100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Hüttentechnik Hamm Jobs und Stellenangebote

5 Ingenieur Hüttentechnik Jobs in Hamm die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Hüttentechnik in Hamm
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit (alle Geschlechter) merken
Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit (alle Geschlechter)

HerkulesGroup Services GmbH | 57072 Siegen

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung und Weiterbildung zum Techniker / Meister (alle Geschlechter) oder ein abgeschlossenes Ingenieurstudium; Sie sind bereits Fachkraft für Arbeitssicherheit (alle Geschlechter); Sie haben bereits erste Erfahrungen +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vertriebs- und Projektmanager (alle Geschlechter) merken
Vertriebs- und Projektmanager (alle Geschlechter)

WaldrichSiegen GmbH & Co. KG | 57072 Siegen

Diplom-, Bachelor oder Masterabschluss in (Wirtschafts-) Ingenieurwissenschaften Spezialisierung auf die Bereiche Maschinen- und Anlagenbau Berufserfahrung im Verkauf erklärungsbedürftiger Investitionsgüter, vorzugsweise im Großwerkzeugmaschinenbau Bereitschaft +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Systemtechniker / Informationselektroniker / Elektroniker Systemtechnik m/w/d - NEU! merken
Betriebselektriker / Elektroniker / Elektromeister (m/w/d) - Industrielle Instandhaltung - NEU! merken
Schlosser / Industriemechaniker / Werkzeugmacher (m/w/d) - NEU! merken
Ingenieur Hüttentechnik Jobs und Stellenangebote in Hamm

Ingenieur Hüttentechnik Jobs und Stellenangebote in Hamm

Beruf Ingenieur Hüttentechnik in Hamm

Stahl, Staub und Spielräume: Ein nüchterner Blick auf die Hüttentechnik in Hamm

Hamm. Als ich mein erstes Praktikum in einem der traditionsreichen Stahlwerke zwischen Lippe und Datteln absolvierte, fiel mir sofort dieser eine Geruch auf – eine Mischung aus Eisen, Öl und einem Hauch verbrannter Geschichte. Die Hüttentechnik in Hamm ist nichts für Zartbesaitete, klar. Sie ist aber auch weit mehr als der Mythos vom rußgeschwärzten Malocher in der Gießhalle – eher eine vielschichtige Ingenieursdisziplin, die sich irgendwo zwischen Werkstoffrausch, Anlagentechnik und Prozessoptimierung einnistet.


Wer als Ingenieur oder Ingenieurin – ob frisch von der Hochschule, aus einer anderen Branche kommend oder mit ersten Jahren im Stahl im Kreuz – in diesem Metier andocken will, landet in einem Sammelbecken technischer Anforderungen. Prozesssteuerung, Werkstoffkunde, Umweltschutz – alles muss sitzen. Stillstand ist der natürliche Feind. In Hamm begegnet man dabei – anders als in manchem Großstandort mit Management-Overkill – noch dem raueren, ehrlicheren Ton. Das mag einschüchtern. Es wirkt aber auch entwaffnend direkt. Am Ende zählen Ergebnisse, keine Hochglanzpräsentationen.


Bleiben wir mal kurz beim Alltag: Ein klassischer Tag in der Hüttentechnik dreht sich selten nur um eine Schmelze. Oft beginnt er mit der Parameteranalyse vom Vortag, führt über die Koordination mit der Instandhaltung (nichts hält für immer, erst recht kein Konverter), weiter zur Abstimmung mit dem Umweltbeauftragen. Und zwischendrin – irgendjemand hat immer ein Anliegen. Mal stockt der Roheiseneinsatz, mal tropft ein Kühlturm. Es hilft enorm, systemisch denken zu können. Und manchmal, das klingt banal, ist Beharrlichkeit die wichtigste Zutat. Denn abends nach Schichtende sind es oft die, die einen Schritt mehr gegangen sind, deren Ideen im nächsten Monat umgesetzt werden. Keine Wissenschaft, aber eben auch kein Streichelzoo.


Regionale Eigenheiten? Hamm ist vielleicht nicht die schrill-leuchtende Großstadt, aber sie hat im metallurgischen Gewerbe noch eigene Ecken. Ein Vorteil: Der lokale Mittelstand, vereinzelt auch größere Anlagenbetreiber, investieren tatsächlich (wieder) mehr in Hightech. Digitalisierung ist wie immer eine große Versprechung, aber manche Projekte – etwa KI-gestützte Messsysteme oder adaptive Prozessautomatisierung – sind hier keine Vision mehr, sondern Testfeld. Das bietet Berufseinsteigerinnen und Quereinsteigern Chancen: Wer sich mit Datenauswertung, Prozessleittechnik und nachhaltiger Produktion anfreundet, findet Nischen, die von „alten Hasen“ noch nicht vollständig besetzt sind.


Ein Reizthema zum Schluss – das Gehalt, wie immer das Stressthema beim Bier nach Feierabend. Hinter vorgehaltener Hand sagen viele: Der Einstieg in Hamm beginnt aktuell meist bei 3.400 € bis 3.800 € – mit Luft nach oben, klar, aber wirklich üppig ist das erst im mittleren Korridor, also ab etwa 4.200 € bis 5.700 €. Noch viel wichtiger: Die Zusatzleistungen variieren. Wer Verantwortung für Anlagenbereiche übernimmt – oder sich als Spezialist für Prozessoptimierung oder Umweltschutz positioniert – kann tatsächlich in Regionen von 6.000 € und darüber vorstoßen. Aber: Das ist kein Automatismus, sondern hängt auch von Beharrlichkeit, Netzwerken im Werk und – ja, richtig – einer Portion Glück ab. Marschbefehl? Niemals. Wer aber mit Pragmatismus, Neugier und einer gewissen Streitlust ausgestattet ist, findet zwischen Werkhallen, Leitständen und Laboren hier eine solide, manchmal spröde, aber oft überraschend herzliche Welt.


Manchmal frage ich mich: Wer heute als Berufseinsteiger mit abgeschlossenen Studienprojekten, aber wackligen Praktika in Hamm startet, hat keinen leichten Stand – aber eben die Chance, sichtbar zu werden. Zwischen Digitalisierungsoffensive und Kulturwandel, sichtbar auf der einen, inoffiziell am Köcheln auf der anderen Seite, kann man hier als Ingenieurin oder Ingenieur noch aus der zweiten Reihe nach vorn arbeiten. Vorausgesetzt, man scheut weder Technikdrall noch Kantine mit Industriecharme. Warum sollte man auch?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.