100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Dresden Jobs und Stellenangebote

15 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Informatik (B.Sc.), Studienrichtung Informationstechnik in Cottbus merken
Azubi zum Industriemechaniker (w/m/x) im Werk [12 Plätze] merken
Azubi zum Industriemechaniker (w/m/x) im Werk [12 Plätze]

BMW Group Werk Leipzig | 04103 Leipzig

Umfassende Kenntnisse in moderner Steuerungstechnik, Pneumatik, Hydraulik, Elektro- und CNC-Technik. Einarbeitung in hochmoderne Robotertechnik. Überwachung von Arbeitsabläufen. Erkennung und Beseitigung von Störungen. +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Mechatroniker (w/m/x) im Werk [20 Plätze] merken
Azubi zum Mechatroniker (w/m/x) im Werk [20 Plätze]

BMW Group Werk Leipzig | 04103 Leipzig

Meister:in oder Techniker:in oder ein weiterführendes Studium. Was bringst du mit? Begeisterung für hightech Maschinen und Anlagen. Interesse an Technik. Spaß am handwerklichen Arbeiten. Organisations- und Planungsgeschick. +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Karosserieinstandhalt. (w/m/x) in der Niederlassung merken
Azubi zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Karosserieinstandhalt. (w/m/x) in der Niederlassung

BMW AG Niederlassung Chemnitz | Röhrsdorf

Servicetechniker:in oder Meister:in. Du möchtest noch mehr über den Ausbildungsberuf erfahren? Dann schau hier rein! Was bringst du mit? Handwerkliches Geschick. Freude am genauen Arbeiten und an konkreten Ergebnissen. +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für Motorradtechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für Motorradtechnik (w/m/x) in der Niederlassung

BMW AG Niederlassung Chemnitz | Röhrsdorf

Fertigungsfachkraft, Meister:in oder Techniker:in. Du möchtest noch mehr über den Ausbildungsberuf erfahren? Dann schau hier rein! Was bringst du mit? Interesse an Technik, Elektrik und Elektronik. Freude am handwerklichen Arbeiten. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung

BMW AG Niederlassung Dresden | 01067 Dresden

Bei uns lernst du die komplexen Zusammenhänge der System- und Hochvolttechnik kennen und hältst alle Systeme am Laufen. Was lernst du bei uns? Grundlagen über die Technik von Hochvoltsystemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatroniker (m/w/d) 2026 merken
Mechatroniker (m/w/d) 2026

Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Limbach-Oberfrohna

Ausbildungsschwerpunkte: Grund- und Fachausbildung im Bereich Metallverarbeitung sowie Elektrotechnik. Manuelles und maschinelles Bearbeiten von mechanischen Baugruppen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) 2026 merken
Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) 2026

Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Limbach-Oberfrohna

Ausbildungsschwerpunkte: Fundierte Grundlagenausbildung in Elektrotechnik und Elektroinstallationen; Montieren und Anschließen elektrischer Baugruppen und Komponenten; Messen und Analysieren von Funktionen elektrischer Systeme und Steuerungen; Installieren +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Studienschwerpunkt: Computational Mechanics; Digitale Industrialisierung; Digitale Produktion; Ingenieur-Informatik; Kraftfahrzeugtechnik; Luftfahrtantriebe; Verfahrenstechnik. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d) merken
1 2 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Dresden

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Dresden

Luft- und Raumfahrttechnik in Dresden: Zwischen Tradition, Innovation und einem leisen Druck

Wer in Dresden als Ingenieur im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik Fuß fassen will, landet gewissermaßen mit einem Bein in der Geschichte und mit dem anderen schon halb im Zukunftslabor. Warum das so ist? Es liegt nicht nur am sächsischen Hang zur bodenständigen Eigenart, sondern tatsächlich auch an der Verflechtung von Tradition und technologischer Neugier, die diese Region schon immer ausgezeichnet hat. Manchmal fragt man sich allerdings, was sich eigentlich mehr verändert: die Technik oder die Anforderungen an die, die sie entwickeln?


