25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

17 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Financial Accountant/Bilanzbuchhalter (m/w/d) merken
Financial Accountant/Bilanzbuchhalter (m/w/d)

Newport Spectra-Physics GmbH MKS Instruments, Inc. | 64283 Darmstadt

Zu unseren Kernkunden zählen Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt sowie führende Industrie unternehmen in Wachstumsbranchen wie der Halbleiter- und Elektronikproduktion, der Bio- und Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt und +
Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) Elektrotechnik – ab August 2026 merken
Duales Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Elektrotechnik – ab August 2026 merken
Senior ServiceNow Entwickler (all gender) merken
Senior ServiceNow Entwickler (all gender)

ALTEN GmbH | Frankfurt am Main

Mehr als 50.000 Mitarbeiter in 30 Ländern arbeiten schon heute an innovativen Lösungen in verschiedenen Ingenieur- und IT-Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energien, Medizintechnik und Bahntechnik. +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit ALTEN GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker (gn) merken
Servicetechniker (gn)

Oerlikon Metco Europe GmbH | 65479 Raunheim

Über uns: Oerlikon ist eine globale Innovationsschmiede für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung in Schlüsselindustrien wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie, Werkzeugbau und Textilien. +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik merken
Ausbildung Industriemechaniker / Industriemechanikerin merken
Ausbildung Industriemechaniker / Industriemechanikerin

GKN Driveline Deutschland GmbH | Offenbach

Ausbildungsinhalte: Grundlagen im Umgang mit Metall; Bearbeitung von Metall; Montage und Reparatur von Bauteilen; Umgang mit Schweißgeräten; Fehleranalyse an Maschinen, Anlagen und Baugruppen; Aufbau und Wartung in den Bereichen der Steuerungstechnik; +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Karosserieinstandhalt. (w/m/x) in der Niederlassung merken
Azubi zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Karosserieinstandhalt. (w/m/x) in der Niederlassung

BMW AG Niederlassung Frankfurt/Main | Frankfurt

Arbeit an modernsten Mess- und Reparaturtechniken. Was erwartet dich nach der Ausbildung? Gute Chancen für einen beruflichen Einstieg in einer unserer BMW Niederlassungen. Beurteilung und Reparatur von Schäden an Fahrzeugen. Beratung von Kund:innen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Frankfurt am Main

Zwischen Skyline und Triebwerkslärm: Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik in Frankfurt am Main

Frankfurt. Manchmal denke ich, die Stadt ist ihr eigenes Labor – eine Mischung aus digitalem Fortschritt und ganz handfester Maschinenbau-Romantik. Als Ingenieur in der Luft- und Raumfahrttechnik wird einem das hier in regelmäßigen Abständen bewusst: An einem Tag sitze ich in einer Werkhalle irgendwo im Rhein-Main-Gebiet, am nächsten stehe ich, Kaffeebecher in der Hand, auf einer Besucherterrasse am Flughafen und beobachte, wie ein Triebwerkstest läuft. Die Distanz zwischen Theorie und Praxis – sie wirkt in Frankfurt ein bisschen geringer als anderswo. Vielleicht liegt das am ewigen Surren, das die Stadt in Bewegung hält.


Facetten eines anspruchsvollen Berufsbilds

Was viele unterschätzen: Die Anforderungen für einen Ingenieur im Luft- und Raumfahrtbereich sind in Frankfurt alles andere als monoton. Wir reden hier nicht über die x-te Simulation am Bildschirm – zumindest nicht nur. Viel häufiger geht’s um die Schnittstelle zwischen Simulation und Realität: neue Strömungskonzepte testen, Werkstoffe unter absurden Bedingungen biegen oder „nur mal eben“ eine Konstruktionslösung finden, um Lärm- und Emissionswerte zu verbessern. Natürlich, der Großraum rund um die Messestadt ist kein Silicon Valley – aber für Luftfahrt-Ingenieure bietet Frankfurt vor allem eins: Nähe zum Puls der europäischen Luftverkehrsdrehscheibe. Diese Nähe kann begeistern – oder nerven. Wahrscheinlich beides, je nach Tagesform. Wer auf trockene Routinen gehofft hatte, wird sie hier eher selten finden.


