100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Hüttentechnik Braunschweig Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Hüttentechnik Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Hüttentechnik in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Trainee Wasser Ver- und Entsorgung (w/m/d) merken
Trainee Wasser Ver- und Entsorgung (w/m/d)

Salzgitter Flachstahl GmbH | 38226 Salzgitter

Ihr Profil: Sie haben ein ingenieurwissenschaftliches Studium der Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft erfolgreich abgeschlossen, alternativ können Sie ein Studium der Umwelt- und Verfahrenstechnik nachweisen; Idealerweise haben Sie erste praktische +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Trainee Wasser Ver- und Entsorgung (w/m/d) merken
Trainee Wasser Ver- und Entsorgung (w/m/d)

Salzgitter Flachstahl GmbH | 38100 Salzgitter, voll remote

Ihr Profil: Sie haben ein ingenieurwissenschaftliches Studium der Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft erfolgreich abgeschlossen, alternativ können Sie ein Studium der Umwelt- und Verfahrenstechnik nachweisen; Idealerweise haben Sie erste praktische +
Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum/Abschlussarbeit: Thermische Modellierung von Schrottsorten im Stahlwerk (m/w/d) merken
Ingenieur Hüttentechnik Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Ingenieur Hüttentechnik Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Ingenieur Hüttentechnik in Braunschweig

Zwischen Hochofen und Innovation: Ingenieur Hüttentechnik in Braunschweig

Wer als Ingenieurin oder Ingenieur der Hüttentechnik in Braunschweig tätig wird, betritt ein Gelände, das irgendwo zwischen Tradition und Aufbruch liegt. Ich habe selbst lange gezögert, ob ich auf dieses Terrain will. Da hängen Schlotromantik und Ingenieursstolz direkt neben der Furcht, zwischen Digitalisierung und Energiebilanz zerrieben zu werden. Sicher ist: Wer nach Berechenbarkeit sucht, ist im Hochofen falsch.

Hüttentechnik: Wofür schlägt das Herz?

Hier also die Frage, die im Raum steht, wenn man am Rande eines Stahlwerks steht und die Hitze der Prozesse im Gesicht spürt: Was muss man eigentlich können – und aushalten –, wenn man sich der Hüttentechnik verschreibt? Technisch dreht sich alles um thermische und mechanische Verfahren zur Umwandlung von Rohstoffen in Werkstoffe, meistens Stahl oder andere Metalle. Klingt nach Lehrbuch, riecht in Braunschweig aber oft nach Realität. Die Unternehmen erwarten, dass man schnell versteht, wie Prozesse effizienter oder klimafreundlicher werden können, dass Labor und Leitung eng zusammenrücken. Und da ist ein Funken Ehrfurcht durchaus angebracht, wenn man vor der Technik steht, die seit der industriellen Revolution die Stadt mitgeprägt hat.

Regionale Eigenheiten: Braunschweigs besondere Mischung

Braunschweig ist kein klassisches Hüttenzentrum wie Duisburg oder Salzgitter. Und doch gibt es hier – oft überraschend unscheinbar – einige Betriebe, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros, die sich mit Werkstofftechnik, Metallerzeugung und -veredlung bis hin zur Recyclingtechnologie befassen. Ein halber Geheimtipp für Leute, die sich weder dem strengen Industrieproletariat noch der aseptischen Wissenschaft zugehörig fühlen. Dazu mischen sich Impulse aus der TU Braunschweig, wo experimentell geforscht und selten nur abgenickt wird. Was daraus folgt: Hüttentechnik heißt in Braunschweig fast immer Schnittstellen-Denken. Der Mix aus Werkstoffexpertise, Digitalisierung und „grüner“ Prozessentwicklung macht den Alltag unberechenbar – und spannend, sofern man für Ambivalenzen empfänglich ist.

Berufsalltag – zwischen Faszination und Frust

Jetzt die nüchterne Seite: Die Arbeitstage können lang sein, der Ton ist oft rauer als im Labor, und der Spagat zwischen Handwerk und Systemoptimierung ist nichts für empfindliche Nerven. Es ist nicht ungewöhnlich, um halb sieben mit Sicherheitsschuhen und Helm das Werk zu betreten, um kurz darauf – gefühlt in einer anderen Welt – Prozesssimulationen am Rechner durchzukauen. Die Aufgabenpalette reicht von Qualitätsüberwachung, Entwicklungsprojekten und Anlagenerneuerungen bis zur Integration klimagerechter Produktionsweisen. – Oder auch mal: Papierkrieg und Produktionsstillstand wegen Lieferkettenproblemen, nicht zu vergessen. Wer behauptet, hier laufe alles nach Plan, hat’s nie selbst ausprobiert.

Verdienst, Weiterbildung, Perspektiven

Was viele unterschätzen: Das Gehaltsniveau für Berufseinsteigerinnen und Wechsler kann sich durchaus sehen lassen. Zumindest, wenn man die regionale Vergleichsmiete berücksichtigt. Meist bewegen sich Einstiegsgehälter zwischen 3.800 € und 4.300 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, Spezialwissen (z. B. im Bereich nachhaltige Prozessführung oder Digitalisierung) und einem Händchen für interdisziplinäre Zusammenarbeit liegt man schnell bei 4.700 € bis 5.600 €. Ein Selbstläufer ist das nicht. Wer sich treiben lässt, verdaddelt sich leicht im Tagesgeschäft – oder in einer Warteschleife zwischen technischen Störungen und Budgetdebatten.
Apropos Entwicklung: Weiterbildungen, etwa zur Werkstoffdiagnostik oder in Richtung Industrie 4.0, werden vor Ort und im nahen Umland recht häufig angeboten. Wer aber denkt, der „grüne Stahl“, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft seien nur Schlagworte auf PowerPoint-Folien, hat Braunschweigs Transformation nicht auf dem Schirm. Hier entstehen die Ansätze, über die man andernorts noch diskutiert. Und ja: Manchmal wünschte ich, auch das Tempo wäre ein anderes. Aber vielleicht ist das die Kunst – Innovation nicht als Sprint, sondern als Langstrecke zu begreifen.

Fazit? Eher eine Einladung zum Widerspruch

Ob die Hüttentechnik in Braunschweig auf Dauer tragfähig bleibt, lässt sich schlechter abschätzen als die Zusammensetzung einer sekundären Schmelze. Dennoch: Für Menschen, die gleichermaßen Ingenieurdenke, Forschergeist und Nerven wie Drahtseile besitzen, bietet die Region mehr als bloße „Jobs“ – nämlich ein Biotop für die, die den Spagat zwischen Alt und Neu nicht scheuen. Oder wie mein früherer Ausbilder sagte: „Wenn du es gern warm und widersprüchlich magst – willkommen im Team.“ Ironie? Vielleicht. Aber nie war sie so wahr wie heute.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.