zusatzqualifikationen, etwa für Systemsimulation oder Prozesstechnik. Es schadet aber nicht, pragmatisch zu bleiben: Zertifikate allein retten selten ein Projekt vor der Deadline. Und manchmal ist es genau diese Mischung aus mutiger Improvisation, solidem Know-how und der Bereitschaft, Umwege zu gehen, die in Hannover den entscheidenden Vorsprung bringt.


Fazit? Es kommt – wie so oft – anders.

Wer also in Hannover als Ingenieur oder Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik startet, sollte bereit sein für ein Umfeld, das technisch anspruchsvoll, aber nicht stromlinienförmig ist. Zwischen Fachkräftemangel, realen Teamwork-Erfahrungen und immer neuen Projektideen bleibt am Ende genug Platz für eigene Handschrift. Die Jobs sind da – sie verstecken sich nur manchmal hinter unscheinbaren Türen. Und ja: Der Weg ist selten so geradlinig wie gedacht. Aber vielleicht macht genau das den Reiz aus.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.