Die fachlichen Herausforderungen – sie sind komplex, keine Frage. Wer den Schritt in die Luft- und Raumfahrttechnik wagt, merkt schnell: Hier ist Kopf gefragt, Abstraktionsvermögen, Lust an Systemen und Prozessen, und – ich sage es ungern so direkt – die Bereitschaft, sich in unzählige Normen, Vorschriften und Sicherheitsdenken einzufädeln. Ein typischer Arbeitsalltag? Selten nur der reine Blick in CFD-Simulationen oder das Rechnen an der Flügelprofiloptimierung, sondern vielmehr ein Jonglieren zwischen Entwicklungsteams, Warteschleifen in der Versuchshalle, und gelegentlichen Tauchgängen in die Untiefen der Materialwissenschaft. Wer daran denkt, einfach mal „ein bisschen Raketen zu bauen“, wird spätestens beim dritten Bürokratie-Zirkus aus seinen Tagträumen geholt.


Und wirtschaftlich? Da herrscht diese seltsame Mischung aus Aufbruch und Flaute, gerade in Dresden. Einerseits tut sich, getrieben durch spezialisierte Mittelständler, die Ausläufer globaler Konzerne und innovative Startups, wahnsinnig viel in Richtung „New Space“ und elektrisches Fliegen – man denke an Urban Air Mobility, an die wachsende Zuliefererstruktur entlang der Elbe. Andererseits, und das ist oft ein Thema zwischen den Zeilen, bleibt die Branche über weite Strecken ein zyklisches Geschäft. Projekte kommen – und gehen. Wer gerade ins Berufsleben einsteigt oder den Wechsel sucht, spürt diesen Grundpuls: Mal ist der Markt hungrig, mal abwartend. Das Gehalt? Für den Nachwuchs meist irgendwo zwischen 3.200 € und 4.000 € – wobei die Spreizung, je nach Abschluss und Branche, leicht mal 1.000 € nach oben oder unten variieren kann. Für etablierte Ingenieure, insbesondere mit Erfahrung in Systemtechnik oder Zertifizierung, bewegen sich die Werte nicht selten jenseits der 5.000 €; Ausreißer gibt’s, wie überall.


Wer den Reiz sucht, wird ihn wohl im Innovationssprung finden. Gerade in Dresden – und das sage ich durchaus mit lokalem Stolz – haben sich Schlüsselthemen wie Leichtbau, Sensorik und Antriebstechnik an der TU Dresden und im Umfeld der Forschungseinrichtungen fast schon zur regionalen DNA entwickelt. Das Besondere? Viele Entwicklungen entstehen hier tatsächlich in enger Kooperation zwischen Hochschulen und Industrie, mit einem Pragmatismus, der wenig vom marktschreierischen Gehabe anderer Luftfahrt-Standorte hat. Was viele unterschätzen: Der Spagat zwischen akademischer Tiefe und Praxisbezug. Wer in der Theorie glänzt, steht im Alltag gern mal vor der rauen Wirklichkeit von Serienfertigung, Zertifizierungszwängen oder schlichtem Zeitdruck.


So bleibt ein Bild, das keinem Werbeprospekt entspringt: Die Luft- und Raumfahrttechnik in Dresden ist kein Spielfeld für Technikfaszination allein; sie fordert Allrounder, Detailverliebte, Pragmatiker. Wer sich auf wechselnde Projektzyklen, überraschende Spezialthemen oder eine gelegentlich spröde Ingenieurskultur einlässt – der kann sich hier überraschend vielseitig entfalten. Leicht wird das nie; spannend so gut wie immer. Ob das reicht? Muss ja, würde ich sagen. Wer hier ankommt, bleibt selten lange stehen – und das ist vielleicht das beste Zeichen für eine Branche, die ihre eigenen Regeln schreibt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.