Arbeitsfelder und technischer Wandel: Keine Spielwiese für Nostalgiker

Ob bei internationalen Zulieferern, Wartungsunternehmen oder direkt beim Flughafenbetreiber: Die Bandbreite der Arbeitgeber ist beachtlich. Kein Wunder, dass so viele Absolventinnen und Berufserfahrene ihren Weg nach Frankfurt suchen. Hier muss niemand auf Abruf nur Excel-Tabellen schieben oder in ewigen Meetings versinken (zumindest theoretisch – Potenzial für Meetings gibt’s sogar auf dem Rollfeld). Die eigentliche Herausforderung? Der technische Wandel. Mit den stetig schärfer werdenden Vorgaben zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist jedes neue Projekt ein Balanceakt. Heute konstruieren wir vielleicht noch klassische Turbinen, morgen tüfteln wir an elektrischen Antrieben oder Wasserstofflösungen. Wer sich da auf seiner Ausbildung ausruht, hat schon verloren; ständiges Weiterlernen ist Teil der Stellenbeschreibung, auch wenn das im Vorstellungsgespräch selten so ehrlich formuliert wird.


Berufseinstieg, Gehalt und Realitätsschock

Viele frische Fachkräfte kommen mit großen Erwartungen – verständlich, angesichts des Fachkräftemangels und der überall kursierenden Zahlen. Realistisch betrachtet: Die Einstiegsgehälter bewegen sich in Frankfurt meist zwischen 3.600 € und 4.300 €, je nach Abschluss, Arbeitgeber und Vergütungspolitik. Klingt solide, ist aber spätestens nach dem dritten Blick auf die Mietpreise weniger spektakulär, als mancher denken mag. Ja, das Rhein-Main-Gebiet zahlt oft mehr als der Mittelwert anderer Regionen, aber der „Frankfurter Zuschlag“ verschwindet fast so schnell wie ein Jetschub. Was wirklich zählt? Die Lernkurve – und die Erfahrung, an Problemen zu arbeiten, die am Reißbrett nur als abstrakte Zahlenkolonnen existierten.


Wenig Routine, viel Verantwortung: Was bleibt vom Mythos?

Hand aufs Herz – Luft- und Raumfahrttechnik, das klingt nach Abenteuer, nach Raketen, großen Ideen. In Frankfurt ist das anders geerdet. Klar, die ganz großen Würfe landen oft anderswo, aber hier wird gebaut, experimentiert, nach Lösungen gesucht. Die Verantwortung ist, ohne Übertreibung, oft spürbar: Fehler in der Berechnung? Da hängt nicht nur die Reputation dran, sondern ganz real Menschenleben. Wer sich hier verloren fühlt, sollte vielleicht einen Gang runterschalten – und überlegen, ob er die Nerven für ein Umfeld hat, in dem Präzision kein hübsches Extra, sondern überlebenswichtig ist.


Navigieren zwischen Wandel, Weiterbildung und Anspruch

Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber wer meint, sein Studium würde ihn bis zur Pensionierung tragen, unterschätzt die Geschwindigkeit technischer Entwicklungen. In Frankfurt setzt kaum ein Arbeitgeber auf Stillstand. Fortbildungen, Spezialisierungen – sie sind längst kein bloßes Sahnehäubchen mehr, sondern werden erwartet. Und doch: Fachliche Neugier und die Fähigkeit, sich selbst immer wieder zu hinterfragen, wiegen oft mehr als jedes Zertifikat. Ein Ingenieur, der nur Zahlen abarbeitet, wird untergehen. Wer bereit ist, immer wieder Neues zu lernen, findet hier in Frankfurt ein Umfeld, das viel fordert, aber auch enorm bereichern kann.
Zauber und Zumutung – so sehr, wie die Skyline mal im Morgendunst verborgen liegt und dann wieder als leuchtendes Versprechen über allem thront.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.