100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Hüttentechnik Lübeck Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Hüttentechnik Jobs in Lübeck die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Hüttentechnik in Lübeck
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Experte Krane Decarbonisierung - Kranmodernisierung (m/w/d) merken
Experte Krane Decarbonisierung - Kranmodernisierung (m/w/d)

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH | 20095 Hamburg

Sie haben erfolgreich einen Master oder Diplom in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung absolviert und verfügen über mehrjährige relevante Berufserfahrungen im Gebiet Krantechnik. +
Weihnachtsgeld | Kinderbetreuung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur Vertrieb (m/w/d) merken
Projektingenieur Vertrieb (m/w/d)

REEL GmbH | 20095 Hamburg

Projektingenieur Vertrieb (m/w/d). Together towards performance. +
Gutes Betriebsklima | Erfolgsbeteiligung | Work-Life-Balance | Corporate Benefit REEL GmbH | Einkaufsrabatte | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur Vertrieb (m/w/d) merken
Projektingenieur Vertrieb (m/w/d)

REEL GmbH | Hamburg-Altstadt

Projektingenieur Vertrieb (m/w/d). +
Gutes Betriebsklima | Erfolgsbeteiligung | Work-Life-Balance | Corporate Benefit REEL GmbH | Einkaufsrabatte | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Hüttentechnik Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Ingenieur Hüttentechnik Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Beruf Ingenieur Hüttentechnik in Lübeck

Zwischen Stahlglut und Ostseewind – Ingenieur Hüttentechnik in Lübeck

Hüttentechnik – das klingt wuchtig, nach brodelnden Riesenöfen, nach Staub, Hitze und vielleicht ein wenig altem Eisenbahnromantik-Geruch in der Luft. Lübeck steht im Kopf vieler erst mal für Marzipan, mittelalterliche Hansekulissen und Schifffahrt – nicht unbedingt für Eisen und Stahl. Aber genau zwischen diesen Polen entwickelt sich eine Branche, die für Einsteiger, Umsteiger und Fachkundige gerade spannender denn je sein könnte – vorausgesetzt, man hat einen Sinn für die besonderen Temperaturwechsel des Berufsalltags.


Aufgaben, Alltag und ein bisschen Pioniergeist

Was viele unterschätzen: Der Alltag als Ingenieur in der Hüttentechnik verlangt mehr als bloß Technikwissen und mathematische Griffstabilität. Vor allem in Lübeck, wo moderne Metallverarbeitung auf alte hanseatische Strukturen trifft, stoßen traditionelle Verfahrenstechnik und neuer Hightech-Geist aneinander. Das sorgt für Reibung, im besten Sinne. Hier wird geplant, gerechnet und getüftelt: Prozessführung in der Schmelzerei, Optimierung von Anlagen, Qualitätsmanagement bis ins feine Korngefüge. Manchmal ist es ein bisschen, als müsste man Detektiv und Feuerwehrmann gleichzeitig sein – die Messwerte im Blick, das Produktionsziel vor der Nase, und dann steht plötzlich die halbautomatische Gussstraße still. Kalter Schweiß, heiße Köpfe. Wer’s mag, liebt es.


Arbeitsmarktlage – eine Region im Wandel

Natürlich – der große Stahl boomt hier oben nicht mehr, wie noch zu Blütezeiten. Lübeck hat sich gewandelt. Aber clevere Mittelständler, spezialisierte Gießereien und Zulieferbetriebe für Schiffbau und Maschinenbau halten die Nachfrage stabiler, als das Klischee glauben lässt. Es gibt einen Unterschied zwischen dem laut knirschenden Industrieareal in Duisburg und dem zurückhaltenden, technisiert-innovativen Lübeck. Soll heißen: Wer einen Hang zum Überschaubaren hat, findet hier ein Netzwerk, das persönlicher tickt und Aufstiegsmöglichkeiten jenseits anonymer Konzernkarrieren bietet. Allerdings – Ehrlichkeit muss sein – man schwimmt manchmal gegen den Strom: Stichwort Automatisierung, Energiepreise, immer strengere Umweltvorgaben. Aber selbst das kann reizvoll sein. Wer gerne an echten Problemen schraubt, wird gebraucht, weil viele Betriebe umdenken (müssen).


Gehalt und Gegenwert – eine nüchterne Bestandsaufnahme

Was man für einen solchen Job bekommt? Nicht ohne Reiz: Das speist sich je nach Qualifikation und Betrieb meist zwischen 3.800 € und 5.200 €. Nach oben offen, klar – aber Reichtum gibt’s selten über Nacht, Schichtarbeit ist je nach Firma kein Fremdwort und Verantwortung wiegt schwerer als das Tageshonorar auf den ersten Blick suggeriert. Fairerweise: Wer’s nach einigen Jahren zur Leitung bringt, kann auch mal die 6.000 € knacken. Norddeutsche Zurückhaltung schlägt sich übrigens selten auf den Lohnzettel nieder – aber: Anspruch und Leistung stehen hier oft in direktem Austausch. Abkürzungen gibt’s kaum und Nachfragen nach „Work-Life-Balance“ begegnet mancher Chef nach wie vor mit hanseatischem Schulterzucken. Wahrscheinlich Gewohnheit.


Weiterbildung, Technologie & der ganz praktische Zweifel

Stichwort Lernen: Selbst wer frisch von der Uni kommt, ahnt schnell – die Entwicklung bleibt niemals stehen. Digitalisierung, smarte Sensorik, Prozessautomatisierung – alles wandert auch hier an den Hallenrand. Wer nicht zum „Fachidioten“ verkommen will, dem bleibt eigentlich nur, sich regelmäßig fortzubilden. Die regionalen Akademien bieten mittlerweile durchaus ambitionierte Programme, realitätsnah und praxisorientiert. Was dabei (immer noch) nervt: gelegentlich werden zentrale Kurse nur in Hamburg oder Kiel angeboten. Man könnte meinen, Lübeck sei in Sachen Weiterbildung manchmal ein bisschen auf Standby geschaltet. Abhilfe: Austausch im Betrieb selbst, das Anzapfen älterer Kolleginnen und Kollegen, die noch wissen, wie’s ohne Laptop ging.


Fazit – Und nun?

Liegt Hüttentechnik in Lübeck auf der Hand? Nein, nicht immer. Aber gerade der Mix aus regionaler Eigenart, liebenswerter Sturheit und technischer Erneuerung macht das Feld spannend für alle, die nicht jeden Tag das Gleiche suchen. Keine Fließbandroutine, sondern ein Job im Fluss – mit Temperaturen, die bisweilen brennen. Zwischen burschikosem Frühschichtkaffee und der Frage, wie man eine Legierung noch ein winziges Quäntchen besser hinkriegt. Vielleicht ist es am Ende gar kein Beruf, sondern eine Art Berufung. Aber das muss wohl jeder für sich entscheiden.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.